Schulanlage mit Wohlfühlfaktor

Sanierung und Erweiterung der Sportflächen des Gymnasiums Neubiberg

Die Aufgabenbeschreibung lautete: Generalsanierung der Dreifachsporthalle des Gymnasiums Neubiberg und Erweiterung um eine vierte Turnhalle. Neubiberg liegt im Südosten der Landeshauptstadt und gehört zum Landkreis München. Die Aufgabe wurde dem Münchner Architekturbüro Peck.Daam aufgetragen. Während das Bestandsgebäude des Gymnasiums, das aus den 1970er-Jahren stammt, schon 2013 saniert wurde und bereits 2003 wegen des höheren Schüleraufkommens einen Anbau erhalten hatte, blieb die Sporthalle bislang im ursprünglichen Zustand. Sie stammt aus derselben Zeit und schließt an den Anbau an. Sie war mittlerweile aufgrund baulicher und technischer Mängel ebenfalls sanierungsbedürftig und war wie das Schulgebäude an die Grenzen ihrer Kapazität gelangt, was eine weitere Turnhalle erforderlich machte. 2003 wurde dem Gebäudeensemble ein Bibliotheksanbau – ebenfalls von Peck.Daam – hinzugefügt, sodass nachgerade ein Patchwork-Ensemble entstanden war. Dies zu vereinheitlichen, gehörte sicherlich auch zu den aktuellen Aufgaben der Architekten. Was die Sanierung der bestehenden Sporthalle anbelangt, setzten sie sich zum Ziel, die Vorzüge der Architektur der 70er-Jahre herauszuarbeiten um insgesamt ein modernes, an den Bestand angepasstes Erscheinungsbild zu schaffen. Die Innenräume sollten mehr Helligkeit und Blickbezüge nach außen erhalten. Nachdem die Halle bis auf den Rohbau zurückgebaut worden war, wurde eine moderne, großzügige Pfosten-Riegel-Fassade eingebaut, sodass der Lichteinfall nun deutlich verbessert ist. Ergänzt durch eine moderne Innenausstattung und eine neue Holzfassade, hat die Halle eine neue einladende Wirkung erhalten. Die neue Sporthalle wurde an der Südseite der bestehenden Halle angebaut. Sie wurde so konstruiert, dass das Dach begehbar ist. Breite Stufen führen hier nach oben, wo auch Sitzgelegenheiten geschaffen wurden. Rundum ist eine verglaste Balustrade als Absturzsicherung angebracht. Seitlich ist die Treppe durch eine Boulderwand begrenzt. In das Dach sind begehbare Oberlichter mit umlaufenden Sitzbänken eingebaut, die einerseits zum Verweilen einladen und andererseits in der darunter liegenden Halle für Helligkeit sorgen.

Die Außenwirkung der gesamten Anlage ist nun deutlich modernisiert und wirkt wie ein zwar heterogenes, aber doch harmonisches Ganzes. Das Architekturbüro Peck.Daam hat bereits mit anderen Schulbauten Erfahrung gesammelt. Eine ähnliche Halle entwickelte das Büro für das Gymnasium in Ottobrunn.

www.peckdaam.de

Fotos:

Uta Niedermaier
www.designbuero-una.de

(Erschienen in CUBE München 01|24)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

HIBR_D_00203870_send_A4_15_700pixel

Und der Haifisch, der hat Zähne

Ein stadtbekanntes Hochhaus wird verschönert und für die Zukunft ertüchtigt

Unter den Eichen

Unter den Eichen

Alter Baumbestand prägte als Leitthema Architektur und Innenarchitektur dieses Wohnhauses

Kubisches Glashaus

Eine moderne Wohnraumerweiterung, die sich sehen lassen kann

_LRR4027-Bearbeitet

Haus im Aluminiumkleid

Eine preisgekrönte Fassade ist der Eyecatcher des Mehrfamilienhauses am Weiherweg

Ruth-Drexel2-51_19_700pixel

Prinz-Eugen-Park Privat

Nach dem städtischen Teil des Prinz-Eugen-Parks folgt der private Teil für Eigentümer

Grünes Design & Zero Waste

Das Koos Hotel&Apartments in der Innenstadt setzt den Fokus auf Nachhaltigkeit

_DSC4692_700pixel

Lebe lieber Lagom

Nordisches Design für eine ausgezeichnete Wohnanlage am Ammersee

bench_green_15_700pixel

Innovativ und nachhaltig

Die Münchner Manufaktur WYE baut Möbel aus einem selbst entwickelten Holzwerkstoff