Markantes Ensemble
Ein Neubau komplettiert das moderne Stadtquartier „Duisburger Freiheit“
Das Gelände des alten Güterbahnhofs in Duisburg war eine der wichtigsten Entwicklungsflächen der Stadt Duisburg. Mit dem Neubau der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSVP) wurde das Stadtquartier nun fertiggestellt. Das neue Gebäude bildet zusammen mit dem gegenüberliegenden und bereits 2022 errichteten Gebäude der HSVP ein markantes Ensemble.
Die durch eine Straße getrennten Gebäude hat das Architekturbüro heinlewischer nach einem Investorenwettbewerb im Auftrag der Aurelis Real Estate geplant. An der Südseite korrespondieren die geschwungenen Außenkubaturen der Baukörper miteinander und leiten in das Innere des Quartiers. Die Kubatur und die Fassadenproportionen in Form von Bandfassaden machen die Verwandtschaft beider Gebäude sichtbar. Die Ausführung der lichtdichten Fassaden erfolgte bewusst unterschiedlich, um die Eigenständigkeit der Gebäude zu betonen: einerseits als Aluminium-, andererseits als Klinkerfassade. Trotz der optimal ausgereizten Fläche wirken die sechs- und fünfstöckigen Baukörper, die aufgrund des abfallenden Geländes nahezu gleich erscheinen, nicht beengt. Im Gegenteil: Es entstehen spannende räumliche Beziehungen in den Zwischenräumen. Sicherheitsrelevante Elemente, wie Notausgangstüren, wurden als Tapetentüren gestaltet und fügen sich harmonisch ins Gesamtbild ein. Gleiches gilt für Lüftungsöffnungen und Fenster außerhalb der Bandfassade, die mit perforierten Fassadenmaterialien ausgeführt und vor die Öffnungen gesetzt wurden.
Innen überzeugen die Gebäude mit funktionalen und wirtschaftlichen Grundrissen, die dank ringförmiger Anordnung und Leitsystem eine gute Orientierung bieten. Damit viel natürliches Licht ins Innere gelangt, wurden die Flurwände in gleichmäßigen Abständen durch Nischen mit weniger tiefen Räumen und transparenten Wänden aufgelockert. Für das nachhaltige Konzept wurde eine Zertifizierung in DGNB Gold erreicht. Auf dem Dach befinden sich eine Photovoltaikanlage sowie eine luftgekühlte Kompression-Kältemaschine, die Kaltwasser für Kühlung und Lüftung bereitstellt. Das Heizsystem basiert auf Fernwärme, während ein Multisplit-System die Wärmeabfuhr in Server- und IT-Etagenverteilerräumen übernimmt.
Fotos:
Patrick Musialek
(Erschienen in CUBE Köln Ruhrgebiet 03|25)

