Gut für Mensch und Natur

Nachhaltige Platzgestaltung unterstützt Artenvielfalt und Regenwasserbewirtschaftung

Sebastian_Glombik_Vogelkamp_8149_19_700pixel

Dieser Quartiersplatz liegt im Vogelkamp Neugraben, eines von drei neuen Wohnquartieren im Entwicklungsgebiet Neugraben-Fischbek. Sie werden von der IBA Hamburg in direkter Nachbarschaft zum ökologisch bedeutenden Naturschutz- und EU-Vogelschutzgebiet „Moorgürtel“ unter der Dachmarke „Naturverbunden Wohnen“ entwickelt. Der Entwurf der Landschaftsarchitekten Hahn Hertling von Hantelmann zur Gestaltung des Quartiersplatzes stützt dieses Leitbild; das Thema der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung wird nachhaltig behandelt. Die Pflanzenauswahl lockt Insekten, insbesondere Schmetterlinge, und Vögel an und trägt zur ökologischen Vielfalt im neuen Wohnquartier bei.

Das Besondere am Platz ist die Konzeption als selbstentwässernde Freianlage. Das auf den Platzflächen anfallende Regenwasser wird in den flächig bepflanzten Beeten dezentral gesammelt, verdunstet und versickert. Die gemuldeten Pflanzflächen dienen als Schwamm und speichern das Regenwasser in den oberen Substratschichten bevor es über die Pflanz- und Erdoberfläche verdunstet oder in tiefere Bodenschichten versickert. Auf zusätzliche Rinnenkörper und einen Anschluss an das städtische Siel wurde bewusst verzichtet. Ermöglicht wurde die Umsetzung durch den vorgefundenen Boden mit sehr guten Versickerungswerten. Spiel- und Bewegungsangebote sowie Platzflächen für freies Spiel und Nachbarschaftsfeste schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität für die Bewohner. Dezentral arrangierte Baum- und Pflanzinseln zeichnen lineare Motive auf die Platzfläche. Die Komposition der Pflaster-, Spiel- und Pflanzstreifen wechselt ähnlich eines Strickmusters in Farbe, Struktur, Breite und Oberflächenbeschaffenheit, wirkt jedoch durch die Wiederholung der Motive als geschlossenes thematisches Areal mit Wiedererkennungseffekt und Adressbildung. Ruhezonen werden durch lange Bankreihen parallel zu den Pflanzbeeten angeordnet mit Blick zu den offenen Platzsituationen. Spielangebote zum Klettern und Balancieren sowie einen Treffpunkt für Kinder und Jugendliche an einem Betonrelief laden zu Aktion und Aneignung ein.

Das Leitbild der Pflanzenverwendung nimmt das Motiv der Moorflächen aus der Nachbarschaft auf. Mehrstämmige Birken, als Solitäre gesetzte Erlen und niedrige Weiden – als flächiges Parterre gepflanzt und mit bodendeckendem Sommerflieder kombiniert – prägen das Bild. Im Frühjahr bietet Riesenlauch mit seinen dekorativen kugeligen Blütenständen einen besonderen Blühaspekt in Violett und Weiß. Hoch aufstrebende Rutenhirse ergänzt das sommerliche Pflanzbild. Der durch das Quartier streifende Wind bewegt den gepflanzten Weidenteppich in Wellen und lässt die Birkenblätter im Wind tanzen.

www.hhvh.de

Fotos:

Sebastian Glombik
www.sebastianglombik.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|21)

Nothing found.

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Nothing found.

Daniel-Faro-_Studio-Lineatur_authentikka_013_15_700pixel

Authentische indische Küche

Das Ambiente eines Restaurants in Winterhude ist von den Farben und der Kultur Indiens inspiriert

_LP_3867-foto-jakob-boerner_10_700pixel

Offen und einladend

Das Haus spiegelt den besonderen Geist der Gemeinschaft und des Miteinanders

Foodlab_hamburg_opening_vivi_highres124_15_700pixel

Kreativität und Genuss

Das Foodlab schafft Perspektiven für Food-Start-ups und deckt alle vier Wochen den Tisch neu

Mit Weitsicht geplant

Architektonisch anspruchsvoll, ressourcenschoned und nachhaltig – ein besonderer Gewerbebau

1806271310_6279_44_700pixel

Marsch statt Mittelmeer

Die Architekten haben mit den beiden würfelförmigen Haushälften auch zwei Gegenpole für die Nutzung geschaffen, die sowohl dem Bedürfnis nach Ruhe…

11_KPTN_blauraum__Marcus-Bredt_Wohn-und-Gewerbeblock_15_700pixel

Eine kleine Stadt in der Stadt

Im KPTN sind rund ein Dutzend Nutzungen vereint

hansainvest-5445_15_700pixel

Space is the Place

Erschwerte Bedingungen wurden zur Chance für eine neue Unternehmenskultur und -identität

2_v1_MG_2503_print_15_700pixel

Raumerlebnis Dach

Eine Dachaufstockung in Harvestehude als gelungenes Beispiel für Bauen im Bestand