Inspiration aus den 1950ern

Ein Dachgeschoss in der Maxvorstadt behält seinen Charme nach dem Umbau

S26_01_Essen_15_700pixel

Zu ihrem ganz privaten Wohnrefugium haben das Münchner Architektenpaar Nicol Appelmann und Ulrich Binder einen Trockenspeicher in der Maxvorstadt umgebaut. Dieser hatte ausgedient und stand schon länger leer – nach dem Umbau zeigt er sich nun als perfekte Dachgeschosswohnung, der seine Wurzeln nicht verbirgt. Imposante 4 m hoch ist der Raum im Mehrfamilieneckhaus aus den 1950er-Jahren – ein typischer Nachkriegsbau – an der höchsten Stelle. Wichtig war den beiden, dass dieser Luftraum nicht mit einem zweiten Boden oder Kriechspeicher verbaut wird, sondern gleich beim Eintreten in das Dachgeschoss über den zentralen Eingangsbereich die gesamte Höhe von dem Dach erfahrbar wird.

Weitere „Kniffe“ machen das neue Dachrefugium zu etwas ganz Besonderem: Etwa das Bücherregal, das über „Lichtfenster“ verfügt und das eigentlich fensterlose Gäste-WC mit einer schönen Aussicht und Tageslicht versorgt. In der Rohbauphase war den beiden Planern aufgefallen, dass die schöne Sicht auf die Dachterrasse mit Blick auf den Olympiaturm nach Norden und (mit viel Glück) auf die Zugspitze nach Süden durch das Gäste-WC am Eingangsbereich verschlossen werden würde. Um die Aussicht zu erhalten, wurden korrespondierend zum Bücherregal in der Stirnwand zum Freisitz Öffnungen festgelegt, die im WC als kleine quadratische verglaste Guckfenster wirksam werden. Der Freisitz ist zudem das Herzstück der Wohnung und von allen Wohnbereichen zu sehen: Etwa von der Leseecke mit zwei bequemen Ledersesseln aus, dem Wohnzimmer oder von der vom Schreinermeister Christoph Bergner maßangefertigten Küche. Diese erhielt durch schwarze Linoleumfronten eine ganz besondere Haptik und wirkt durch eine dünne Corianplatte eingefasst wie ein Möbelstück im Raum. Anleihen aus den 1950er-Jahren ergänzen das Raumkonzept: Der Boden aus Eichendielen wurde bewusst im Schachbrett-Quadratmuster, nur in viel größerer Dimension, verlegt, der Eingangsbereich mit Retrofliesen belegt und der Couchtisch ist eine Wiederauflage des in der Nachkriegszeit entworfenen ess.tee.tisch der Schweizer Manufaktur horgenglarus. In der sehr hellen und lichten Wohnung gibt es bis auf die Türen zum Schlafzimmer und Masterbad sowie das Gäste-WC ansonsten keine Türen. „Der Grundriss ist offen, aber alles ist sehr gut zoniert“, sagt Nicol Appelmann, die ihren in Studienzeiten entworfenen Pappstuhl wie eine Skulptur im Masterbad platziert und damit auch noch eine ganz persönliche Note in das Konzept eingebracht hat.

www.appelmann-arch.de

Fotos:

Johannes Müller
appelmann architekturbüro

Architekten:

appelmann architekturbüro
www.appelmann-arch.de

Dachdeckerei:

Die Dachdecker Thomas Ecker
www.eckerthomas.de

Schlosserei:

Schöfer Schlosserei
www.schlosserei-schoefer.de

Holzfenster, Wohnungstür:

Federle Holzbearbeitung
www.federle-holzbearbeitung.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Lengauer
www.lengauer.de

Elektroarbeiten:

Wegmann & Polei Elektro-Anlagen
www.wegmann-polei.de

Schreinerei, Parkett:

Schreinermeister Christoph Bergner
www.schreinerei-bergner.de

Innentüren:

modul Werk by vitaDoor
www.modul-werk.de

Fliesenarbeiten:

Baukeramik Schmid
www.baukeramik-schmid.de

Glaserei:

Glaserei Maier & Harrer
www.glaserei-harrer.de

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

pfarrhaus_61_15_700pixel

Sakral wird Säkular

Ein denkmalgeschütztes Pfarrhaus verwandelt sich in ein Wohnhaus

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Hanglage mit Seeblick

Dieses Haus hat alles was eine Luxusimmobilie braucht: eine imposante Lage – und vieles mehr

2003_studentenwerk_ext_06_11_19_700pixel

Verdichtung nach Innen

Umbau, Sanierung und technische Erneuerung der Atriumhäuser in der Studentenstadt Freimann

L1710413_HR_15_700pixel

Im Retro-Look

Eine Pariser Luxusmarke lässt mit einem neuen Store alte Zeiten wieder aufleben

heim-kuntscher-architekten_Hebertshausen_FH_02_15_700pixel

Rundumerneuert

Aus einer Kirchensanierung wird die Entwicklung eines durchdachten Gesamtensembles

1063_DSC_1855_HDR_2048x1363_19_700pixel

Mit Alpenblick

Ein neugestalteter Garten im Voralpenland erfreut eine Familie

19_19_700pixelHBcJToId9ZrUv

Fünf Wohnungen mit Grundrissmix

Jede Einheit ist anders in diesem Mehrfamilienhaus