Ein Stück Industriekultur

Durch Umnutzung entstand in altem Trafoturm neues Leben

a_a_innen_ku-che_2_b_15_700pixel

Beim vorliegenden, ganz speziellen Gebäude handelt es sich um eine Turmstation, auch Trafoturm genannt. Diese Bauform einer Transformatorenstation findet sich überwiegend in ländlichen Gebieten in ganz Europa und ist oft ortsbildprägend. Seit Anfang der 1980er-Jahre werden Trafotürme aufgrund technischer Weiterentwicklungen nicht mehr gebaut. Die noch bestehenden sind Zeugnisse der gut 100-jährigen Geschichte der Elektrifizierung bis ins kleinste Dorf. Mit ihrer teilweise phantasievollen Architektur, die jeweils an die Region angepasst ist, sind sie Teil der Industriekultur. Vielerorts nutzen Gemeinden, Vereine und Privatpersonen die historischen Trafotürme für unterschiedlichste Zwecke: als Schlauchturm für die Feuerwehr, für Kultur, als Café, zum Wohnen oder als Versteck für Fledermäuse. 

Dieser Trafoturm mit roter Backsteinfassade wurde nicht mehr genutzt und sollte abgerissen werden. Der Architekt und Künstler Oliver Schwan hat ihn dem regionalen Netzbetreiber abgekauft und somit gerettet. Seine Ideen zur Erhaltung und Umnutzung wurden von der Gemeinde unterstützt und vom Amt für regionale Entwicklung im Rahmen des Programms zur Dorfentwicklung gefördert. Der Architekt konnte das angrenzende, brachliegende kleine Restgrundstück, das sich im privaten Besitz befand, zusätzlich erwerben und so die baurechtlichen Vorgaben für Stellplätze und Grenzabstände erfüllen. Er nutzt das außergewöhnliche Gebäude als Büro und Atelier. Um ausreichend Nutzfläche zu gewinnen, erweitert ein minimalistischer, dunkler Kubus mit karbonisierter Holzfassade den Backsteinturm als bewusster Kontrast zwischen Alt und Neu. Im Inneren sorgt das maßgeschneiderte, vom Architekten entworfene Möbelkonzept für maximale Raumausnutzung. Die eingezogene Galerie mit Glasbrüstung, die Rohstahltreppe, der Eichenboden und die geschlämmten Ziegeloberflächen der Wände spielen mit dem industriellen Hintergrund des Trafoturms und schaffen ein loftartiges, lichtdurchflutetes Raumerlebnis auf gerade mal 83 m².

www.architectureandart.de

Fotos:

Oliver Schwan

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|23) 

 

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

RPKDEU1_167_210_700pixel

Eine Perle in zweiter Reihe

Glückliche Fügung für den Traum vom Familiendomizil

nitz-porzellan_budvases_15_700pixel

Sinnliche Haptik

Sandra Nitz fertigt besonderes Porzellan für den täglichen Gebrauch

LC_DEPT0920_15_700pixel

Kreative Oase

Die etwas anderen Arbeitswelten einer Hightech-Digitalagentur

cutaneum-8318_19_700pixel

Gut aufgehoben

Die Maxime lautet: Diagnostizieren, behandeln und begeistern

003_Helmholtzstraa-e_heute_c-Andreas-Bock_15_700pixel

100 Jahre SAGA

Rund 270.000 Hamburger leben in einer Wohnung der Saga

4940_15_700pixel

Drei und drei macht eins

Familienrituale prägen ein maßgeschneidertes Zuhause

KAISTEPPAN_BV_H_JANVENNEMANN_RIVERMEDIA_CUBE_03_15_700pixel

Exklusiv und klassisch

Im Villenviertel Hochkamp entstand dieses neue Zuhause für eine Familie