Am rauschenden Bach

Modern interpretierter Garten mit Pool umgibt eine renovierte Mühle und greift historische Elemente auf

Nach der bis ins Detail liebevoll ausgeführten Sanierung einer alten Mühle sollte der Gartengestalter Andreas Käpplinger eine Gartenanlage planen und realisieren, die zu dem Gebäude passt. Dazu kombinierte er moderne mit historischen Elementen und ergänzte sie mit dem Thema Wasser.

Der Pool als eines der Wasserelemente fügt sich mit seinen klaren Linien und der modernen Gestaltung wie selbstverständlich in die einzigartige Atmosphäre des Mühlengartens ein und bildet dessen Mittelpunkt. In unmittelbarer Nähe zum Schwimmbecken befinden sich eine Dusche sowie ein Whirlpool mit belebenden Massagedüsen. Eine an das Bassin angrenzende Pergola mit elektrisch ausfahrbarer Markise bietet Schutz vor der Sonne und mit komfortablen Sitzgelegenheiten einen idyllischen Ort zum Entspannen, während man den Garten auf sich wirken lässt.

Mühlsteine erinnern an die Historie des Gebäudes und seine Nutzung. In den kräftig bepflanzten Bereichen harmonieren dezente Dekorationselemente mit der Umgebung. Der große Wasserlauf von damals wurde gefasst und verläuft nur noch als kleiner unterirdischer Bachlauf. Zwei Wasserspiele stehen wiederum für das zum Betreiben einer Mühle notwendige Naturelement Wasser. In dekorativen Pflanzbeeten eingesetzt, kreiert das sanfte Plätschern des Wassers eine beruhigende Atmosphäre und blendet Geräusche der Umgebung aus. Große Schirmgehölze sorgen für eine natürliche Raumgliederung und verleihen dem Garten eine üppig grüne Atmosphäre. Von den bewusst gewählten Standorten mit ihren jeweiligen Sichtachsen entwickelt der Garten eine beeindruckende Tiefe. Die umgebenden Gehölze aus der Nachbarschaft verleihen ihm zusätzlich Privatsphäre. Der Zaun aus heimischem Holz dient neben seiner eigentlichen Funktion als Grenze auch als dekoratives Element im Garten. Kletterhortensien und wilder Wein ranken sich am Zaun empor. In den Gartenmonaten gibt dies zusätzlichen Sichtschutz und der Garten wirkt noch grüner und lebendiger.

In diesem abwechslungsreichen Garten finden sich Fächerahorn und Eisenholzbaum ebenso wie Frauenmantel, Herbstanemonen, Sonnenhut, Kugeldisteln und Storchenschnabel. Chinaschilf, verschiedene Rosenarten und Rispenhortensie werden ergänzt von duftenden Kräutern wie Lavendel, Rosmarin und Salbei.

www.ottoarnoldgmbh.de

Fotos:
Andreas Käpplinger

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|25)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

01_19_700pixelnOAErfMCrAIoF

Burgblick frei

Dem architektonischen Konzept des freien fließenden Raumes folgend erweitern die großen Glasflächen den Wohnbereich optisch so weit wie möglich ins…

230622005_15_700pixelVh927z1vpFe8s

Modern und doch wie damals

Neues Wohnhaus nimmt sich seinen Vorgängerbau aus den 1920er-Jahren zum Vorbild

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

Bild-Uhr-nachgeliefert_15_700pixel

Individuelles Design

Frithjof Maschke entwickelt Produkte, die das Interesse an Technik fördern

Ansicht-Ost-mit-Eingangsbaukoerper_19_700pixel

Von komplex zu klar

Eine zeitgemäße Arbeitswelt mit offenen Arbeitslandschaften, Rückzugsbüros, Besprechungsinseln und Teambereichen mit Ideenarena.

NK_23_DJI_0102_15_700pixel

Nachhaltig revitalisiert

Auf ehemaligen Gewerbeflächen im Innenstadtbereich entstand Bauland

ZB598-04_41_700pixel

Kreativ angepasst

Haus am Steilhang mit offenem Wohnkonzept und Freibereichen auf allen Ebenen