Atelier Loidl

Der Kirchenpauerkai an der Elbe bietet Spiel, Sport, Geselligkeit und Erholung

In der gesamten HafenCity sind die neuen Quartiere umsäumt von befestigten Kaikanten, die aus der ehemaligen Nutzung als Hafen stammen. Heute sind diese Kaikanten als Promenaden am Wasser zugänglich. Während einer Sturmflut können die auf dem Höhenniveau des historischen Hafengebiets gelegenen Promenaden überflutet werden, die neuen Gebäude, Plätze und Straßen liegen durch das rund vier Meter hohe Warftgeschoss dagegen hochwassergeschützt. Zwischen der historischen Uferkante und der neuen Warftwand aus rot-braunem Klinker liegt am Kirchenpauerkai die mit eintausend Metern längste und mit dreißig Metern breiteste Promenade der HafenCity. Hier wendet sich das Baakenhafen-Quartier der Elbe zu.

Das Berliner Atelier Loidl Landschaftsarchitekten hat am Kirchenpauerkai eine außergewöhnliche, korridorartige Parkanlage am Wasser geschaffen. Diese übernimmt neben ihrer ökologischen Funktion als Biotopverbund und artenreicher Lebensraum eine zentrale Rolle als Erholungs-, Erlebnis- und Bewegungsraum für die angrenzenden Quartiere und verknüpft zusätzlich über den Elbe-Radweg die östlich und südlich der HafenCity gelegenen Stadtteile mit der Innenstadt.

Der Blick wandert über das Wasser zur Freihafenelbbrücke und hinüber zum Grasbrook, Boote gleiten durchs Wasser, flußabwärts ist die Hafensilhouette erkennbar. Der „Duft der großen weiten Welt“ liegt in der Luft. In dieser einzigartigen Umgebung bietet der Kirchenpauerkai Besucher:innen einen charakteristischen Ort voller Atmosphäre zum Erholen, Spielen und Durchatmen. In die grüne, wie vom Wind geformte, baumbestandene Wiesentopografie der Promenade sind in Form von Einbuchtungen unterschiedliche Spiel- und Sportangebote eingebettet, parallel dazu verläuft ein Joggingpfad. Die „Spieltasche“ mit Stangenspiel und hügeliger Netzlandschaft zum Klettern und Balancieren richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche. Die Fitnessparcours sind für unterschiedliche Calisthenics-Übungen konzipiert.

Hier trifft man sich, ist gemeinsam aktiv und kommt ins Gespräch. Großformatige Sitz- und Liegemöbel bieten ebenfalls Potenzial zur spielerischen Aneignung. Aktivitäten wie Spaziergänge im Baumschatten entlang der historischen Kaikante oder entspannt auf einer Bank sitzend aufs glitzernde Wasser zu schauen, bieten Entspannung und Erholung. Über großzügige Treppenanlagen und barrierefreie Rampen sind die höher gelegenen Quartierplätze mit den Kranplätzen auf der Promenade verbunden, die am Nachmittag und Abend zu Tribünen werden, von denen aus gesellige Unternehmungen, wie Tanz und Spiel verfolgt werden können.

www.atelier-loidl.de

Fotos:

Leonard Grosch
www/leonardgrosch.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|24)

Nothing found.

Design trifft Geschichte

In den Augsburger Maxim Suites verschmilzt Denkmalarchitektur mit modernem Interior

Lernen, Natur, Gemeinschaft

Die Gestaltung der Berswordt-Europa-Grundschule in Dortmund unterstützt das pädagogische Konzept

Wieder gerne ins Büro!

Über die Transformation einer blau-braunen Bürowelt in einen modernen Arbeitsort

Spiel mit schwarz und Weiss

Steiles Grundstück integriert ein klar geschnittenes Wohngebäude mit Garten

Nothing found.

_MKU5265_15_700pixel

Einzigartig und inspirierend

Der Hammerbrooklyn Digital Pavillon dient dem vernetzten Arbeiten und Forschen

Haus und Düne im Einklang

Ein Gesundheitsresort auf Sylt fügt sich eindrucksvoll in die Landschaft ein

TREUDELBERG-GEMU-TLICH-54_15_700pixel

Großer Wurf

Das Flair des alten städtischen Hamburgs sollte verbunden werden mit dem neuen Hamburg und seinen Einwohnern, die sich im Hotel Treudelberg gerne…

cubik3_puzzlebar_4604_19_700pixel

Licht schafft Atmosphäre

In der Puzzle Bar werden die Cocktails inszeniert

Ein attraktiver Ort zum Leben

Platz und Privatheit auch bei kleinem Grundstück und dichter Bebauung

TVA_5388_Rhiemsweg_17_by_Jochen_Stueber_15_700pixel

Reminiszenz an Schumacher

Die beiden drei- und viergeschossigen Baukörper bilden einen räumlichen Abschluss zur nördlichen Freifläche mit Sportnutzung am Siedlungsrand.

_USC4916-HDR-Bearbeitet_15_700pixel

Krähennest statt Umzug

Durch das Ausloten von Raumreserven entsteht Platz

1_D11_grasp-architecture-GmbH_-c-Jo-rg-Hempel_300dpi_15_700pixel

Weiß und skulptural

Dieses Wohnhaus ist ein Blickfang und fügt sich in die historische Bebauung im Grindelviertel ein