Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Der Entwurf eines sozialen Wohnungsbaus, der gleichzeitig durch eigenständige Gestaltung und hohe Wohnqualität überzeugt, stellt eine besondere Herausforderung dar – vor allem auf begrenztem Raum und unter strengen Vorgaben des Bebauungsplans. Schilling Escher Steinhilber Architekten haben für ein Wohnungsbauunternehmen in Ludwigsburg eine überzeugende Lösung für ein Mehrfamilienhaus entwickelt, die wirtschaftliche Effizienz, gestalterische Qualität und sozialen Anspruch vorbildhaft vereint.

Der Entwurf folgte von Anfang an dem Ziel, das Grundstück optimal auszunutzen und die 31 Wohnungen auf einer Gesamtwohnfläche von 2.384 m² förderfähig zu realisieren. Wesentlich waren dabei sowohl die Funktionalität als auch der Wunsch, den künftigen Bewohner:innen über die Qualität der Architektur Wertschätzung zu vermitteln und eine hohe Lebensqualität zu bieten. Daher investierte der Bauherr bewusst in hochwertige Materialien, einen großzügigen Eingangsbereich und eine Gemeinschaftsterrasse. Trotz der engen Vorgaben des Bebauungsplans und der ähnlichen Kubaturen der umliegenden Gebäude gelang es, die gestalterischen Spielräume klug zu nutzen. So entstand ein Mehrfamilienhaus in reduzierter Formensprache mit klaren Strukturen und präzisen Details, das sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt, jedoch durch eigenständige architektonische Merkmale hervorsticht. Variationen in der Höhenentwicklung, Vor- und Rücksprünge sowie Durchgänge prägen die Baukörper, ergänzt durch farbige und weiße Putzflächen. Die Gebäudehülle besteht aus massiven Vollziegeln, die für Robustheit, Langlebigkeit und Wartungsarmut sorgen. Der Verzicht auf ein Wärmedämmverbundsystem unterstreicht die nachhaltige Bauweise.

Betonfertigteile betonen die Loggien und setzen gezielt gestalterische Akzente. Die gesamte Gebäudetechnik sollte wirtschaftlich und nutzerfreundlich ausgelegt werden. Bewusst entschied man sich daher auch gegen eine Fußbodenheizung und setzte stattdessen auf klassische Heizkörper, die eine schnelle Reaktionszeit und geringere Wartungskosten bieten. Bei der Bauausführung vertraute man auf regionale Handwerksbetriebe, die eine hohe Qualität und Termintreue während der gesamten Bauphase gewährleisteten.

www.sesa.de

Fotos:
Werner Huthmacher
www.huthmacher-data.de
Markus Guhl
www.architekturfotograf-markus-guhl.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|25)

Nothing found.

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Good Bye 90er-Bürowelt

Ein revitalisiertes Verwaltungsgebäude wird zum modernen Headquarter eines Tech-Unternehmens

Innovativ und atmosphärisch

Zukunftsweisender Gesundheitsbau in nachhaltiger Holzhybridkonstruktion

Nothing found.

mgf_Kuner-Architekten_M36_web_18_19_700pixel

Familienwohnen

Mehrere Hausbausteine passen sich den Bedürfnissen ihrer Bewohner an

kita-fellbach_0520-storz-57_15_700pixel

Modern Lernen und Spielen

Ganztagsbetreuer baut in Fellbach ein Kinderhaus in Modulbauweise

KI-BA_07-2001_0053_19_700pixel

Bunt, lebhaft – und klar

Barrierefreies Plusenergiehaus für eine viergruppige Betriebskita mit spannenden Erfahrungsräumen

Charakter bewahrt

Historische Villa wird sensibel an die Anforderungen einer Kindertagesstätte angepasst

Tradition trifft Moderne

Neubau auf einem Weingut in ortstypischer Gebäudeform

ASSFull_0020_15_700pixel

Neue Schulen braucht das Land

Offene Strukturen für neue Raum- und Lernqualitäten

082_PUB_Chama-leon-Steingau_02_-C-Sebastian-Schels_10_700pixel

Chamäleon

Wohnhaus einer Baugruppe mit Grundrissen zum Durchwohnen und ein Nutzgarten auf dem Dach

VSB_2020-02-21_081_15_700pixel

Oase im Knotenpunkt

Ein Hotel der kurzen Wege für Konferenzen, Präsentationen und Messebesuche