Gut für Mensch und Natur

Nachhaltige Platzgestaltung unterstützt Artenvielfalt und Regenwasserbewirtschaftung

Sebastian_Glombik_Vogelkamp_8149_19_700pixel

Dieser Quartiersplatz liegt im Vogelkamp Neugraben, eines von drei neuen Wohnquartieren im Entwicklungsgebiet Neugraben-Fischbek. Sie werden von der IBA Hamburg in direkter Nachbarschaft zum ökologisch bedeutenden Naturschutz- und EU-Vogelschutzgebiet „Moorgürtel“ unter der Dachmarke „Naturverbunden Wohnen“ entwickelt. Der Entwurf der Landschaftsarchitekten Hahn Hertling von Hantelmann zur Gestaltung des Quartiersplatzes stützt dieses Leitbild; das Thema der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung wird nachhaltig behandelt. Die Pflanzenauswahl lockt Insekten, insbesondere Schmetterlinge, und Vögel an und trägt zur ökologischen Vielfalt im neuen Wohnquartier bei.

Das Besondere am Platz ist die Konzeption als selbstentwässernde Freianlage. Das auf den Platzflächen anfallende Regenwasser wird in den flächig bepflanzten Beeten dezentral gesammelt, verdunstet und versickert. Die gemuldeten Pflanzflächen dienen als Schwamm und speichern das Regenwasser in den oberen Substratschichten bevor es über die Pflanz- und Erdoberfläche verdunstet oder in tiefere Bodenschichten versickert. Auf zusätzliche Rinnenkörper und einen Anschluss an das städtische Siel wurde bewusst verzichtet. Ermöglicht wurde die Umsetzung durch den vorgefundenen Boden mit sehr guten Versickerungswerten. Spiel- und Bewegungsangebote sowie Platzflächen für freies Spiel und Nachbarschaftsfeste schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität für die Bewohner. Dezentral arrangierte Baum- und Pflanzinseln zeichnen lineare Motive auf die Platzfläche. Die Komposition der Pflaster-, Spiel- und Pflanzstreifen wechselt ähnlich eines Strickmusters in Farbe, Struktur, Breite und Oberflächenbeschaffenheit, wirkt jedoch durch die Wiederholung der Motive als geschlossenes thematisches Areal mit Wiedererkennungseffekt und Adressbildung. Ruhezonen werden durch lange Bankreihen parallel zu den Pflanzbeeten angeordnet mit Blick zu den offenen Platzsituationen. Spielangebote zum Klettern und Balancieren sowie einen Treffpunkt für Kinder und Jugendliche an einem Betonrelief laden zu Aktion und Aneignung ein.

Das Leitbild der Pflanzenverwendung nimmt das Motiv der Moorflächen aus der Nachbarschaft auf. Mehrstämmige Birken, als Solitäre gesetzte Erlen und niedrige Weiden – als flächiges Parterre gepflanzt und mit bodendeckendem Sommerflieder kombiniert – prägen das Bild. Im Frühjahr bietet Riesenlauch mit seinen dekorativen kugeligen Blütenständen einen besonderen Blühaspekt in Violett und Weiß. Hoch aufstrebende Rutenhirse ergänzt das sommerliche Pflanzbild. Der durch das Quartier streifende Wind bewegt den gepflanzten Weidenteppich in Wellen und lässt die Birkenblätter im Wind tanzen.

www.hhvh.de

Fotos:

Sebastian Glombik
www.sebastianglombik.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|21)

Nothing found.

Elegant und Funktional

Der Umbau eines Gartenrestaurants verbindet Komfort, Zeitlosigkeit und Langlebigkeit

Nachhaltig und zentral

Das neue Hotel „The Cloud One“ überzeugt durch elegante Transparenz und urbane Ausblicke

Historisch & modern

Sanierung und Erweiterung des Crespo Hauses interpretiert ein Stück Frankfurt neu

Nothing found.

0219HHmvkGaschler61_19_700pixel

Ausdruck der Persönlichkeit

Handgefertigte Hüte und Kopfschmuck – Couture aus St. Georg

KF1588-08_15_700pixel

Kein Bällebad mehr

Neue Räume für eine neue Unternehmenskultur

25h_HafenCity_StephanLemke_heimat_large4_15_700pixel

Neue Karte – Neuer Look

Im Restaurant Heimat in der HafenCity spielt das Thema Wein eine zentrale Rolle

Lippmann_27_15_700pixel

Industrielle Anmutung

Attraktive Bürolofts im Schanzenviertel

BAL_0666_15_700pixel

Tradition trifft Zukunft

Die Sanierung des Bankhauses am Ballindamm schafft Raum für innovative Ideen

Ruheoase im Großstadttrubel

Pool und Spa des Hotels Europäischer Hof wurden komplett saniert und neu gestaltet

RoomArt_FH-Wedel_172_15_700pixel

Vom Hobbyraum zur Lounge

Ein inspirierender Ort für Studenten und Gründer

W1709F8178_19_700pixel

Was Licht leisten kann

Das von Peter Andres Lichtplanung entwickelte Beleuchtungskonzept gewährleistet die Integration des Bürogebäudes in das Ottenser Wohnumfeld.