Nachhaltig verdichtet

Ein Quartier im Düsseldorfer Nordosten schafft neuen Wohnraum und erhält grünen Freiraum

Nachhaltig verdichtet

Das Quartiersprojekt „Sermer Weg/Volkardeyer Weg“ in Lichtenbroich brauchte einen langen Atem: Die Düsseldorfer Rheinwohnungsbau wollte den alten Wohnungsbestand aus den 1960er-Jahren nicht nur sanieren, sondern in Teilen auch zurückbauen und erneuern. In den ersten beiden Bauabschnitten wurden Zeilenbauten durch das Büro hector3 architekten sowohl modernisiert als auch abgebrochen und neu ergänzt. Das mit der Planung des dritten Bauabschnittes beauftragte Büro Schmale Architekten aus Grevenbroich plante ab 2017 weitere Wohnbauten und eine Kita, wobei das besondere Augenmerk darauf lag, die gewachsenen Grünräume der Siedlung zu erhalten und fortzuschreiben. Diese ganzheitliche Betrachtungsweise, aber auch die nachhaltige monolithische Bauweise der Neubauten sind der Grund, warum das Projekt kürzlich mit dem renommierten Deutschen Bauherrenpreis 2024 in der Kategorie „Ersatz-Neubauten“ ausgezeichnet wurde. Die vorhandene Zeilenbebauung wurden einerseits durch eine Bebauung mit fünf viergeschossigen Punkthäusern entlang des Sermer Weges ersetzt. Weiter im Innenbereich des Quartiers entstanden dagegen mehrere niedrigere Reihenhaus-Blocks. Letztere wurden so angeordnet, dass die bestehenden Außenräume mit ihrem üppigen Baumbestand überwiegend unangetastet blieben. So konnte die grüne Lunge des Quartiers vollständig erhalten werden. Die Formgebung der Wohngebäude ist klassisch und reduziert, die Fassaden werden durch ein Spiel aus vertikalen Fensterfronten und einer zeitlosen Farbgebung aufgewertet. Das generationsübergreifende Quartier besteht aus einem Mix aus geförderten und freifinanzierten Wohnungen, Wohneigentum und einer Kindertagesstätte. Insgesamt wurden 243 neue Wohnungen geschaffen, die in der Mehrzahl über ein bis vier Zimmer verfügen. Eine integrative Wohngruppe, ein Quartierstreff und eine Arztpraxis tragen zusätzlich zur Belebung des Quartiers bei. Die durchgängige Barrierefreiheit der Mietwohnungen ermöglicht das Wohnen und Zusammenleben von Jung und Alt. Neben der Förderung der sozialen Vielfalt zeichnet sich das neue Wohnquartier aber auch durch eine energieeffiziente und klimafreundliche Bauweise aus: Es entspricht in Teilen dem 3I-Standard (max. 35 kWh/m²a), erfüllt im Neubau die Vorgaben für KfW 40 und in der Sanierung die Auflagen für KfW 55. Erreicht wird dies durch mehrere zentrale Holzpelletheizungen für Heizung und Warmwasser, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, Solarthermie und die konsequent monolithische Bauweise der Neubauten aus Hohlziegeln, die jede weitere Dämmung erübrigen. Eine zentrale Tiefgarage und die konsequente Reduzierung versiegelter Flächen erhöhen zudem den Anteil von Frei- und Grünflächen – was wiederum der Regenwasserversickerung, der Biodiversität und damit auch dem Mikroklima des Quartiers zuträglich ist. Der erhaltene Baumbestand sorgt für Kühlung und trägt seinerseits zur Verbesserung des urbanen Klimas bei. Alle Grünflächen und Spielplätze dienen dabei zugleich als Erholungsraum und Treffpunkt für die Bewohner:innen.

www.rheinwohnungsbau.de
www.schmale-architekten.com

Fotos: Schmale Architekten

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|24)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

_R_12914-ret6_15_700pixel

Fit für die Zukunft

Umfangreiche Modernisierung eines Bürogebäudes aus den 1980er-Jahren

190830_1079_15_700pixel

Kleinod mit Surprise

Ein Wohndenkmal in Kaiserswerth wurde authentisch wiederhergestellt und schrittweise erweitert

02_Frontansicht_15_700pixel

Sichtachsen im Dialog

Das zur Gartenseite hin seitlich abfallende Grundstück war dabei Herausforderung und Chance zugleich.

BX_Duesseldorf-Wissmannstrasse-Guido-Erbring-15_19_700pixel

Patchwork-Charme

Der Umbau eines Stadthauses mit Gewerbehof holt die historische Substanz hervor und ergänzt sie

Showroom-ATELIER-1907_Kamin_15_700pixel

Begegnungsort für schöne Dinge

Der neue multifunktionale Showroom „Atelier 1907“ auf Schloss Lüntenbeck

D_HHU-Gebaeude-23-21_21850_57_MP_15_700pixel

Spiel der Kontraste

Ein altes Fakultätsgebäude der Heinrich-Heine-Universität wird zur zeitgemäßen Lernlandschaft

IMG_7079_19_700pixel

Auch farblich im Dialog

Der schlichte, quadratische Neubau mit einem rechteckig eingeschnittenen Licht- und Werkhof hat als Solitär westlich des bestehenden Gebäudeensembles…

DSC03201_15_700pixel78thztd0pFfeS

Minimalistisch mit Ausblick

Die Verwendung hochwertiger Materialien stand ebenso im Fokus wie eine möglichst zeitlose Gestaltung in gedeckten Farbtönen mit punktuellen Akzenten.…