Spielen, toben, basteln & lernen

Ein gärtnerisches Gesamtkonzept für kleine und große Kinder

ruh_kita_0036Oliver-Kleinschmidt_19_700pixel

Zum Aufgabenfeld von Landschaftsarchitekten gehören sowohl Arbeitsgebiete im öffentlichen Raum als auch im halböffentlichen und privaten Bereich. Jede dieser Aufgaben erfordert eine spezifisch auf die Erfordernisse abgestimmte Planung und Vorgehensweise – Parks, Gärten, Plätze oder Höfe.

Schönherr Landschaftsarchitekten aus Berlin bedienen all diese Sparten. Bei der Gestaltung des Umfeldes der städtischen Kindertagesstätte Ruheplatz zwischen Wedding und Gesundbrunnen ging es darum, einen langgestreckten Garten und Spielbereich auf der Rückseite der Kita für immerhin 170 Kinder aller Altersklassen zu gestalten. Die vielbenutzte Gartenfläche sollte zeitgemäß umgestaltet werden und eine Erweiterung des Freiraums nach der Sanierung des Kita-Gebäudes darstellen. Dabei erforderte die Gestaltung, abwechslungsreiche Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten mit einzuplanen und diese so auszuwählen, dass sie ganzjährig benutzt werden können. Es musste zudem unterschieden werden zwischen den Bereichen für die ganz Kleinen, den Krippenkindern bis zum dritten Lebensjahr, und den Älteren, von 3–6 Jahren, die andere Angebote benötigen. Auf den meist beschränkten Flächen, die in den Innenstädten für solche Einrichtungen zur Verfügung stehen, ist eine kluge Strukturierung Voraussetzung, um allen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Hier, direkt in der City, stand ein Areal von 2.900 m² zur Verfügung. Um den Bedürfnissen der jeweiligen Altersgruppen gerecht zu werden, wurde der Garten nach wichtigen pädagogischen Aspekten zoniert. 

Ein Kletterparcours, an dem ausgiebig getobt werden kann, und eine Rundbahn um die große Wiese, auf der die Kinder Rennen veranstalten oder mit dem Roller fahren, fördern die Motorik. Für das Rollenspiel gibt es ein ruhiges, fantasieförderndes Angebot im Tipidorf mit seinen kleinen Häuschen. Die große Wiese wiederum ermöglicht Feiern und Feste. Die Sensorik wird geschult, indem Wasserspielplätze integriert wurden, die den Kindern beim Planschen oder Spritzen großen Spaß bereiten. Ein Barfußpfad schafft neue Reize und die Kinder können in Hochbeeten in der Erde wühlen und nach Herzenslust Gemüse oder Blumen anbauen. Hier gibt es eine dichte, dschungelartige Bepflanzung mit Gräsern und Bambus, die Nischen und andere Verstecke als Rückzugsmöglichkeiten bietet.

Ein Gartenhäuschen im Eingangsbereich ist für die Ablage von Taschen und Jacken gedacht, aber auch zum Spielen und Basteln an regnerischen Tagen. Der Garten ist so dicht wie möglich mit Weiden, Gräsern und immergrünem Bambus bepflanzt, um zu allen Jahreszeiten eine grüne Oase im Großstadtdschungel zu bieten.

www.schoenherr.la

Fotos:

Oliver Kleinschmidt
www.buero-kleinschmidt.de

(Erschienen in CUBE Berlin 01|21)

Nothing found.

Fließend verbunden

Neues Design für eine frische Interpretation des klassischen Steakhouses

Spannende Kontraste

Die einstige Gastiefkühlanlage der Kokerei Hansa beherbergt heute ein besondere Gastronomie

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Nothing found.

Gaijin-Kit-Chin-1_15_700pixel

Funktionaler Luxus der Leere

Hotel im japanischen Stil an zentraler Stelle in Schöneberg

Passage_MarcusWend_DSC03277_15_700pixel

Retrocharme

Ein Traditionskino erstrahlt im neuen Glanz

Regie führt das Licht

Innovativer Dachaufbau mit einer Reihe aus Betonrippen als Krönung eines alten Industriegebäudes

Sitzler_11_19_700pixel

Neubelebte DDR-Schönheit

Revitalisierung eines 1970er-Jahre-Apartments in der Leipziger Straße

_F9A8031_300-dpi-Adobe-RGB_15_700pixelFklwHuHMEE4fg

Speisekneipe auf hohem Niveau

Etwas versteckt in Neukölln geben sich Gourmets ein Stelldichein

_BAN0483-lowres_700pixel

Altes Gebäude neu ergänzt

Kriegszerstörtes Industriegebäude Gertrudshof komplett wiederhergestellt

Verjüngungskur

Eine gründerzeitliche Altbauwohnung wurde umgebaut und modern gestaltet

1608-WF_Dol_052_19_700pixel

Drei Punkte im Hof

Exemplarische Nachverdichtung in Friedrichsfelde