Ausblick ohne Einblick

Längs ausgerichtete Villa schafft viele Blickbezüge und schützt die Bewohner

Haus-mit-Burgblick_01_Ansicht-Nord_01_42_700pixel

Die Burg Kronberg ist eine der wenigen erhaltenen mittelalterlichen Burgen in der Region. Wer in Kronberg wohnt, möchte – falls möglich – natürlich einen Blick auf diese bedeutende Sehenswürdigkeit der Stadt genießen. Architekt Wolfgang Ott aus Kronberg realisierte diesen Wunsch seiner Bauherren. Doch auch Blicke in das nahegelegene Tal und auf den auf dem schmalen Grundstück stehenden alten Mammutbaum sollte das neue Heim gewähren.

Um alle Blickbezüge herzustellen, haben die Architekten ein längs ausgerichtetes Gebäude mit einem Kopfbau konzipiert, der sich aus dem Erdgeschoss erhebt, einer Röhre gleich der Burg entgegenstreckt und sie mit seiner vollverglasten Stirnseite fokussiert. Das Schrägdach dieser „Röhre“ lenkt im Innern den Blick aus dem Wohnbereich durch das Obergeschoss auf den nachts beleuchteten Burgturm und ermöglicht diesen Blick sowohl aus der Küche durch den Innenhof über dessen begrünte Dachfläche als auch aus dem Schlafzimmer durch den Luftraum des Essbereiches. Um auch den alten Mammutbaum einzubeziehen, wurden die Wandscheiben der beiden Gebäudevolumen etwas schräg gestellt, sodass sie im Grundriss eine Gegenrichtung zu dem sich zur Burg windenden Kopfbau bilden. So entstanden der unterkellerte zweigeschossige Eingangsbaukörper und der aufstrebende Kopfbau mit einem Innenhof und einem schmalen, beide Gebäudeteile verbindenden Gang. Der Innenhof als Gelenk des Gebäudes ist zugleich Zentrum der Außenanlage. Er nimmt einen Teil der großzügigen Natursteinterrasse auf, beherbergt den alten Mammutbaum und endet am Sitzpool mit seiner angrenzenden Sitzbank.

Ein Blickfang ist die Haut aus eigens angefertigten konischen Aluminiumlamellen, die den skulpturalen Neubau umhüllt. Die unterschiedliche Ausrichtung der Lamellen schafft dabei nicht nur eine lebendige, changierende Fassade – diese transluzente Haut verkleidet auch einige Fensteröffnungen und schützt so die Bewohner vor Blicken. Integrierte Lichtfugen entlang der Fassaden zeichnen die Form des Gebäudes am Boden und an den Dachüberständen nach und verbinden beide Baukörper.

Im Erdgeschoss des Hauptbaukörpers finden sich die untergeordneten Nebenräume des Hauses in einem Funktionsblock, der mit geschäumten Aluminiumplatten verkleidet ist. In diesen ist auch die Küche integriert, deren Kochblock sich zum zweigeschossigen, luftigen Essbereich ausrichtet. Im Obergeschoss liegt der Privatbereich mit Ankleide, Bad und Sauna. Im Erdgeschoss des Kopfbaus wurden der Wohnbereich und der durch eine Sichtbetonwand abgetrennte und dreiseitig verglaste Thinktank untergebracht. Im Obergeschoss liegt der Arbeitsbereich.

Zwei gegenüberliegende Treppen, die mit einer einladenden Sitzbank verbunden sind, führen in die jeweiligen Obergeschosse. In den Räumen ordnen sich alle Möbel und Ausbauelemente dem klaren Gesamtkonzept unter und ergänzen die Wirkung der Architektur. So unter anderem die flächenbündig in die Verkleidungen integrierten Türen, die gestalteten Türgriffe und Beschläge. Drehbare, mit Filz bespannte Lamellen lassen sich verschließen oder geben den Blick aus dem Schlafzimmer durch den Luftraum zum Burgturm frei. Kissenförmig hergestellte, tragende Betonelemente dienen als Schmuck und Rückwand im Schlafzimmer.

Die Außenanlage ist vielfältig mit dem Gebäude verzahnt. Eingangspavillon, Carport und Feuerstelle führen die Gestaltung des Wohnhauses konsequent fort. Pflaster und Plattenbeläge aus Naturstein sowie Trittsteinflächen definieren die jeweiligen Zonen. Natursteinmauern bilden eine Ebene um den Baukörper freizustellen. Die konsequente Verwendung eines Natursteins mit den verschiedenen Oberflächenbehandlungen erzeugt in Kombination mit gebundenen Kiesflächen eine edle und einheitliche Anmutung.

www.ott-line.com

Fotos:

Timon Ott
www.timonott.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 02|22)

Architekten:

Wolfgang Ott Architekt
www.ott-line.com

Rohbau:

Gebr. Hofmann
www.hofmannbau-kronberg.de

Dachdecker:

Weidmann und Feger
www.fegerdach.de

Schreiner:

Schreinerei Hein
www.schreinerei-hein.de

Außenanlagen:

Schiesser Gartengestaltung
www.schiesser-gmbh.de

Leuchten:

Tal
www.tal.be
Platek
www.platek.eu

Fenster:

Schüco
www.schüco.de

Heizung:

Weishaupt
www.weishaupt.de

Schalter, KNX:

Gira
www.gira.de

Küchentechnik:

Miele
www.miele.de

Armaturen, Sanitärkeramik:

Agape
www.agapedesign.it

Nothing found.

Elegant und Funktional

Der Umbau eines Gartenrestaurants verbindet Komfort, Zeitlosigkeit und Langlebigkeit

Nachhaltig und zentral

Das neue Hotel „The Cloud One“ überzeugt durch elegante Transparenz und urbane Ausblicke

Historisch & modern

Sanierung und Erweiterung des Crespo Hauses interpretiert ein Stück Frankfurt neu

Nothing found.

K1600_20200529_078_PBP-Architekten-C-DUCKEK-Hafenparkquartier-Herr-Pastuschka__G9A4932_19_700pixel

Differenziert & einheitlich

Ziel war es, individuelle Wohnhäuser in einer Fassadensprache zu entwickeln. Der Wechsel der Fassadenmaterialien arbeitet dabei die einzelnen…

Davide-Malberti_CEO_color_10_700pixel

Innovativ, modern und nachhaltig

CUBE im Gespräch mit Rimadesio über italienisches Design und ökologische Verantwortung

IMG_7816_15_700pixel

Geschickt geneigt

Eine Familie kommt dank rechtlicher Vorgaben zu ihrem Wunschhaus

190716B_Tessuto_8782_10_700pixel

Wohnen im Schwung

Erstes Hochhaus in Deutschland vereint Arbeiten, Wohnen und öffentliches Leben

09_b_15_700pixel

Zweieiiger Zwilling

Ein neues Zuhause für Bürger und Vereine in Mainz-Hechtsheim

Grau raus – Farben rein

Ein ehemals versiegelter Innenhof wird zur grünen Oase

albert_villen_DIV0630_15_700pixel

Verbunden & Flexibel

Neues Wohnquartier verbindet heterogenes Wohnkonzept mit besonderer Lage

20200622_Scharrer_Koenigstein_0061_15_700pixel

Klares Konzept

Denkmalgerechter Umbau in Königstein verbindet Vergangenheit und Zukunft