Offen & inspirierend

Büroflächen überzeugen durch Zonen für Arbeitsbereiche und Gemeinschaftsflächen

IMG_0629-1-Kopie_15_700pixel

Wie wollen wir arbeiten? Was ist für uns wichtig? Diese Fragen konnte sich die 40-köpfige Crew vom Handwerksbetrieb Team Simon stellen, als der Umzug in den eigenen Neubau mit Ausstellungsflächen zu Fliesen, Parkett, Keramik und Naturstein anstand. Die Antworten auf diese Fragen wurden räumliche Realität, denn Alexa Schraverus von designraum schuf nach diesem Findungsprozess auf zwei Etagen ein perfekt zugeschnittenes, kommunikatives Raumkonzept mit überraschend offenen Flächen und einer mutigen und inspirierenden Farbwelt mit humorvollen Details, Schaukeln und Loungebereichen. Die unterschiedlichen Zonen laden dazu ein, inmitten eines Arbeitsprozesses nicht nur in Kontakt zu treten, sondern durch einen Platzwechsel auch die Perspektive zu ändern, um kreative Lösungen zu finden.
 
Wichtiger Ausgangspunkt für die Zonierung der Flächen und Räume auf insgesamt zwei­mal 600 m² war der Wunsch aller im Arbeitsprozess mit allen in Kontakt stehen zu können. Das gilt übrigens auch für den Chef, der sich immer mit Laptop inmitten seiner Mitarbeiter:innen befindet, um für sie ansprechbar zu sein. Um im Zentrum beider Etagen Raum für die Gemeinschaftszonen zu schaffen, hat die Innenarchitektin die (Einzel-)Arbeitsplätze entlang der Außenwände angeordnet. So entstand in der Mitte jeder Etage Raum für Küchen mit großen Tischen – schließlich kocht und isst das Team jeden Tag gemeinsam. Auf einem Podest aus Seekieferplatten befindet sich der Besprechungsraum. Die ursprünglich als Verpackungsmaterial eingesetzten Platten wurden hier mit hochwertigen Schreinerdetails verbaut und auf Gehrung gefaltete Stufen laden zum Sitzen ein. Überall finden sich Nischen für Teambesprechungen in unterschiedlichsten Größen. Sogar der Vorraum des Unisex-WCs ist so einladend gestaltet, dass er kurzerhand auch mal als Telefonplatz herhält.

Bei aller charmanten Farbigkeit und wie zufällig angeordneten bunten Stühlen und Sitzgelegenheiten: Die einzelnen Nutzungsflächen sind klar strukturiert und ihre Funktionen deutlich zu erkennen. Die Arbeitsbereiche mit schwarzen Stühlen, Schreibtischen und Regalen kontrastieren mit den wohnlicheren und farbigen Gemeinschafts- oder Rückzugsflächen. Passend zur Hallenumgebung mit Industrial Charme setzt die Innenarchitektin auf klare, echte Materialien wie Sichtbeton, Sichtestrich, Seekieferplatten, Stahl sowie unkomplizierte Textilien und Farben.

www.schraverus-innenarchitektur.de

Fotos:

Daniel Böth

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|23)

Innenarchitektur:

Alexa Schraverus Innenarchitektur
www.schraverus-innenarchitektur.de

Schreinerei:

Brüggemann Innenausbau
www.brueggemann-innenausbau.de

Leuchten:

Vibia
www.vibia.com
Petite Friture
www.petitefriture.com
Seletti
www.seletti.it

Mobiliar:

Vitra
www.vitra.com
Hay
www.hay.dk

Tapeten:

Daisy James
www.daisyjames.eu

Farbe:

Farrow&Ball
www.farrow-ball.com

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

19_3063_15_700pixel

Wohnen in vier Volumen

Großzügige Villa mit außergewöhnlichem Grundriss und ohne rechte Winkel

_B8A7190_F_15_700pixel

Meetings mit Charme

Conference Center schafft Raum für produktiven Austausch

Esszimmer-1_15_700pixel

Epochenumspannend

Villensanierung verbindet Leben, Wohnen und Arbeiten mit atmosphärischer Dichte

Feine Kontraste

Ein Townhouse im Diplomatenviertel feiert exklusive Gastlichkeit

IMG_6741_15_700pixel

Nahtloses Design

Swen Urban gestaltet Sitzmöbel für den Innen- und Außenbereich

hga-holzbox-2_15_700pixel

Richtig verbunden

Eine Holzbox erweitert den Wohnraum eines Hauses aus den 1950er Jahren

JMF-24-09-20_DSF6291-96_19_700pixel

Gegengewicht

Neuer Museumskomplex begreift sich als Zentrum für jüdische Kultur

Inspirierende Lernumgebung

Schulneubau ist auf individuelles und kompetenzorientiertes Lernen ausgerichtet