Mehr Sein als Schein

Außerordentliche räumliche Qualitäten zeichnen dieses Haus aus

_LP_9390_SWA_700pixel

Die strikten Vorgaben des Bebauungsplans hinsichtlich Größe und Dachneigung des Hauses ließen dem Team um die Architekten Martin Sieckmann und Johannes Walther wenig Spielraum und definierten so weitestgehend die äußere Kubatur des Baukörpers. Das neue Zuhause für eine Familie mit zwei kleinen Kindern wirkt auf den ersten Blick wie ein eher introvertiertes Gebäude, seine außerordentlichen räumlichen Qualitäten erschließen sich erst beim Betreten. Der offene Erdgeschossgrundriss mit seinen eingestellten „Boxen“ bildet geschickt differenzierte Bereiche innerhalb der fließenden Raumfolgen aus und inszeniert gleichzeitig die Ausblicke nach draußen. Die vertikalen Lufträume verbinden die Geschosse und ermöglichen vielfältige Blickbeziehungen. Diverse Fensteröffnungen in den Wand- und Dachflächen sorgen für eine natürliche Belichtung dieses Raumgefüges. Je nach Tages- und Jahreszeit oder Witterung ergeben sich ständig verändernde Lichtstimmungen, die die räumliche Komplexität des Gebäudes unterstreichen und die Bewohner mit der Natur verbinden. 

Zentrales Element dieser Lichtführung ist das im Giebelbereich positionierte, neun Meter breite Lichtband aus Velux Modular Skylights. Entlang der zentralen vertikalen Erschließung lässt es das Tageslicht mittels der geschossübergreifenden Lichtfuge bis tief in das Gebäudeinnere vordringen. Die schlanken und minimalistischen Rahmen der Fenster unterstützen dabei den maximalen Lichteinfall. Über zwei elektrisch zu öffnende Fensterflügel kann zudem im Sommer warme Luft abgeführt und in Verbindung mit Schwingfenstern gleichzeitig eine erhöhte Nachtlüftung zur Kühlung realisiert werden. Über die Treppeneinfassungen aus Eichenholzlamellen gelangt zusätzliches Tageslicht in die Flure. Durch die Lamellenstruktur wird die Wahrnehmung der sich verändernden Lichtverhältnisse zusätzlich noch verstärkt. Um die akustischen Defizite der offenen Zonen zu kompensieren, wurde besonderer Wert auf schallabsorbierende Bauteiloberflächen gelegt. Eichenholzlamellen an Dach- und Deckenflächen garantieren eine sehr gute Raumakustik und ein ausgeglichenes Raumklima. Zusammen mit den Eichenholzoberflächen der Fußböden und Möbel sorgen sie zudem für eine wohnliche Lichtfarbe. In den Kinderbädern und der vorderen Lichtfuge wurden auf einer Länge von fast sechs Metern fünf gekoppelte Klappschwingfenster verbaut. Im Zusammenspiel mit der ins Dach eingeschnittenen Loggia entsteht so von außen ein einheitliches Erscheinungsbild. Von innen laufen die äußeren Beplankungen der Trockenbautrennwände in die dafür vorgesehenen Nuten der Fensterrahmen, sodass sich die Fensterfront über die gesamten Raumbreiten erstreckt. Die künstliche Beleuchtung wurde mit rahmenlosen Downlights sowie indirekten Beleuchtungen möglichst minimalistisch gehalten, um den Fokus auf die natürliche Belichtung zu wahren. Die anspruchsvolle räumliche Geometrie des Hauses wurde in vorproduzierter Holzbauweise realisiert. Eine sinnvolle Kombination aus Brettsperrholz- und Holzrahmenbauwänden, Holzrippendecken und Hohlkastendachelementen ermöglichten eine extrem kurze Bauzeit von knapp neun Monaten und leisten zugleich einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz.

www.sieckmannwalther.de

Wohnfläche: 350 m²
Grundstücksgröße: 1.280 m²
Bauweise: Holzbauweise
Energiekonzept: Niedrigenergiehaus

Fotos:

Jakob Börner
www.jakobboerner.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|22)

Architekten:

Sieckmann Walther Architekten
www.sieckmannwalther.de

Statik:

Assmann Beraten und Planen
www.assmann.info

Holzbau:

Holzbau Gehrmann
www.holzbaugehrmann.de

Dachklempner/-decker:

Hörnschemeyer Dächer
www.hoernschemeyer-daecher.de

Parkettarbeiten:

Marco Franke
www.marcofranke.net

Elektro:

Elektro Schmelzer
www.elektro-schmelzer.de

Sanitär, Heizung:

Jens Gottschalk
www.jensgottschalk.de

Tischler, Einbaumöbel, Treppe, Küche:

Kreitz & Hansen
www.kreitz-hansen.de

Estrich/Sichtestrich:

BQuadrat
www.parkett-sh.de

Fliesenarbeiten:

Ralf Ludwig
www.ralfludwig.com

Glaserarbeiten:

Glaszentrum Nord
www.glaszentrum-nord.de

Malerarbeiten:

Tobias Gerdtz Malerbetrieb
www.malerbetrieb-gerdtz.de

Einbau Fenster:

Tischlerei Mühlenstedt
www.tischlerei-muehlenstedt.de

Trockenbau:

Future Bau
www.futurebau.de

Kamin:

Plewka Kachelofen und Kaminbau
www.kaminbauplewka.de

Fenster:

ip-company
www.ipcompany.de

Velux
www.velux.de

Armaturen:

herzbach
www.herzbach.com

Dachdeckung, Photovoltaic:

Braas
www.bmigroup.com

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

TA-VEGAN-HOUSE_Interior_f-Phillipp-Troche-1-_15_700pixel

Farbenfroh und knackig frisch

Vegane vietnamesische Küche im Ta Vegan House in der Reimarusstraße

Kitzmann_Architekten_JenfelderAu_01_20_700pixel

Wohltuende Wohnvielfalt

Ein innovatives Klimaschutzkonzept zeichnet das Quartier Jenfelder Au aus

Auffahrt_19_700pixel

Elegante Nachverdichtung

Großzügiges und angenehmes Wohnen in zweiter Baureihe

FRBR_220609_0218_send_A3_15_700pixel

Bezahlbar und Nachhaltig

Das Wohngebäude einer Baugemeinschaft im Baakenhafenquartier

220527-Winebank-c-Sylt-Connected-4_19_700pixel

Aus Liebe zum Wein

Exklusiver Members Club für Weinbegeisterte jetzt auch auf Sylt

Schaufenster der Wissenschaft

Ein weiterer Baustein für die Science City in Bahrenfeld

Bahrenfelder Mischung

Gewerbe, Büros und bezahlbare Wohnungen in bester Tradition neu vereint

003_Helmholtzstraa-e_heute_c-Andreas-Bock_15_700pixel

100 Jahre SAGA

Rund 270.000 Hamburger leben in einer Wohnung der Saga