Klar und fließend

Eine Praxis für plastische Chirurgie in Heerdt besticht durch Ruhe und Reduktion

Der vor kurzem fertiggestellte, 19-geschossige „Zipper“, entworfen vom Berliner Architekten Jürgen Mayer H, ist der Standort des hybriden Wohn- und Ärztehauses RKM 740. Die ungewöhnlich dreidimensional gestaltete Fassade legt sich als ein dynamisches, mal öffnendes, mal verschließendes Band um das Gebäude. Sie zieht auch von entfernteren Punkten in der Stadt die Blicke auf sich. Das markante Hochhaus ist Standort der Praxis für plastische Chirurgie von Dr. Dr. Stephan Hager. Auf der vierten Etage führt der Düsseldorfer Innenarchitekt Dirk Pidun mit seinem Büro Plankontur vor, wie ein reduziertes Gestaltungskonzept dazu den passgenauen Rahmen schafft.

Der Bauherr wünschte sich ein reduziertes und zugleich hochwertig ausgeführtes Ambiente, das seine hohen ästhetischen Ansprüche in der plastischen Chirurgie perfekt widerspiegelt. Zugleich sollte ein möglichst organisch fließendes Raumgefühl entstehen, das den Arbeitsabläufen in der Praxis Rechnung trägt und dabei eine angenehme Aufenthaltsqualität für die Patient:innen erzeugt. Um eine klare Raumstruktur und atmosphärische Ruhe zu schaffen, ist die Inneneinrichtung bewusst auf wenige Elemente reduziert. Der minimalistische Empfangstresen, ausgeführt in dunkel gebeizter Eiche, ist der zentrale Anlaufpunkt in der Praxis. Entsprechend kontrastiert dieser farblich mit den ansonsten tageslichthellen, in verschiedenen Weißtönen umgesetzten Räumen. Bei deren Anordnung wurde besonders darauf geachtet, dass eine Praxis der kurzen Wege entsteht. Zugleich sollte die Gebäudearchitektur aufgegriffen werden, um eine stimmige Einheit von äußerem Baukörper und Innenarchitektur entstehen zu lassen. Entsprechend verbindet etwa ein dynamisch geschwungener Mittelgang den prominent in einer Gebäudeecke platzierten Wartebereich mit den Besprechungs-, Personal- und Operationsräumen. Die reduzierte Innenausstattung wurde zudem mit einer ausdifferenzierten Lichtplanung kombiniert: Minimalistische Wand- und Deckeneinbauleuchten kreieren unterschiedliche Lichtstimmungen und setzen flexibel Lichtakzente.

www.plankontur.de

Fotos:

Oliver Edelbruch
www.edelbruch.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|23)

Nothing found.

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Haus am Hang

Ein kleiner, aber feiner Bungalow – maßgeschneidert für ein älteres Ehepaar

„Ich wollte etwas schaffen, das ich hinterlasse“

Marie Aigner über ihre einzigartigen Entwürfe und den Reiz der Schallabsorption

Nothing found.

Mit klarer Formensprache

Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage als Hommage an die klassische Moderne

MLB_6117_42_700pixel

Eine Wally für Zuhaus

Ein Haus, das die kantig gefalteten Luxusyachten des italienischen Herstellers Wally adaptiert und mit innovative Materialien und Technologien.

DDJ-WH-Schlag-038_15_700pixel

Gefundenes Nest

Ein Einfamilienhaus in Angermund bietet viel Licht und grüne Ausblicke

CM-1974-0371_15_700pixel

Nachhaltig und digital

„The Oval“ in Golzheim schafft ideale Voraussetzungen für ein smartes New Work

_blaenk-c-Laura-Mo-llemann-Photography_15_700pixel

Neue Chance für den Einzelhandel?

Ein Start-up-Unternehmen will Einzelhandel revolutionieren und Newcomern zu mehr Bekanntheit verhelfen

Lebhaftes Lichtspiel

Errichtung eines Kolumbariums in einem Teilbereich der Friedhofskapelle

Layout-Arch_Preis-2020_final-2_19_700pixel

Hofhaus mit Grünanschluss

Ein Wohngebäude in Oberbilk ermöglicht das Durchwohnen und bleibt doch bezahlbar

002_jk120620_15_700pixel

Zuwachs am UKD

Durchdachter Neubau für das Medizinische Forschungszentrum II am Universitätsklinikum