Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Der Entwurf eines sozialen Wohnungsbaus, der gleichzeitig durch eigenständige Gestaltung und hohe Wohnqualität überzeugt, stellt eine besondere Herausforderung dar – vor allem auf begrenztem Raum und unter strengen Vorgaben des Bebauungsplans. Schilling Escher Steinhilber Architekten haben für ein Wohnungsbauunternehmen in Ludwigsburg eine überzeugende Lösung für ein Mehrfamilienhaus entwickelt, die wirtschaftliche Effizienz, gestalterische Qualität und sozialen Anspruch vorbildhaft vereint.

Der Entwurf folgte von Anfang an dem Ziel, das Grundstück optimal auszunutzen und die 31 Wohnungen auf einer Gesamtwohnfläche von 2.384 m² förderfähig zu realisieren. Wesentlich waren dabei sowohl die Funktionalität als auch der Wunsch, den künftigen Bewohner:innen über die Qualität der Architektur Wertschätzung zu vermitteln und eine hohe Lebensqualität zu bieten. Daher investierte der Bauherr bewusst in hochwertige Materialien, einen großzügigen Eingangsbereich und eine Gemeinschaftsterrasse. Trotz der engen Vorgaben des Bebauungsplans und der ähnlichen Kubaturen der umliegenden Gebäude gelang es, die gestalterischen Spielräume klug zu nutzen. So entstand ein Mehrfamilienhaus in reduzierter Formensprache mit klaren Strukturen und präzisen Details, das sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt, jedoch durch eigenständige architektonische Merkmale hervorsticht. Variationen in der Höhenentwicklung, Vor- und Rücksprünge sowie Durchgänge prägen die Baukörper, ergänzt durch farbige und weiße Putzflächen. Die Gebäudehülle besteht aus massiven Vollziegeln, die für Robustheit, Langlebigkeit und Wartungsarmut sorgen. Der Verzicht auf ein Wärmedämmverbundsystem unterstreicht die nachhaltige Bauweise.

Betonfertigteile betonen die Loggien und setzen gezielt gestalterische Akzente. Die gesamte Gebäudetechnik sollte wirtschaftlich und nutzerfreundlich ausgelegt werden. Bewusst entschied man sich daher auch gegen eine Fußbodenheizung und setzte stattdessen auf klassische Heizkörper, die eine schnelle Reaktionszeit und geringere Wartungskosten bieten. Bei der Bauausführung vertraute man auf regionale Handwerksbetriebe, die eine hohe Qualität und Termintreue während der gesamten Bauphase gewährleisteten.

www.sesa.de

Fotos:
Werner Huthmacher
www.huthmacher-data.de
Markus Guhl
www.architekturfotograf-markus-guhl.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|25)

Nothing found.

Leise weitergebaut

Zwei Doppelhaushälften werden zu einem Einfamilienhaus zusammengefasst

Noch mehr Leben im Quartier

Neuer Wohnkomplex schafft komfortablen Lebensraum

Transformation mit Seele

Sensibel restaurierte Jahrhundertwende-Villa wird zur Bühne eines modernen Lebensgefühls

Gelebte Nachhaltigkeit

In revitalisiertem Gebäude entstanden moderne Arbeitswelten mit klarem Gestaltungskonzept

Nothing found.

093_PUB_Kirchheimat_09_-C-Sebastian-Schels_15_700pixel

Spiel der Ebenen

Urbanes Einfamilienhaus auf schmalem Grundstück mit individuellem Charakter

Einprägsamer Rhythmus

Erweiterungsbau für Forschung, Praxen und Labore der Humangenetik zeigt sich offen und einladend

2776_210516-30_32_19_700pixel

Respektvoll ausbalanciert

Umbau eines denkmalgeschützten Militärbaus von 1907 zum Amtsgericht

mgf_Kinderhaus-Klopferle_19_15_700pixel

Eine Bühne für Kinder

Ein Kinderhaus schließt Lücke in der „Kindergartenmeile“

ZB634-041-2-C

Formvollendet innovativ

Der geometrisch geformte Bau erinnert an die archaische Bauweise alter Burgen und wirkt wie für die Ewigkeit in den Hang modelliert.

Klare Linien

Kompaktes Zweifamilienhaus in Mainz mit kleinen Extras

CF011091-Kopie_19_700pixel

Einsatzbereites Tor zur Stadt

Regionaler Waldbau liefert Holz für neues, hoch funktionales Feuerwehrgebäude mit Ausstellungsbereich

Offen und inspirierend

Multifunktionale Fläche für kreativen Austausch und agiles Arbeiten spiegelt die Unternehmenskultur