Ein Platz an der Wupper

Früherer Busbahnhof verwandelt sich in einen belebten grünen Stadtraum

Wupperpark_303_19_700pixel

In den letzten 15 Jahren ist der Bereich zwischen dem Wuppertaler Hauptbahnhof und der Elberfelder City umfänglich verkehrlich und städtebaulich organisiert worden. Ein letzter Baustein dieser Transformation, bei der Bahnhofsbereich und Elberfelder City erstmals ebenerdig miteinander verknüpft wurden, ist die Neugestaltung eines Platzes in unmittelbarer Flussnähe: Der von den Düsseldorfer scape Landschaftsarchitekten konzipierte und realisierte „Platz an der Wupper“ ist auf dem Areal des früheren Busbahnhofes entstanden und kreiert einen markanten Hybrid aus Uferpark und Stadtplatz unmittelbar am Eingang zur Fußgängerzone.

Idee und Ausgangspunkt der Gestaltung ist dabei der Flusslauf der Wupper. In Anlehnung an den ursprünglichen, natürlichen Flussverlauf mit Inseln, Geröllbänken und grünen, baumbestandenen Ufern setzt sich der Platz aus sechs üppig begrünten Vegetationsinseln und einem kleinen Bambusgarten zusammen, die abstrahierten Kieseln in der Flusslandschaft gleichen. Hinzu kommen zwei zusätzliche, ebenfalls in das Layout des Platzes eingepasste städtische Anlaufpunkte: Der „Infopavillon“ der Wuppertal Marketing GmbH und das Café Cosa, eine betreute Anlaufstelle für suchtkranke und obdachlose Menschen, wurden von Arntz Erke Architekten aus Wuppertal entworfen. Beide sind an den beiden Schmalseiten des Platzes einander gegenüberliegend angeordnet und jeweils mit einem Gründach versehen, das öffentlich begehbar ist und einen Ausblick auf den nahen Döppersberg bietet. Die sechs, aus dem Platz herausschauenden Vegetationsinseln werden von mittelgrauen Granitumfassungen mit integrierten Holzbänken eingefasst. Sie sind ihrerseits mit Liegerasen oder Pflanzteppich modelliert und im Zentrum mit ausgewählten Baumpflanzungen gestaltet: Den malerischen Ort am Wasser betonend, sorgen mehrstämmige Zelkovien und schlitzblättrige Erle nicht nur während der Hitzeperiode für Schatten und angenehme Kühle. Die benachbarte Bundesallee wird zusätzlich durch hochwüchsige Bambusvorhänge abgeschirmt. Zugleich symbolisieren die in den Asphaltbelag des Platzes eingelassenen dynamischen Bänderungen den Flusslauf der Wupper und werden damit zum Signet für die Rückeroberung des Stadtraumes. Bemerkenswert ist, dass die gesamte Platzfläche dabei auch weiterhin von einem erhaltenen Luftschutzbunker unterbaut ist. Dieser hat im Zuge der Umgestaltung eine Transformation zum Event- und Clubraum erfahren. Sowohl die Treppenerschließung zum Tiefbunker als auch die Installationen für die Belüftungstechnik sind dabei harmonisch in die Platzgestaltung integriert worden. Insgesamt gelingt es dem Projekt einen barrierefrei zugänglichen, multikulturellen Treffpunkt zu schaffen. Er erhöht zudem den Grünanteil in der stark verdichteten Innenstadt und schafft zugleich einen in der Stadt ebenfalls rar gesäten Zugang zum Flußufer. Beim renommierten polis-Award-Wettbewerb 2023, an dem 160 Projekte überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum teilnahmen, wurde der Platz an der Wupper jüngst mit dem 2. Preis in der Kategorie „Lebenswerter Freiraum“ ausgezeichnet.

www.scape-net.de

Fotos:

Gereon Holtschneider
www.fotoatelier-holtschneider.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|23)

Landschaftsarchitektur:

scape Landschaftsarchitekten
www.scape-net.de

Architektur Pavillons: 

Arntz Erke Architekten
www.arntz-erke.de

Lichtplanung: 

Burkhard Wand Lichtplanung
www.wand-lichtplanung.com

Ausführung:                                                                

Garten- und Landschaftsbau Jakob Leonhards Söhne
www.leonhards.de

Beleuchtung:                                                              

Selux
www.selux.com

Naturstein:                                                           

Heinz Alfs
www.alfs.de 

Pflanzen:                                                                           

Baumschule Ebben
www.ebben.nl

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

Geschichte trifft Innovation

Interior-Konzept mit modernen Designdetails für Büroräume in ehemaliger Seifenfabrik

01_19_700pixelzyt7cn7i2vC8F

Kontrastreiche Räume

Weite Ausblicke und vielfältige Gartenbereiche prägen eine Villa am Hang

_GCF0982_Wartebereich-2_15_700pixel

Erhaltener Altbaucharme

Ein historisches Gasthaus lebt in einer modernen Zahnarztpraxis weiter fort

PK1186-132-v1_15_700pixel

Asymmetrisch konturiert

Ein eingeschossiges Satteldachhaus in Ratingen passt sich den Raumwünschen flexibel an

DMF_0420M_0338_Rasen_19_700pixel

Behutsames Zusammenspiel

Die Erweiterung des Cecilien-Gymnasiums in Niederkassel beweist Fingerspitzengefühl

Dialog auf engstem Raum

Eine Grundschule in Unterbilk hat eine Mensa und eine Sporthalle erhalten

01_Empfang-_-Eingang_19_700pixel

Erlebnis Nachhaltigkeit

Die Büroräume für eine ökologische und ethische Fondsgesellschaft inszenieren das Thema Natur

Leder an der Wand

Zurückhaltende Inneneinrichtung überrascht mit Finessen