Außen dunkel, innen hell

Modern interpretiertes Satteldach-Einfamilienhaus spielt mit Kontrasten und schrägen Flächen

Schon früh in der Planungsphase war die dunkle Fassade des Einfamilienhauses auf dem rund 550 m² großen ebenen Grundstück wesentlicher Bestandteil des Gebäudekonzeptes. Kontrastiert und aufgelockert wird sie durch die weißen großformatigen Fenstereinfassungen, deren Schrägen das Tageslicht optimal in die Innenräume leiten. Um diese schrägen Fassadenflächen technisch möglichst einfach herstellen zu können, wählten Brüning + Hart Architekten ein Wärmedämmverbundsystem. Damit wurden Details möglich wie das an der Gartenseite: Hier trifft die schräg nach oben verlaufende weiße Untersicht auf die Schräge des vorstehenden Wohnzimmerbereichs. Der Rücksprung dient an dieser Stelle als Wetterschutz. Außerdem verhindert er die Überhitzung der nach Südwesten ausgerichteten Räume mit ihren großflächigen Verglasungen. Der weiß gehaltene Einschnitt an der Vorderseite verbindet Haus und Garage zu einer Einheit. Während die Fensterrahmen und das Türelement des Eingangs das Dunkelanthrazit der Fassade aufnehmen, führt das Garagentor die weißen Akzente fort. Auch das Satteldach mit großer Gaube wurde mit schwarzen Ziegeln gedeckt.

Im Inneren des modernen Wohnhauses, mit einer Wohnfläche von rund 140 m², führt eine Treppe aus Sichtbeton vom Erd- ins Obergeschoss – und umgekehrt. Um diese Anmutung fortzuführen, wurden die Wände im Wohnzimmer und in der Küche in Betonoptik gespachtelt. Die raue Oberfläche des Sichtbetons bildet einen spannenden Kontrast zu den ansonsten glatten und weißen Wänden sowie den Oberflächen der Einbaumöbel. Der Holzboden, der die Räume durchzieht, vermittelt eine angenehme Wärme. Über dem Esstisch bildet sich ein hoher Luftraum, der die beiden Geschosse auch optisch verknüpft. Verbunden mit der großflächigen Verglasung wirken die Räume großzügig und weitläufig.

www.brueningundhart.de

Fotos:

Roland Borgmann
www.rolandborgmann.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|24)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

01_pwp_AlterSteinbruch_-C-_CorneliaSuhan_15_700pixel

Gemeinsam wohnen

Der alte Steinbruch in Herdecke hat sich zu einem lebendigen Wohnquartier gewandelt

a_700pixel

Neuer Hotspot im Stadtbild

Ein Bürogebäude in Bochum erstrahlt nach seiner Revitalisierung im neuen Glanz

Kleines Wohlfühlparadies

Wünsche auf kleinstem Raum zu verwirklichen, erfordert viel Kreativität

102485_HS_Hamm_0033_19_700pixel

Inspirierende Offenheit

Architektur des neuen Campus Hamm schafft ideale Bedingungen für Kommunikation und Lehre

HIBR_D_00220038_send_15

Hochmodern und strukturiert

Das Klinikum Dortmund ist ein Haus der Maximalversorgung und das größte Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen. Am Standort Nord wurde das bestehende…

_DSF2068_43hYP6CNUBACzRx

Schwarze Schönheit

Ein Einfamilienhaus in besonderer Lage spielt mit der Lieblingsfarbe seiner Besitzer

KA_DO_01_15_700pixel

Kultur und Kirche vereint

Die Filialkirche St. Johannes in Dorsten wird nach dem Umbau zum Treffpunkt für viele

web_workinn-essen-5165_15_700pixel

Eine grüne Oase als Arbeitsplatz

Ein Coworking-Space in Essens Innenstadt bietet ein naturnahes Ambiente