Erhöhter Prinzenblick

Der Prinzenplatz am Altenberger Dom wurde zum Landschaftsbalkon umgestaltet

PXL_20220623_174532425_15_700pixel

Nach einem Brand im Jahr 1815 verfiel der Altenberger Dom zusehends. Die Besuche und das Engagement des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm in den Jahren 1817 und 1833 retteten die frühere Klosterkirche vor dem Zerfall. Jedes Mal hielt der Prinz dabei auf einem steinernen Platz auf halber Höhe inne, der am Fußweg lag und die imposante Sicht auf die gotische Westfassade freigab. 1847 konnte Friedrich Wilhelm IV. – mittlerweile zum König von Preußen gekrönt – ein drittes Mal den Platz aufsuchen und der feierlichen Wiedereröffnung des wiederhergestellten Bauwerks beiwohnen. So wichtig der Aussichtspunkt für das Verständnis des Ortes ist, so sehr ließ sein Zustand in den letzten Jahren zu wünschen übrig: Allein die nicht befestigte Zuwegung mit Asphaltflecken und mehreren Stufenlagen war so desolat, dass sich nur noch wenige BesucherInnen zu dem Prinzenplatz trauten. Das Büro für Landschaftsarchitektur Paesaggista aus Wermelskirchen wurde mit der Neugestaltung der Wege sowie des Aussichtplatzes beauftragt. Natursteinschotter und -split wurden verlegt, seitliche Entwässerungsrinnen mit Wasserbausteinen befestigt, die Treppenanlage erneuert und durch integrierte Sitzgelegenheiten ergänzt. Der Prinzenplatz selbst wird von Natursteingabionen eingerahmt. Zugleich wird der Aussichtspunkt durch einen filigranen Cortenstahlpavillon markiert, der nach einem kooperativen Entwurf von Architekt Birger Bergfeld entstand: Mit seinem Spitzbogenbaldachin stellt er den architektonischen Bezug zum Dom her. Als Landschaftsbalkon schützt die Überdachung die BesucherInnen vor Wind und Wetter, lädt zum Verweilen ein und rahmt gezielt die Ausblicke auf den Dom. Zugleich wird der Prinzenplatz selbst aber auch zur Landmarke: Der Ort des „Prinzenblickes“ wird nun auch vom Tal aus wahrnehmbar und exakt lokalisierbar.

www.berkey.eu

Fotos:
Sven Berkey

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|22)

Nothing found.

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Nothing found.

Moxy-Ch-Lachenmaier_MKA-012_300dpi_22_700pixel

Korrespondierende Vielecke

Fünfeckiger Hotelneubau am Köln-Bonner Flughafen

Prägnant erneuert

Prägnant erneuert

Bei der Sanierung hat ein Wohnhaus im Kölner Norden zu sich selbst gefunden

AntoniterQuartier_trint-kreuder_-C-Christian-Richters_4449-48_30x20cm_15_700pixel

Oase der Platzvielfalt

Das Antoniterquartier besticht durch die subtile Stadtreparatur inmitten zweier Einkaufsstraßen

designfunktion_DHL_Post_Tower_106_231118_15_700pixel

Weil der erste EIndruck zählt

Neu gestalteter Eingangsbereich im Post Tower

Butzweilerhof-2_15_700pixel

Darauf fliegen alle

Spiel, Spaß und Erholung: Auf dem ehemaligen Flughafen ist Platz dafür

oberbantenberg-220304-05_15

Hocheffizient am Hang

Zwei Wohnhäuser schließen eine Grundstückslücke nicht nur maßstabsgerecht

_JGF2077b_15_700pixel

Neues in Altes eingepasst

Die bewusst zurückhaltende Gestaltung lenkt den Blick auf die Kunst und den Rhein

USB_City-Office_19_700pixel

Wie ein Herz und eine Seele

Drei harmonisch aufeinander abgestimmte Bauteile schließen das Bonner Loch