Moderne Interpretation

Das Stadthaus im Lübecker Gründungsviertel zeigt Gespür für das historische Vorbild

3393_80n_DS_15_700pixel

Eine bedeutende Keimzelle Lübecks ist das sogenannte Gründungsviertel, einst ein prächtiges Kaufmannsviertel. Es liegt im westlichen Teil des UNESCO-Welterbes zwischen Marienkirche und Trave. Im 2. Weltkrieg durch Bomben stark zerstört, wurde es in den 1950er-Jahren abweichend von der historischen Struktur mit zwei großen Einzelgebäuden und einem öffentlichen Parkplatz bebaut. Nach deren Verlagerung und umfangreichen archäologischen Grabungen wird seit 2017 das 10.000 m² große Areal mit 38 Grundstücken bebaut. Mit Parzellierung, Dichte, Straßenverlauf, Aufnahme der Baufluchten, Bebauung mit Giebelhäusern und gemischter Nutzung orientiert sich das neue Quartier am historischen Vorbild. Die Grundstücke wurden von der Stadt an einzelne BauherrInnen oder Baugemeinschaften verkauft, die Hälfte zum Festpreis, um auch Familien mit Kindern und besondere Wohnformen zu berücksichtigen.

Beim internationalen Ideenwettbewerb zur Fassadengestaltung wurde der Hamburger Architekt Helge Tischler mit dem 1. Preis ausgezeichnet. In der Fischstraße 21 errichtete er für eine Baugemeinschaft aus fünf Parteien dieses Stadthaus. Dabei galt es, unterschiedliche Charaktere unter einen Hut zu bringen und fünf maßgeschneiderte Wohnungen von 65 bis 145 m² sowie eine kleine Gewerbeeinheit für eine Kunstgalerie zu entwickeln.

Die straßenseitige Fassade aus braun-rötlich changierendem Verblendziegel vom Hersteller Petersen Tegl greift die Materialität Lübecker Stadthäuser auf. Ein markantes Gesims setzt die Erdgeschosszone vom Hauptfeld der Fassade ab, die durch differenzierte Staffelungen der vertikalen Fensterlaibungen eine besondere Plastizität erhält. Auch das obere Giebelfeld mit seinem kräftigen Abschluss erinnert selbstbewusst an die historische Gestaltung. Das Erdgeschoss knüpft mit 4 m Raumhöhe an den Typus des Lübecker Dielenhauses an und erhält analog zum historischen Vorbild eine Zwischenebene. Es dient heute als großzügiger Ort des Austausches und belebt den Straßenraum. Im 3. und 4. Obergeschoss liegt eine lichtdurchflutete Maisonettewohnung. Die hell verputzte, hofseitige Fassade nimmt Teile der straßenseitigen Gestaltung auf. Loggien und Dachterrassen entsprechen heutigen Wohnbedürfnissen. Die Gärten sind wie in den historischen Höfen mit „Glintmauern“ aus rotem Backstein voneinander getrennt.

www.helge-tischler.de

Fotos:

Daniel Sumesgutner
www.sumesgutner.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|22)

Architekten:

Helge Tischler
www.helge-tischler.de
Kay Urban
www.kay-urban.de

Fenster und Innentüren:

Tischlerei Seltz
www.tischlereiseltz.de

Treppengeländer:

MetallArt
www.metallart-treppen.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Lang Versorgungstechnik
www.lang-versorgungstechnik.de

Küche:

Stefan Schubert
www.schubert-kuechen.de

Einbaumöbel:

Tischlerei Maaß
www.tischlerei-maass.de

Elektroarbeiten:

Kraetke Elektrowerkstatt
www.elektrowerkstatt-lübeck.de

Fußböden Parkett:

Heinrich Schmid
www.heinrich-schmid.de

Fliesen und Betonwerkstein:

René Tieck
www.fliesen-tieck.de

Ziegelhersteller:

Petersen Tegl
www.petersen-tegl.dk

Dachschiebefenster:

Lideko
www.lideko.de

Nothing found.

Elegant und Funktional

Der Umbau eines Gartenrestaurants verbindet Komfort, Zeitlosigkeit und Langlebigkeit

Nachhaltig und zentral

Das neue Hotel „The Cloud One“ überzeugt durch elegante Transparenz und urbane Ausblicke

Historisch & modern

Sanierung und Erweiterung des Crespo Hauses interpretiert ein Stück Frankfurt neu

Nothing found.

Nieberg_Celle_Gardenview_high-Kopie_700pixel

Form und Licht in Harmonie

Minimalismus und Außenraumbezug prägen eine Villa

Atelier Loidl

Der Kirchenpauerkai an der Elbe bietet Spiel, Sport, Geselligkeit und Erholung

11_Frank-Lo-schke_kl_700pixel

Hemmungsloser Kontrast

Die skulpturale Villa Neo bietet urbanes Flair inmitten der Natur

DHY_Sued_02_19_700pixel

Ein Haus – zwei Familien

Individuelle und maßgeschneiderte Gestaltung erfreut die Bauherren

Good Vibes inklusive

Vielfältig nutzbare Büroräume präsentieren sich einladend und kommunikativ

Entspannte Atmosphäre

Eine Familie genießt das maßgeschneiderte Interior Design ihres neuen Zuhauses

_USC4916-HDR-Bearbeitet_15_700pixel

Krähennest statt Umzug

Durch das Ausloten von Raumreserven entsteht Platz

Bar-noir_15_700pixel

Besondere Lichtwelten

Die Gastronomiebereiche des Tortue Hamburg sind von atmosphärischer Beleuchtung geprägt