Spielen, toben, basteln & lernen

Ein gärtnerisches Gesamtkonzept für kleine und große Kinder

ruh_kita_0036Oliver-Kleinschmidt_19_700pixel

Zum Aufgabenfeld von Landschaftsarchitekten gehören sowohl Arbeitsgebiete im öffentlichen Raum als auch im halböffentlichen und privaten Bereich. Jede dieser Aufgaben erfordert eine spezifisch auf die Erfordernisse abgestimmte Planung und Vorgehensweise – Parks, Gärten, Plätze oder Höfe.

Schönherr Landschaftsarchitekten aus Berlin bedienen all diese Sparten. Bei der Gestaltung des Umfeldes der städtischen Kindertagesstätte Ruheplatz zwischen Wedding und Gesundbrunnen ging es darum, einen langgestreckten Garten und Spielbereich auf der Rückseite der Kita für immerhin 170 Kinder aller Altersklassen zu gestalten. Die vielbenutzte Gartenfläche sollte zeitgemäß umgestaltet werden und eine Erweiterung des Freiraums nach der Sanierung des Kita-Gebäudes darstellen. Dabei erforderte die Gestaltung, abwechslungsreiche Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten mit einzuplanen und diese so auszuwählen, dass sie ganzjährig benutzt werden können. Es musste zudem unterschieden werden zwischen den Bereichen für die ganz Kleinen, den Krippenkindern bis zum dritten Lebensjahr, und den Älteren, von 3–6 Jahren, die andere Angebote benötigen. Auf den meist beschränkten Flächen, die in den Innenstädten für solche Einrichtungen zur Verfügung stehen, ist eine kluge Strukturierung Voraussetzung, um allen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Hier, direkt in der City, stand ein Areal von 2.900 m² zur Verfügung. Um den Bedürfnissen der jeweiligen Altersgruppen gerecht zu werden, wurde der Garten nach wichtigen pädagogischen Aspekten zoniert. 

Ein Kletterparcours, an dem ausgiebig getobt werden kann, und eine Rundbahn um die große Wiese, auf der die Kinder Rennen veranstalten oder mit dem Roller fahren, fördern die Motorik. Für das Rollenspiel gibt es ein ruhiges, fantasieförderndes Angebot im Tipidorf mit seinen kleinen Häuschen. Die große Wiese wiederum ermöglicht Feiern und Feste. Die Sensorik wird geschult, indem Wasserspielplätze integriert wurden, die den Kindern beim Planschen oder Spritzen großen Spaß bereiten. Ein Barfußpfad schafft neue Reize und die Kinder können in Hochbeeten in der Erde wühlen und nach Herzenslust Gemüse oder Blumen anbauen. Hier gibt es eine dichte, dschungelartige Bepflanzung mit Gräsern und Bambus, die Nischen und andere Verstecke als Rückzugsmöglichkeiten bietet.

Ein Gartenhäuschen im Eingangsbereich ist für die Ablage von Taschen und Jacken gedacht, aber auch zum Spielen und Basteln an regnerischen Tagen. Der Garten ist so dicht wie möglich mit Weiden, Gräsern und immergrünem Bambus bepflanzt, um zu allen Jahreszeiten eine grüne Oase im Großstadtdschungel zu bieten.

www.schoenherr.la

Fotos:

Oliver Kleinschmidt
www.buero-kleinschmidt.de

(Erschienen in CUBE Berlin 01|21)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

Abb_04_Hufeisenteich_mit_Stauden-und_Rasenfla-c-hen_2011_19_700pixel

Gartendenkmal Hufeisensiedlung

Grünanlage steht jetzt unter Ensembleschutz

Nicht nur für Prinzessinnen

Nachhaltige Dachterrasse ermöglicht multifunktionale Nutzung

5_15_700pixelk6NF2SwxUgXqq

Viel Grün und spitze Winkel

Mit den Bouchégärten ist ein baulich anspuchsvolles Wohnensemble in Alt-Treptow entstanden

DSC03229bXL_19_700pixel

Fenster zum Hof

Auch im Hinterhof entsteht in Berlin spannende zeitgenössische Architektur

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

06-OMA_KaDeWe_2021-c-Marco-Cappelletti_15_700pixel

Vertigo

Das KaDeWe bekommt neue schwindelerregende Rolltreppen

1545_KaiserFriedrichStr_25_7097_15_700pixel

Lückenlos und grün

Neubauensemble schließt eine Baulücke in Charlottenburg