Offen und integrierend

Die Generalsanierung einer Sporthalle löst mehr als nur die funktionalen Anforderungen

_MGM3527_19_700pixel

Im Rahmen von Schulunterricht verbringen viele Schüler:innen und viele Sporttreibende aus Vereinen im Breiten- und Leistungssport mehrere Stunden täglich in Sporthallen. Dem Schul- und Vereinssport kommt eine wichtige Aufgabe im täglichen Leben vieler Menschen zu, beide spielen eine elementare Rolle für das Zusammenleben unserer Gesellschaft. Sport vermittelt Werte wie Fairness, Toleranz und Respekt. Er fördert die Integration unterschiedlicher Kulturen in die Gesellschaft und schafft die Grundlage für eine gesunde Lebensführung aller Altersschichten. Auch bei der Generalsanierung der Sporthalle der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule in Leverkusen-Rheindorf spielten diese Überlegungen eine Rolle: Das Kölner Architekturbüro Kastner Pichler + Partner wählte einen ganzheitlichen Planungsansatz, der sowohl die Flächeneffizienz und Nutzungsflexibilität als auch auf die Einbindung in das spezielle gesellschaftliche Umfeld, die öffentliche Zugänglichkeit und die Gestaltung der Außenräume berücksichtigt.

Der in die Jahre gekommene Sichtbetonbau aus den 1970er-Jahren wurde dabei einer grundlegenden Transformation unterzogen: Um die Energieeffizienz des Gebäudes zu erhöhen, wurde der Bestand entkernt und erhielt komplett neue Fassaden- und Dachflächen. Die neue Fassade besteht aus hinterlüfteten, gefalteten Aluminiumtafeln und einer 160 mm starken Steinwolldämmung. Die Außenfassade wurde dabei in einem warmen Perlkupferton gehalten: Sie nimmt die Farbgestaltung des bestehenden Schulgebäudes sowie der umliegenden Wohnbebauung auf, die durch ihre roten Ziegelverkleidungen geprägt ist. Das ebenfalls erneuerte, durch die Aluminiumlamellen filigran wirkende Vordach vermittelt in seiner Maßstäblichkeit zu der unmittelbar angrenzenden Wohnbebauung ebenso wie die neu hinzugefügten Anbauten der Sporthalle. Besonders an seiner zentralen Eingangsseite strahlt der Baukörper durch transluzente Fassadenanteile Offenheit und Zugänglichkeit aus. Das transparent gehaltene Eingangsfoyer wirkt zugleich durch seine auf der Glasfassade aufgebrachten, hinterleuchteten Figurensilhouetten spielerisch belebt. Eine separierte Außentreppe führt zu den Bereichen mit den Umkleiden, im Foyer stellt eine zentrale Treppenanlage den Zugang für die Besucher:innen zu den Tribünenrängen her.

Die Beschichtungen und die akustisch wirksamen Holzverkleidungen im Innenbereich nehmen die Warmtonigkeit der Fassade auf. Zusammen mit den Abhangdecken sorgen sie für eine optimale Akustik in der neuen Sporthalle, die über Induktionsschleifen auch den Anforderungen von Gehörgeschädigten gerecht wird. Die hocheffiziente Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage entspricht dem Standard A+: Sie ermöglicht z. B. bei Außentemperaturen von −12° eine Zulufttemperatur von 15,6° ohne eine zusätzliche Heizung. Im Sommer wird über ein adiabates Kühlungssystem gekühlt: Dabei wird Wasser in einem Luftstrom verdampft und geht von einer Flüssigkeit in ein Gas über. Die dafür notwendige Energie wird der Innenraumluft in Form von Wärme entzogen, sodass die Luft dadurch merklich abkühlt.

www.kastnerpichler.de

Fotos:

Mia Ter Horst

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 4|22)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

_R5_0706_fin_19_700pixel

Gelungene Verbindung

Fachwerkhaus erhält neue Doppelhaushälfte

130416_Peters_300dpi_2177_19_700pixel

Aus eins mach vier

Eine historische Villa wird durch individuelle Neubauten harmonisch ergänzt

032_15_700pixel

Monolith in bester Rheinlage

Ein Mehrfamilienhaus in Rodenkirchen besticht durch sein minimalistisches Konzept

Praxis_unten_1_15_700pixel

Ganzheitliche Visitenkarte

Das Gestaltungskonzept einer Gemeinschaftspraxis setzt auf die heilende Kraft der Farben

pd-Raumplan_blankweiss_Jan-Kaiser-Fotografie_1_v2_19_700pixel

Kein Zittern und Zähneklappern

Die Gestaltung einer Zahnarztpraxis in Frechen verbreitet Wohlfühlatmosphäre

D14-D10-24_Gary-Rogers_19_700pixel

Natürlich mit Fernblick

Der Garten einer minimalistischen Villa verschmilzt sanft mit der Rheinauenlandschaft

CHILL_Mood-1_15_700pixel

Individuelle Lösungen

Das Kölner Label Wood U? steht für Möbel und praktische Wohnaccessoires

07_Bstr_WB_0689_15_700pixel

Neu zoniert und inszeniert

Aus zwei Wohneinheiten wird ein Wohnraum mit individuellen Einbaulösungen