Schulanlage mit Wohlfühlfaktor

Sanierung und Erweiterung der Sportflächen des Gymnasiums Neubiberg

Die Aufgabenbeschreibung lautete: Generalsanierung der Dreifachsporthalle des Gymnasiums Neubiberg und Erweiterung um eine vierte Turnhalle. Neubiberg liegt im Südosten der Landeshauptstadt und gehört zum Landkreis München. Die Aufgabe wurde dem Münchner Architekturbüro Peck.Daam aufgetragen. Während das Bestandsgebäude des Gymnasiums, das aus den 1970er-Jahren stammt, schon 2013 saniert wurde und bereits 2003 wegen des höheren Schüleraufkommens einen Anbau erhalten hatte, blieb die Sporthalle bislang im ursprünglichen Zustand. Sie stammt aus derselben Zeit und schließt an den Anbau an. Sie war mittlerweile aufgrund baulicher und technischer Mängel ebenfalls sanierungsbedürftig und war wie das Schulgebäude an die Grenzen ihrer Kapazität gelangt, was eine weitere Turnhalle erforderlich machte. 2003 wurde dem Gebäudeensemble ein Bibliotheksanbau – ebenfalls von Peck.Daam – hinzugefügt, sodass nachgerade ein Patchwork-Ensemble entstanden war. Dies zu vereinheitlichen, gehörte sicherlich auch zu den aktuellen Aufgaben der Architekten. Was die Sanierung der bestehenden Sporthalle anbelangt, setzten sie sich zum Ziel, die Vorzüge der Architektur der 70er-Jahre herauszuarbeiten um insgesamt ein modernes, an den Bestand angepasstes Erscheinungsbild zu schaffen. Die Innenräume sollten mehr Helligkeit und Blickbezüge nach außen erhalten. Nachdem die Halle bis auf den Rohbau zurückgebaut worden war, wurde eine moderne, großzügige Pfosten-Riegel-Fassade eingebaut, sodass der Lichteinfall nun deutlich verbessert ist. Ergänzt durch eine moderne Innenausstattung und eine neue Holzfassade, hat die Halle eine neue einladende Wirkung erhalten. Die neue Sporthalle wurde an der Südseite der bestehenden Halle angebaut. Sie wurde so konstruiert, dass das Dach begehbar ist. Breite Stufen führen hier nach oben, wo auch Sitzgelegenheiten geschaffen wurden. Rundum ist eine verglaste Balustrade als Absturzsicherung angebracht. Seitlich ist die Treppe durch eine Boulderwand begrenzt. In das Dach sind begehbare Oberlichter mit umlaufenden Sitzbänken eingebaut, die einerseits zum Verweilen einladen und andererseits in der darunter liegenden Halle für Helligkeit sorgen.

Die Außenwirkung der gesamten Anlage ist nun deutlich modernisiert und wirkt wie ein zwar heterogenes, aber doch harmonisches Ganzes. Das Architekturbüro Peck.Daam hat bereits mit anderen Schulbauten Erfahrung gesammelt. Eine ähnliche Halle entwickelte das Büro für das Gymnasium in Ottobrunn.

www.peckdaam.de

Fotos:

Uta Niedermaier
www.designbuero-una.de

(Erschienen in CUBE München 01|24)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

L1001994-S-d_02_15_700pixel

Ein Haus mit Turnhalle

Traditionell und modern – Einfamilienhaus im Bayerischen Wald

BTV-4_15_700pixel

Sportcampus im neuen Look

Die Erweiterung der TennisBase in Oberhaching bietet Sport in einer neuen Dimension

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

S26_01_Essen_15_700pixel

Inspiration aus den 1950ern

Ein Dachgeschoss in der Maxvorstadt behält seinen Charme nach dem Umbau

UN0611D-GNUE_Terrasse-2775_15_700pixel

Holzbox auf Betontisch

Umbau des Gymnasiums Neubiberg und Neubau einer Bibliothek

1063_DSC_1855_HDR_2048x1363_19_700pixel

Mit Alpenblick

Ein neugestalteter Garten im Voralpenland erfreut eine Familie

stephan-maria-lang-architekt-haus-moderne-villa-house-L011-shingle-residence-muenchen-graefelfing-holz-foto-sebastian-kolm-garten-west_gross_44_700pixel

Haus mit Charakter

Einheit von Garten, Natur und Architektur

ACD1662_Sheet-2_2_700pixel

Idyll am See

Durch die Verschmelzung von Natur und Gebäude entsteht ein Gesamtkunstwerk