Einfach überraschend

Polygonale Raumkörper erzeugen ein Wechselspiel aus geschlossenen und offenen Volumen

IMG_0059_b-Kopie_15_700pixel

Die städtebauliche Lage des Grundstücks hat Lenz Architekten dazu bewogen, ein einfach wirkendes Wohnhaus für die Bauherrenfamilie zu entwickeln. Wie die anderen Häuser sollte es entlang der Straße der Gebäudereihung folgen. Es ist ein simples Haus mit geneigtem Dach und Ziegeldeckung, Tür und Fenstern, das der üblichen Bautradition folgt. Durch eine einfache Faltung entstand eine plastische räumliche Tiefe, die den Eingang betont. Die Einfachheit sowie Reduktion der Gestaltungsmittel und die sorgfältig eingesetzten Materialien lassen ein vielfältiges räumliches Kontinuum innerhalb der „eigenen vier Wände“ entstehen.

Die klare geometrische Form bestimmt den Baukörper so, dass seine Lesbarkeit und zurückhaltende Materialkonzeption deutlich werden. Die Qualität des Innenraumes vermittelt das feine Gespür der Architekten für Maßstab und Proportion wie auch für die Haptik und Schönheit der Materialien. So bilden die Außenwände eine umlaufende, den Raum umfassende Hülle und lassen die unterschiedlichen Wohnbereiche ohne Trennung ineinander übergehen. Ein differenziertes Fensterformat mit Lüftungselementen lockert die Fassade auf und rahmt die gewünschten Ausblicke. Die Innenbereiche entwickeln sich zwischen der Außenhülle und dem eingestellten polygonalen Raumkörper, der – eingestellt zwischen Decke und Boden – ein Wechselspiel aus geschlossenen und offenen Volumen formuliert. Zwei Einschnitte im Raumkörper differenzieren die Übergänge der Wohnbereiche. Die Treppe aus Sichtbeton, der offene Treppenraum und der Luftraumausschnitt verbinden das Erdgeschoss mit dem Obergeschoss und ermöglichen spannende räumliche Blickbeziehungen. Wenige und gezielt eingesetzte Materialien unterstreichen das offene Raumkonzept auf den beiden Ebenen. Dabei korrespondiert das Eichenholz der Raumkörper mit der Sichtbetonfläche der Decke und dem geschliffenem Estrichboden. Die Bodenoberflächen mit der einfach geschalten Sichtbetondecke verdeutlichen die räumliche Disposition der eingestellten Kuben.

Die Klarheit des kompakten Baukörpers und seiner minimierten Hüllfläche wird von 42,5 cm dicken, monolithischen Ziegelwänden unterstrichen. Ein atmungsaktiver Kalkputz und mineralische Farben ergänzen die ökologische, offenporige Ziegelbauweise und bieten eine neutrale, wohnliche Atmosphäre. Jedes Material wurde in handwerklicher Qualität eingebracht und in seinen natürlichen Oberflächenqualitäten belassen.  

www.lenz-architekten.de

Fotos:

Julian Bauer
www.julianbauer.de
lenz.architekten

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|22)

Architekten:

lenz . architekten bda
www.lenz-architekten.de

Beton- und Mauerwerk:

Bauunternehmen Michael Ungar
Telefon: 07151-959910

Zimmerer:

Meissner Holzbau
www.holzbau-meissner.de

Fenster und Jalousien:

Fenster Braun
www.braun-fenster.de

Bodenbelag:

Ralf Haas
www.haas-stonetec.de

Estrich:

Mayer Estrich
www.mayer-estrich.de

Putz- und Trockenbauarbeiten:

G. Guilliard
www.g-guilliard.de

Sanitär und Heizung:

Thomas Glaser
www.glaser-haustechnik.de

Innenausbau Schreinerarbeiten:

Hildinger und Koch
www.hildingerundkoch.de

Malerarbeiten:

Maler Haller
www.maler-haller.de

Gartenarbeiten:

Rigon & Lenk
Garten- und Landschftsbau
www.rigonlenk-garten.de

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

CF006418_19_700pixel

Spielplatz Natur

Nachhaltig ausgelegte Kita als terrassiertes Atriumhaus macht die Topografie erlebbar

PR_IZS_201118_PO_8119_15_700pixel

Rundungen ins Eckige

Cafeteria eines Forschungszentrums schafft Klarheit und Raum für frische Ideen

2-0-Ansicht-West_15_700pixel

Idylle auf der Alb

Ein neues Naturhotel für Gruppenevents in einem Hofgut bietet ein nachhaltiges (Design-)Konzept

RH2953-0005_19_700pixel

Geschichte fortschreiben

Ensemble aus drei Restaurant-Neubauten – angelehnt an traditionelle Schwarzwälder Architektur

VSB_2018-07-26_169_15_700pixel

Wohnen mit Weitblick

Einfamilienhaus im Neubaugebiet mit geschützten Bereichen und vielfältigen Ausblicken

CF006418_19_700pixel

Spielplatz Natur

Nachhaltig ausgelegte Kita als terrassiertes Atriumhaus macht die Topografie erlebbar

Taschen mit Geschichte

Clea Günther und Tanja Stetter schenken alten Segeln ein neues Leben

Vorne offen, hinten geschützt

Rollstuhlgerechtes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung auf drei Etagen