Handwerkskunst in dritter Generation

Das Label etna fertigt mundgeblasene und alltagstaugliche Gläser

Die Liebe zur Glasbläserkunst bekamen Nat und Nunu Sirathanantchai schon in die Wiege gelegt: 1973 gründete ihr Großvater ein kleines Glasstudio in einer verschlafenen Stadt am Rande von Bangkok, Thailand. Mit großem Einsatz und viel Liebe zum Handwerk verwandelte er das kleine Studio zu einer Glasmanufaktur, die Glasprodukte für internationale Marken herstellte. Auch die Eltern der beiden Geschwister stiegen in das Familienunternehmen ein. Heute führen Nat und Nunu Sirathanantchai die Familientradition weiter. Mit dem Label etna verfolgen sie von Berlin Mitte aus das Ziel, die Kunst der Glasbläserei zu bewahren.

Alle Produkte werden nach alten und neuen Entwürfen von Glasbläser:innen in Thailand genau an dem Ort produziert, an dem der Großvater vor über einem halben Jahrhundert die eigene Glasbläserei gründete. Es dauert bis zu 24 Stunden, bis ein einzelnes Glas fertiggestellt wird. Die Rohstoffe werden zunächst miteinander vermengt und für eine Dauer von 12 Stunden bei 1.500°C geschmolzen. Danach erfolgt die charakteristische Formung des Glases. Bei etna geschieht dies traditionsgemäß im Mundblasverfahren. Im Anschluss wird das Glas geschnitten, gekühlt und poliert. Zu den Produkten von etna gehören u. a. die Gläser der Serie „Boxx“: Sie haben eine schlanke, kantige Form und eine strukturierte Oberfläche. Die Gläser der Serie „Piccadilly“ besitzen hingegen eine glatte Oberfläche. Beide Serien sind absolut alltagstauglich – die mundgeblasenen Gläser lassen sich stapeln und können in der Spülmaschine gereinigt werden. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich. Passend zu den Gläsern der beide Serien gibt es auch eine Karaffe.

www.etnaglass.com

Fotos:
etna

(Erschienen in CUBE Berlin 03|24)

Nothing found.

Elegant und Funktional

Der Umbau eines Gartenrestaurants verbindet Komfort, Zeitlosigkeit und Langlebigkeit

Nachhaltig und zentral

Das neue Hotel „The Cloud One“ überzeugt durch elegante Transparenz und urbane Ausblicke

Historisch & modern

Sanierung und Erweiterung des Crespo Hauses interpretiert ein Stück Frankfurt neu

Nothing found.

ES_Haus-Lademann_071_15_700pixelkmEFvMlv9t82z

Besonders wohnen

Behutsame Sanierung eines Gründerzeitgebäudes an der Spree

Hotel mit Stadtplatz

Neues Hotel als Auftakt der Speicherstadt Nord in Potsdam

6661_3Hoefe_3102_c_Stefan_Mueller_15_700pixel

Hofarchitektur neu interpretiert

Viel Platz und Licht zum Wohnen und Arbeiten

01_Marianne31_15_700pixel

Kein Frontalunterricht

Ein Kreuzberger Altbau ist für Bewohner frei konfigurierbar

WH1547-2033_19_700pixel

Ein urbanes Dorf

Was wie ein Widerspruch klingt, ist im Fünf Morgen Urban Village verwirklicht worden

Kontrastreiche Lichtgestaltung

Stefan Gant entwirft ausdrucksstarke Leuchten aus Beton