Geschickt gewunden

Mehrgeschossiges Wohnhaus entwickelt sich mit dem Hanggrundstück und öffnet sich der Umgebung

Markant eingeschnittene Freibereiche prägen den eigenständigen Baukörper des neuen Wohnhauses, einem Projekt des Immobilienunternehmens Wohnbau-Studio. Aus der Geometrie des Hanggrundstücks – in Form eines Parallelogramms – entwickelten Bottega + Ehrhardt Architekten eine spannende Grundrisstypologie. Dabei sind zwei Wohnungen pro Geschoss um das zentrale Treppenhaus mit Aufzug angeordnet, das über Tageslicht von oben belichtet wird. Gleichzeitig ermöglicht das zentrale Treppenhaus ein Maximum an Fassadenfläche, die zur natürlichen Belichtung der Wohnungen herangezogen werden kann. Die Verschränkung der beiden Bezugsrichtungen des Gebäudes an den seitlichen Fassaden lässt großzügige Freiflächen in Form von Loggien und auskragenden Balkonen entstehen. Sie sind diagonal zueinander angeordnet und verleihen dem Gebäude seine ganz eigene Charakteristik.

Die sechs unterschiedlich geschnittenen Wohnungen arbeiten förmlich mit der Topographie. Im  unteren Gartengeschoss entstand neben der Hauseingangslobby eine weitläufige viereinhalb Zimmer umfassende Maisonettewohnung mit Gartenterrasse und Balkon. Im oberen Gartengeschoss, dem Erdgeschoss, befindet sich eine Fünfzimmerwohnung mit einem nach Südwesten orientierten Garten. Das 1. Obergeschoss nimmt eine Drei- und eine Fünfzimmerwohnung und im Dachgeschoss zwei viereinhalb Zimmer umfassende Maisonettewohnungen auf. Alle Einheiten orientieren sich mit raumhohen Fenstern zu den geschützten Außenräumen. Die großen hellen und hohen Innenräume profitieren von vielfältigen Blickbezügen in das durchgrünte Wohnquartier und das Neckartal. Die Grundrisse sind offen gestaltet. Wohnen und Essen bilden, im Zusammenspiel mit Kochen sowie den angrenzenden Balkonen und Terrassen, einen erlebbaren Raumfluss. Jedem Wohnungszugang ist eine Garderobe zugeordnet und Schlafzimmer mit angegliederten Bädern und Ankleiden garantieren ein hohes Maß an Privatheit. Die Erschließung der Wohnungen erfolgt über eine Treppenanlage seitlich vom Gebäude bzw. barrierefrei über eine Tiefgarage, die nahezu ebenerdig von der Straße erreichbar ist. Gut proportionierte Innen- und Außenräume sowie hochwertige Materialien charakterisieren das neue zeitgemäße Wohnhaus im Wohnquartier und ein hohes, aber gesundes Maß an Gebäudetechnisierung garantiert zudem einen nachhaltigen Wohnwert.

www.be-arch.com 
www.wohnbaustudio.de

Fotos:

Roland Halbe
www.rolandhalbe.eu

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|24)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

k15t-8_15_700pixel

Hell, kraftvoll und fröhlich

Umgestaltung ehemaliger Fabrikationsflächen in ein individuelles Büroloft

04-Pool-Haus_700pixel

Prefabricated

Betonfertigteile dominieren die Erweiterung und Neustrukturierung eines Wohnhauses für zwei Generationen

Fuchs_Wacker_Thomas_Wacker_10_700pixel

Eine wiederkehrende Handschrift

Architekt Thomas Wacker über individuelles Bauen, Nachhaltigkeit und „Wohlfühlen“

Garderobe-1_15_700pixel

Upcycling mit Herz

Uwe Bühler lässt aus alten Fahrradteilen Möbel und Wohnaccessoires entstehen

01_19_700pixelBJNEBC3uHJmXe

Gemeinschaft leben

Schaffung nachhaltiger Mitarbeiterwohnungen

Raum für Körperkunst

Neugestaltung eines außergewöhnlichen Tattoo-Studios in Bausubstanz aus den 1970er-Jahren

01_p1403_Object-Carpet-Restaurant-La-Visione_Braun_646-01_15_700pixel

Textiles Abenteuer

Das Restaurant „La Visione“ ist ein inspirierender Ort mit einzigartiger Innenarchitektur