Zeitlos und funktional

Andrea Körmer setzt bei ihren Entwürfen auf eine klare Formensprache

Gemeinsam-Essen_15_700pixel

Andrea Körmer studierte an der Fachhochschule Aachen und an der Peter Behrens School of Arts der Hochschule Düsseldorf Design. 2017 schloss sie ihr Studium mit dem Master of Arts ab und arbeitet seitdem als Produktdesignerin. Alle Möbel und Produkte, die in ihrem Atelier in Bilk entstehen, sind zeitlos schlicht, dynamisch und funktional. Eine klare Formensprache ist die Basis ihrer Entwürfe, alles ist auf das Wesentliche reduziert. Dabei ist Körmer die Interaktion mit ihren Kunden besonders wichtig – gemeinsam mit ihnen sucht und findet sie Lösungen, die den Alltag ein bisschen einfacher machen. Zu ihren Produkten gehört z. B. die Geschirrserie „Gemeinsam Essen“: Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat Körmer Bowls, Becher und Servierplatten mit praktischen Griffen entworfen. Das Geschirr folgt der Idee, Essen zu teilen, eine Mahlzeit auf besondere Weise gemeinsam zu verzehren. Die Inviting Bowls sind so geformt, dass sie sich nach zwei Seiten neigen können, um leichten Zugriff auf Oliven und ähnliche Snacks von verschiedenen Sitzpositionen aus zu haben und so das Essen einfacher teilen zu können. Die Disc Plate besitzt einen drehbaren Griff, der sich flexibel von allen Seiten aus greifen lässt. Die Becher-Brechen sind miteinander verbunden und können genau einmal getrennt werden. So entsteht eine bleibende Erinnerung an ein gemeinsames Essen. Der Streetfood Pop-Up-Stand „Brot(s) Brüder“ holt die weltbekannte und urdeutsche Stulle, Knifte oder Schnitte als Streetfood Idee zurück in die Gegenwart: Das Modul besteht aus einzelnen Leisten und Böden aus Buchenholz, es lässt sich leicht zusammenbauen und flexibel von Einsatzort zu Einsatzort transportieren.

www.andreakoermer.de

Fotos:

Andrea Körmer

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|21)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

mh384942_pp_2_cmyk_15_700pixel

Grafental Meets White City

Es entsteht der Eindruck einer organisch gewachsenen städtischen Struktur, in der jedes Haus zudem einen eigenen Charakter aufweist.

Espresso-Brett-Perspektive-2_15_700pixel

Hauchfeines Porzellan

Annette Wibral fertigt Unikate und künstlerische Kleinserien

Wupperpark_303_19_700pixel

Ein Platz an der Wupper

Früherer Busbahnhof verwandelt sich in einen belebten grünen Stadtraum

AA7A0145_10_700pixel

Individuell und detailreich

Ein Gespräch mit dem Düsseldorfer Architekten Georg Döring über Einfamilienhäuser, Lehrer und Väter

_GCF0982_Wartebereich-2_15_700pixel

Erhaltener Altbaucharme

Ein historisches Gasthaus lebt in einer modernen Zahnarztpraxis weiter fort

05_Flora_10_700pixel

Flexibler Altbaucharme

Ergänzt wird der gerettete Altbaucharme durch hochwertige, langlebige, teils historisierende, teils moderne Materialien, die einen spannungsreichen…

LR3151-14_19_700pixel

Vater und Sohn

Um Sankt Konrad von Gottfried Böhm spannt sich ein neuer Platz von Paul Böhm auf

DJI_0016_DIN-A-3_50_700pixel

Transformative Dachlandschaft

Durch Aufstockung wird der Bilker Bunker zu einem der ungewöhnlichsten Wohnstandorte der Stadt