Ton braucht Ruhe und Geduld

Saskia Gaulke setzt bei ihren Keramiken auf farbenfrohe Kontraste

050422_0054-1-Kopie_15_700pixel

Es begann als Hobby in einem privaten Kellerraum: Saskia Gaulke suchte einen Ausgleich zu ihrem stressigen Leben als Eventfotografin und begann zu töpfern. Doch das Hobby schlug große Wellen: Sie verkaufte ihre Bowls, Teller und Becher über Instagram und stieß auf große Resonanz. Ihre Keramik war stets in kurzer Zeit ausverkauft. So entschloss sich Gaulke, den heimischen Kellerraum zu verlassen und ein eigenes Label zu gründen: Sia Noir. Benannt nach Sia, der ägyptischen Gottheit der Weisheit und der Erkenntnis. Und Noir deshalb, weil sie viel mit schwarzem Ton arbeitet.

In ihrem Atelier entsteht nun Keramik an der Drehscheibe. Vom ersten Klumpen aus Ton bis zum fertigen Produkt sind rund zehn Arbeitsschritte nötig. Nach dem Drehen und Trimmen der Form ruht das fertige Stück ein bis zwei Wochen, um möglichst langsam zu trocknen. Erst dann wird es zum ersten Mal gebrannt. Es folgt die Glasur, um alles gut abzudichten. Nach einem Tag wandert das Produkt wieder in den Ofen. Ton braucht also viel Ruhe und Geduld – es vergehen durchaus drei Wochen, bis z. B. aus einer Tontasse am Frühstückstisch getrunken werden kann. Bei den Glasuren setzt Gaulke auf leuchtende Farben, auf Pastell und goldenen Glanz. Sie spielt dabei ganz bewusst mit dem Kontrast zum schwarzen Ton und zur grauen Betonstruktur des Werkstoffs. Inspiriert wird die Designerin bei ihren Entwürfen durch ihre Reisen und ihr Interesse an Keramik- und Kunstgeschichte. Die fertigen Produkte sind im Onlineshop erhältlich. Für alle, die sich einmal selbst an der Drehscheibe ausprobieren möchten, bietet Gaulke zudem regelmäßig Workshops in ihrem Atelier in Dortmund an.

www.sianoir.de

Fotos:

Saskia Gaulke
Anja Behrens

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|22)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

2047_M08_HE_15_700pixel

Stylisch gemütlich

Moderne Inneneinrichtung strahlt viel Wärme aus

6SW_Seequartier_Blick-vom-Wasser_Copyright-GEBAG_15_700pixel

Keine leeren Versprechen

„6-Seen-Wedau“ will die Zukunft des Wohnens und unserer Städte positiv verändern

1_15_700pixelA4TEM2N0ntzwt

Schlichte Eleganz

Herausragende, versetzt zueinander angeordnete Gebäudeteile im Erdgeschoss beherbergen an der Frontseite eine Garage und bieten an der Rückseite Raum…

gentes_Parc-Dunant_Philip-Kistner-220_15_700pixel

Urban und familiär zugleich

Das Quartier Parc Dunant in Essen bindet eine ehemalige Brachfläche wieder ins Stadtgefüge ein

01_Kinzel-Architecture_Edeka-Hundrieser-Essen-Bedienbereich_15_700pixel

Nur nicht die Show stehlen

Das klare Industriedesign eines Lebensmittelmarkts lässt die Produkte strahlen

20230427_111539_19_700pixel

Innenhof wird zur grünen Oase

Herzstück in einem Quartier in Duisburg ist das neue Gemeinschaftshaus

KA_DO_01_15_700pixel

Kultur und Kirche vereint

Die Filialkirche St. Johannes in Dorsten wird nach dem Umbau zum Treffpunkt für viele

102485_HS_Hamm_0033_19_700pixel

Inspirierende Offenheit

Architektur des neuen Campus Hamm schafft ideale Bedingungen für Kommunikation und Lehre