Heimat am Handgelenk

Pottwatch designt Uhren mit echter Ruhrgebietskohle

pottwatch0224_15_700pixel

Die drei Gründer des Ruhrgebietslabels Pottwatch kennen sich schon fast ihr ganzes Leben: Lucas Heinen, Jason Sell und Damian te Heesen verbrachten ihre Kindheit zusammen in Oberhausen – im Schatten von Fördertürmen und Hochöfen. Das Ende der Steinkohle im Dezember 2018 markierte hier das Ende eines Zeitalters: Die Zeche Prosper-Haniel förderte zum letzten Mal das schwarze Gold. Vor diesem Hintergrund wurde die Idee zu Pottwatch geboren: Einer Uhrenmarke, die den Charakter des Ruhrgebiets einfängt und wiedergibt. Eine Crowdfunding-Kampagne half den drei Gründern, ihre Idee in die Tat umzusetzen. 

Mit ihren Kollektionen schlagen Heinen, Sell und te Heesen seit 2018 eine Brücke zwischen der Geschichte und der Zukunft des Ruhrgebiets. Die letzte geförderte Steinkohle des Bergwerks Prosper-Haniel veredelt die Zeitmesser. Jede Uhr zeigt hinter Saphirglas auf dem Ziffernblatt  oder auf der Rückseite ein kleines Stück Kohle. Die Uhren werden in Duisburg gefertigt, die Steinkohle repräsentiert die Geschichte der gesamten Region. Die Zeitmesser sind sozusagen ein Stück Heimat am Handgelenk. Die Uhren von Pottwatch tragen so passende Namen wie Heimaterde oder Grubenlicht. Die neueste Kollektion des Labels ist Metropolis: Eine Hommage an die Ruhr und ein Symbol für den erfolgreichen Strukturwandel der Region. Die Armbanduhren bringen die Kohle dabei ans Tageslicht – nach vorne auf das Zifferblatt. Ein analoges Schweizer Quarzwerk treibt die beiden Zeiger mühelos über den skizzierten Verlauf der Ruhr. Diese bildet, umgeben von Steinkohle, das Zentrum des gesamten Designs.

www.pottwatch.ruhr

Fotos:

Pottwatch

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|23)

 

 

 

 

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

_21H1649_b_b2_19_700pixel

Haus der kurzen Wege

Gesundheitszentrum bündelt in seinem Erweiterungsbau vielflältigste Leistungen

Zeitlos harmonisch

Eine Hautarztpraxis setzt auf reduzierte Materialien und Lichtakzente

Außen dunkel, innen hell

Modern interpretiertes Satteldach-Einfamilienhaus spielt mit Kontrasten und schrägen Flächen

IMG_4019-2-_15_700pixel

Ein Paradies für die Kleinsten

Eine Kindertagesstätte in Essen vermittelt Geborgenheit

Herten-3-17-2_700pixel

Ende gut, alles gut

Trotz schwieriger Vorgaben entstand ein kleines Juwel

Stiftung-Mercator_Essen_20161205_01bearb_15_700pixel

Offenheit als Selbstverständnis

Das Gebäude der Stiftung Mercator in Essen ist offen, vernetzt und zukunftsorientiert

Rot von Kopf bis Fuß

Zwei Baukörper bilden mit einem gemeinsamen Treppenhaus eine Einheit