Behütend Weitergebaut

Ein Kindergarten in Ehrenfeld macht den Bestand zum Maßstab des Neubaus

CM-1966-026_15_700pixel

Der bis heute stark von seiner industriellen Geschichte geprägte Stadtteil Ehrenfeld ist Standort der neuen vierzügigen Kindertagesstätte „Kiku Traumbaum“. Um für das Gebäude eine nachhaltige und qualitätvolle Architektur zu gewährleisten, hatte Dagobert Immobilien aus Schleiden ein Gutachterverfahren für das teilweise mit historischem Bestand bebaute Areal in der Leyendeckerstraße organisiert. Das Kölner Architekturbüro 3pass ging als Gewinner aus dem Verfahren hervor und realisierte einen zweigeschossigen Neubau, der den Bestand behutsam einbezieht und zum Maßstab der Gestaltung macht.

Der Bestandsbau, ein kleineres Ziegelgebäude mit Satteldach, wendet sich mit seiner komplett geschlossenen Fassade und der Dachtraufe der Straße zu. Durch seine robuste Materialität besitzt das Gebäude einen skulpturalen Charakter, der unbedingt erhalten werden sollte. Der neu hinzugefügte Teil der Kindertagesstätte schließt an den Bestand nahtlos an und greift das Fassadenmaterial des Bestandes sowohl farblich, als auch in den Formaten und der Art des Verbandes auf. Die monolithische Anmutung des Nachbargebäudes wird dabei nicht beeinträchtigt: Dem turmartig ausgeprägten Gebäude scheint zur Straße hin ein zweiter, niedriger ausgebildeter Zwillingsturm an die Seite gestellt zu sein. Zugleich ersetzt der Neubau eine an den Bestand angeschlossene Grenzmauer, die das frühere Industriegelände zur Straße begrenzte. Diese Ziegelmauer wurde säuberlich abgetragen, um einer Wiederverwendung am Ort zugeführt zu werden: Wie eine Spolie wurde die Ziegelmauer bis zu ihren reliefartig ausgebildeten Kassettierungen wiederaufgebaut und in die Fassade der Erdgeschosszone integriert. Durch die großzügig eingeschnittenen, mit hellem Betonelementen plastisch gerahmten Öffnungen, entsteht zugleich eine neue räumliche Beziehung: Statt das Grundstück hermetisch abzugrenzen, kommuniziert die Fassade bewusst mit ihrer Umgebung und erzeugt über einen Rücksprung im Erdgeschoss zugleich eine angemessene Eingangssituation. An der nördlichen Grundstücksseite schließt ein zweiter Riegel an, der ebenfalls durch großzügige Öffnungen und Fensterbänder strukturiert wird. Der dabei entstehende hofartig geschützte Außenbereich der Kindertagesstätte schafft durch seine vielfältige Gestaltung Spielangebote für Kinder unterschiedlichen Alters. Alle Gruppenräume sind zu diesem Freibereich hin orientiert. Durch offene Spielflure werden sie miteinander verbunden. In dem neu strukturierten Bestandsgebäude befinden sich neben einem großen Mehrzweckraum die Räume für inklusive Pädagogik und Büros. Das neu gefügte Ensemble aus Bestand und Neubauten schafft so eine in der Architektur subtil ablesbare sinnhafte Spannung: Es bewahrt respektvoll die Geschichte des Ortes, stiftet aber auch ganz konkret Zukunft – denn was bedeutet Zukunft, wenn nicht Raum für Kinder?    
 
www.3pass.de

Fotos:

Constantin Meyer
www.constantin-meyer.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|23)

Nothing found.

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Nothing found.

_LP_6435Edit-Kopie_19_700pixel

Kompakt und doch fließend

Ein Einfamilienhaus in Bergisch Gladbach öffnet sich weiträumig zum Garten

RIC_9650_15_700pixel

Bereit für Veränderung

Offener Wohnraum mit Rückzugsmöglichkeiten weist wandlungsfähig in die Zukunft

F-W-Pulheim-V110-022_19_700pixel

Zentral Wohnen und Arbeiten

Wohn- und Geschäftshaus schließt Baulücke am Pulheimer Marktplatz

PK1068-280_700pixel

Haus auf Stahl

Architektur humorvoll und fast unspektakulär in Szene gesetzt

Konsequent Erweitert

Der Verwaltungssitz einer Projektentwicklungs- und Baugesellschaft wurde harmonisch ergänzt

_AW55362_15_700pixel

Einfach sauber schöner

Der neue Betriebshof der AWB in Kalk präsentiert sich als stimmiges Ensemble

HMG-31-JS-18-5-19-8855_19_700pixel

Freies Spiel von Farbe und Fassade

Der Neubau des Heinrich-Mann-Gymnasiums in Volkhoven besticht durch Kompakt- und Offenheit