Paradies für Naturliebhaber

Der hauseigene Garten wird Teil des ländlichen Idylls

3-Gartenwerk_AtN-Hausgarten_15_700pixel

Die Umgebung dieses 650 Quadratmeter großen Gartens bestimmte ein Stück weit seine Gestaltung mit. Inmitten des Landschaftsschutzgebietes im Kreis Mettmann gelegen, zeichnet sich der Wohnort Gruiten durch seine ländliche Atmosphäre und seine alteingesessenen Bauernhöfe in den Vorläufern des Bergischen Landes aus. Gepaart mit einer raumgreifenden Architektur finden sich viele dieser natürlichen Merkmale auch im Garten dieses Einfamilienhauses wieder – ebenso natürlich wie die realisierten Vorstellungen der Bauherrn. Als Naturliebhaber wünschten diese sich zum Beispiel ein eigenes Biotop, das von einer strukturgebenden Architektur umgeben ist. Zudem sollte aus dem vorderen Garten, der zugleich auch Eingangsbereich des Hauses ist, ein moderner Hausgarten mit üppigem Blumenwuchs und Wasserlauf werden. Seit der Fertigstellung ist dieser Gartenteil ein beliebter Treffpunkt für die Familie, um gemeinsam zu essen, den Tag zu besprechen oder ihn bei einem Glas Wein ausklingen zu lassen. Dabei lässt der beruhigende Wasserlauf den Tag im wahrsten Sinne des Wortes „ausplätschern“, wenn das Wasser über die senkrecht gestellte Wasserwand in das Wasserbecken fließt. Im hinteren Teil des Gartens ergibt sich ein wahres Naturparadies, das aus einem abschüssigen, mit alten Fichten verwilderten Gartenteil, in einem späteren Bauabschnitt entstanden ist. Durch die Öffnung zum Landschaftsschutzgebiet wurde aus dem Garten, der ursprünglich durch den Fichtenbestand dunkel wirkte, ein Garten, der in seiner Gänze genutzt werden kann und dabei die umliegende Landschaft mit einbezieht. Das sehr abschüssige Gelände ist hier vom beauftragten Gartenwerk in unterschiedliche Bereiche eingeteilt worden. So findet sich auch für die hauseigenen Kaninchen, die durch ein unterirdisch angelegtes Röhrensystem ihren natürlichen Bedürfnissen gerecht werden können, genügend Raum im oberen Terrassenabschnitt. Im weiteren Verlauf streift man durch die eigens angelegte und für die Haustiere nahrhafte Blumenwiese, deren gebirgsähnliche Treppenanlage aus Grauwacke in den Spielebereich des Gartens mit Gartenpool, Spielplattform und Schaukel führt.

Der untere Teilabschnitt, abgefangen durch die imposanten Quader aus Grauwacke, bietet Raum für das familiäre Gärtnern und das anschließende Ausruhen auf der Holzplattform. Die Hochbeete und der Staketenzaun erwecken den Eindruck von ländlichem Idyll, das man wiederfindet, sobald das Tor am Ende des Gartens durchschritten wird und man sich auf den Wanderweg begibt – entlang des Baches, durch die wunderschöne Landschaft.

www.gartenwerk-duesseldorf.de

Fotos:

Tim Kögler
www.timkoegler.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|23)

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

LR3151-14_19_700pixel

Vater und Sohn

Um Sankt Konrad von Gottfried Böhm spannt sich ein neuer Platz von Paul Böhm auf

EP04066-0010_41_700pixel

Alles unter einem Dach

Die „Neue Messe Süd“ kreiert einen multifunktionalen Zugang – zum Messegelände wie zur Stadt

Panorama13_15_700pixel

Bezahlbar und qualitätsvoll

Ein Gebäudeensemble schafft wertigen Wohnraum mit Quartiersbezügen

NOA_Noa-outdoor-living-opening_58_19_700pixel

High-End Outdoor Living

Der Inspirationspark „NOA Outdoor Living“ vereint 30 Marken in 12 Mustergärten

1OG_Kitzig_Buero_Duesseldorf_GF-Buero_10_700pixel

Stilgetreu transformiert

Eine markante Stadtvilla in Golzheim ist neuer Standort eines international agierenden Designbüros

PK1203-182_15_700pixel

Transparente Leichtigkeit

Der neue Hauptsitz eines Energieversorgers in Willich gibt sich offen und flexibel

200828199_Preview_15_700pixel

Respektvolle Metamorphose

Das Langersgut in Kalkum wurde modernisiert und behutsam zu einem Wohnatelier umgebaut

IMG_0903-Hauptfoto_cmyk_19_700pixel

Behutsame Stadtreparatur

Der von Konrath und Wennemar entworfene Neubau basiert in seinem Fußabdruck auf dem gültigen Bebauungsplan, stellt aber auch einen neuen…