Schule im Kreativquartier

Wo sich früher eine Kaserne befand, steht nun eine beispielhafte Grundschule

Infanteriestrasse_Bild01_15_700pixel

Auf dem Gelände der ehemaligen Luitpoldkaserne, geprägt durch denkmalgeschützte Bauten und durchgrünte Bereiche, plant die Stadt München ein neues urbanes Stadtviertel. Südlich des Olympiaparks entsteht ein Ort, an dem sich Wohnen, Arbeiten, Kultur und Wissen zu einer attraktiven Mischung verbinden. Das Grundstück der neuen Schule befindet sich auf dem nordöstlich gelegenen Kreativquartier. Das unmittelbare Umfeld ist heterogen geprägt, mit der kleinteiligen Wohnbebauung der Barbarasiedlung sowie Universitäts- und Gewerbebauten. Es ist begrenzt durch die Infanteriestraße im Osten, die Frei-Otto-Straße im Norden sowie die Günter-Behnisch- und Fritz-Schuster-Straße im Südwesten.

Die neue fünfzügige Grundschule, für bis zu 500 Kinder mit Doppelsporthalle, wurde von Behnisch Architekten geplant. Offene Raumstrukturen in fünf Lernhäusern bieten die Voraussetzung für einen vielfältig nutzbaren Ort und ein lebendiges Lernumfeld. Im angegliederten Haus für Kinder, einer Ganztageseinrichtung, können 100 Kinder im Alter von 0 und 6 Jahren betreut werden. Mit einem Vorplatz und üppigem Baumbestand formt die dreigeschossige Schule zur Infanteriestraße eine differenzierte, schützende Raumkante aus. Rückwärtig entwickelt sich ein großzügiger Außenbereich mit Sportanlagen, der die Schule im Quartier verankert. Der Grundriss der Grundschule ist als sternförmiges Ensemble organisiert. Drei Gebäudeflügel gruppieren sich um ein zentrales Atrium mit verbindendem Treppenraum. Es ist das Herzstück der Schule und bildet die vertikale sowie horizontale Orientierungsachse des Gebäudes. Nördlich  an das Schulgebäude schließt sich die Sporthalle an, im Süden das Haus für Kinder. Die Schule, die ventsprechend dem Münchner Lernhauskonzept in fünf kleinere Lerneinheiten für je bis zu 100 Schüler:innen unterschiedlicher Altersstufen unterteilt ist, sorgt für eine angenehme Maßstäblichkeit. Während sich die Gemeinschaftsfunktionen, wie Speisesaal und Mehrzweckraum, im Erdgeschoss befinden, sind die Lernhäuser im ersten und zweiten Obergeschoss verteilt und jeweils um eine „gemeinsame Mitte“ arrangiert. Eine Dachlandschaft auf einem Teil des Sporthallendachs bietet zusätzlichen Lernraum im Freien.

Im weiteren Außenbereich laden ein Verkehrsparcours, eine Kletterlandschaft und Sportplätze die Kinder zu Aktivität ein, während unter einem weit auskragenden Gebäudeflügel geschützte Pausenflächen entstehen. Das nachhaltige Klima- und Energiekonzept beinhaltet tageslichtreflektierende Lightshelves sowie auskragende und Schatten spendende Balkone. Weitere nachhaltige Maßnahmen sind eine Dachbegrünung, Retentionsflächen sowie Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach.

www.behnisch.com

Fotos: 

David Matthiessen
www.davidmatthiessen.com

(Erschienen in CUBE München 03|23)

 

Architektur:

Behnisch Architekten
www.behnisch.com

Fassade:

Raico Bautechnik 
www.raico.de

Seufert Niklaus
www.seufert-niklaus.de

Knauf Gips 
www.knauf.de

Dauerlüfter:

Renson
www.renson.eu

Holzbau:

Lignotrend 
www.lignotrend.com

Hoba – Holzbau Schmid 
www.hoba.de

Fliesen:

Ceramica Vogue
www.voguekeramik.de

Villeroy & Boch
www.villeroy-boch.de

Trennwände:

Lindner
www.lindner-group.com

Franz Nüsing
www.nuesing.com

Pfleiderer Deutschland 
www.pfleiderer.com

Bodenbelag:

Tarkett
www.tarkett.de

Gerflor
www.gerflor.de

Chemotechnik Abstatt
www.chemotechnik.de

Farbe:

Brillux
www.brillux.de

Leuchten:

Trilux
www.trilux.com

Planlicht
www.planlicht.com

Nimbus Group
www.nimbus-group.com

Türtechnik:

Dormakaba
www.dormakaba.com

Hafi
www.hafi.de

Athmer
www.athmer.com

 

Nothing found.

Kalifornischer Sommertag

Villa holt Lebensgefühl der amerikanischen Westküste ins Rhein-Main-Gebiet

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

Nothing found.

16_OUTD_Haus-vorne_15_700pixel

Aus einem Guss

Minimalistisches Wohnhaus aus Beton, Stahl und Glas

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

WUB-HofbraeuhausParkgarage-Mobilitartshotspot_15_700pixel

Design trifft Nutzwert

Deutschlands wohl modernste Tiefgarage liegt unter dem Altstadtring

1063_DSC_1855_HDR_2048x1363_19_700pixel

Mit Alpenblick

Ein neugestalteter Garten im Voralpenland erfreut eine Familie

altbau_esszimmer_3_jlohrdesign_15_700pixel

Stilmix aus Alt und Neu

Im Erdgeschoss einer Villa in Laim entstand ein völlig neues Raumgefühl

Zukunftswerkschau-ieRSlrQ8a2XbNFT

Zukunftswerkschau XR. Factor#2

Zukunftswerkschau XR. Factor#2 VIRTUELL. PLANEN. GESTALTEN. VISUALISIEREN Virtuell. Planen. gestalten. Visualisieren. DesignerWerkschau, Showroom im…

01-Ansicht-West-Eingang-3-Lieblingsfotos-dv-besonders-wichtig_15_700pixel

Architektonischer Gipfelsturm

Das ansteigende Gelände bedingt unterschiedliche Höhen des Mehrfamilienwohnhauses – mal drei‑, mal viergeschossig und verspringende Dächer.