Wechselspiel der Farben

Ein Wohnquartier in Heerdt wird durch seine Fassadengestaltung aufgelockert und klar adressiert

D-Vierzig549-020_15_700pixel

Der Stadtteil Heerdt, insbesondere die vormals industriell genutzte Zone südlich der Hansaallee, durchläuft seit Jahren einen Wandel. Die ehemaligen Industriegrundstücke zwischen Hansaallee und Willstädter Straße im Süden und Böhlerstraße im Westen transformieren sich mehr und mehr zu einem attraktiven Wohnquartier mit verschiedenen heterogenen Nutzungen. Schulte Architekten aus Köln, denen die Vorhaben auf zwei aneinandergrenzenden Baufeldern von der Projektentwicklung Wohnen in vierzig549 übertragen wurde, planten dazu vier Wohngebäude mit insgesamt 177 Wohnungen und acht Stadthäuser mit Tiefgaragen sowie eine fünfzügige Kita.

Der Bebauung aus fünfgeschossigen Gebäuderiegeln definiert den Abschluss zur vorhandenen Gewerbebebauung im Nord-Westen des Plangebietes. Sie gliedert sich dabei in zwei L-förmig dimensionierte Gebäuderiegel entlang der Hildegard-Knef-Straße, die den ebenfalls an dieser Straße angeordneten Kindergarten und weitere begrünte öffentliche Freiflächen rahmen. Die Gebäude verfügen über zweigeschossige Klinkersockel sowie darüberliegende Geschosskörper, die in hellen Putzfarben gestaltet sind und definieren einen eindeutigen, selbstbewussten Abschluss des Quartiers. Die Einfassung und Rahmung des Straßenraumes wird durch die vollflächig verklinkerten Giebelflächen zum Kindergarten und in den fünfgeschossigen Gebäudeköpfen zu den grünen Freiflächen des Quartiers weitergeführt. Im Bereich der Geschossdecken sind die Putzfassaden profiliert, was diese zusätzlich horizontal strukturiert. Die Farbflächen, die vertikal dazu verlaufen, verzahnen sich mit diesen Elementen und schaffen eine Ablesbarkeit und Identifikation der einzelnen Häuser innerhalb der großmaßstäblichen Riegel. Über zwei Etagen ausgeführte, leicht zurückversetzte Farbfelder innerhalb des Gebäudesockels markieren dazu die Hauseingänge. Auch hier unterscheiden Farbwechsel die Häuser voneinander. Die Gartenseiten der Gebäuderiegel sind ebenfalls durch die horizontale Gestaltung der Gebäudesockel geprägt. Sie werden aber auch durch die Balkone und Loggien gegliedert, die leicht aus der Fassade des Hauptbaukörpers auskragen. Das Farbspiel der vertikalen Hausfarben wird von der dazugehörigen Straßenseite übernommen und unterstreicht auch hier die vertikale Gliederung der verschiedenen Bereiche. Eine mäandrierende Rahmung der Loggien und Balkone gestaltet innerhalb der Großform der Baukörper eine zusätzliche Gliederung. Alle Brüstungen orientieren sich in ihrer Farbgebung ebenfalls an den umgebenden Hausfarben.

www.schultearchitekten.de

Fotos:

Manos Meisen
www.manosmeisen.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|23)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

_R_12914-ret6_15_700pixel

Fit für die Zukunft

Umfangreiche Modernisierung eines Bürogebäudes aus den 1980er-Jahren

Titelbild_15_700pixel

Unaufgeregt und repräsentativ

Neue Parteizentrale der SPD besticht durch ihre facettenreiche Fassade

Wupperpark_303_19_700pixel

Ein Platz an der Wupper

Früherer Busbahnhof verwandelt sich in einen belebten grünen Stadtraum

BECYCLE_Eingang-c-Waldemar-Salesski_15_700pixel

Urbanes Design

Ein Boutique-Fitnessstudio bietet vor allem Raum für Radsport, aber auch für Entspannung

12799807px1920x1280_15_700pixel

Scharfkantig eingefügt

Ein Einfamilienhaus reflektiert den dörflichen Kontext und wirkt dabei doch ganz modern

mh384942_pp_2_cmyk_15_700pixel

Grafental Meets White City

Es entsteht der Eindruck einer organisch gewachsenen städtischen Struktur, in der jedes Haus zudem einen eigenen Charakter aufweist.

Mehr Aussicht zum Park

Ein Wohnhaus im Zooviertel wurde neu geordnet

CARA_19_L_36ZUtKqw6TBDPoA

Rolf Benz Cara

Rolf Benz Cara. Cara beweist Charakter.