Pflegeleichte Oase

Grünes und klimagerechtes Refugium entsteht auf abschüssigem Gelände

P1010417_b_15_700pixel

Bei der Gesaltung eines Privatgartens in Hanau gelang es, eine geglückte Verbindung zwischen den Wünschen der Bauherren,  den Ansprüchen der Pflanzen und dem architektonischen Umfeld zu schaffen. Dabei musste der Büdinger Landschaftsarchitekt Christian J. Wiegand neben einem abschüssige Gelände mit langgezogenen, sich über mehrere Häuser erstreckenden Areal, selbstverständlich auch die Wünschen seiner Bauherren einbeziehen: Diese wünschten sich einen pflegeleichten und naturnahen Garten mit ländlichem Charme. Als bevorzugte Farben in dem Garten entschied sich der ursprünglich aus den Niederlanden stammende Bauherr für Weiß, Rot und Blau. Auch die traditionell in den Niederlanden vorkommenden Leilinden – in Spalierform geschnittene Linden – sollten im Gartenkonzept ebenso ihren Platz finden, wie auch eine Sauna und ein Pool, eine große Terrasse, ein Beerenobstgarten sowie Rosen und Hortensien.

Die Wege und Mauern gestaltete Wiegand zeitlos elegant und setzte vor allem auf wertige und regionale Materialien, wie Muschelkalk und Basaltlava. Die von den Bauherren gewünschte Pflegeleichtigkeit erreichte er, indem er Standortansprüche der Pflanzen berücksichtigte: In Teilschattenbereichen, wie dem Vorgarten, finden sich daher Stauden und eine Gräsermischpflanzung. Die Sonnenbereiche an der Terasse, der Vorgarten und der Hang nehmen die Leilinden ebenso auf, wo sie auch als Sichtschutz dienen. Im Obstgarten hat der Landschaftsarchitekt diverse Säulenobstsorten mit Ebereschen kombiniert. Damit der Garten auch in den nachfolgenden Jahreszeiten eine farbige Pracht entfaltet, wählte Wiegand Bäume mit besonderer Herbstfärbung – gegen Hitze und Trockenheit resiliente Klimaholzbäume, wie den persischen Eisenholzbaum oder den Amberbaum. Für weiße Akzente sorgen in der grünen Oase Rispenhortensien und Wildrosenhecken, die im Vorgarten gleichsam als Zaunersatz dienen.

So entstanden pflegeleichte Orte der Entspannung, die der Natur ihren Raum geben und den Bauherren ein herrliches Refugium schenken: „Wir haben nun einen sehr schönen Garten und freuen uns sehr, in Christian Wiegand den richtigen Gestalter gefunden zu haben. Er hat uns mit seinem Ideenreichtum, aber auch Gespür für unsere Gedanken, sehr unterstützt. Durch seine professionelle und kundenorientierte Art konnte er auch kleinere Probleme wie Lieferschwierigkeiten wegen Corona gut lösen und die Planung entsprechend umstellen“, freuen sich die Bauherren über ihren neuen grünen Rückzugsort.

www.gartengestaltung-wiegand.de

Fotos:

Christian J. Wiegand

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|23)

Nothing found.

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Nothing found.

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

dayblanket-divers-03_15_700pixel

Nachhaltig und bunt

Der Wiesbadener Grafikdesigner Tobias Degel setzt auf vielfältige Formate

Bild-1_19_700pixel

Schöner Golfen

Optisch und funktional ein Hole-in-One: Das neue Club- und Caddyhaus

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

_MG_6938_bearb_15_700pixel

Kurvenwunder

Entsprechend gestalterischer Leitideen entstand auf dem Riedberg eine Villa im „organic design“

albert_villen_DIV0630_15_700pixel

Verbunden & Flexibel

Neues Wohnquartier verbindet heterogenes Wohnkonzept mit besonderer Lage

ktmtb_bk_14_19_700pixel

Geborgenheit und Geschichte

Kita im Klostergarten bietet einen geschützten Raum

JH2810-001_19_700pixel

Mehr Klarheit

Haus aus den 1970er-Jahren wurde zeitgemäß umgebaut, saniert und aufgestockt