Raumerlebnis Dach

Eine Dachaufstockung in Harvestehude als gelungenes Beispiel für Bauen im Bestand

2_v1_MG_2503_print_15_700pixel

Ein Mehrfamilienhaus in Harvestehude aus den 1960er Jahren sollte saniert werden. Um die Sanierung wirtschaftlich abzusichern, wollte der Bauherr das Dachgeschoss ausbauen. Er wünschte, dass die Fläche in zwei Apartments aufgeteilt sowie der vorhandene gläsernen Fahrstuhl bis zur neuen Dachebene erweitert wird und die Ausführung äußerst wirtschaftlich erfolgt. Die Entwurfsplanung vom Architekturbüro Thomas Walter unter dem Motto „Raumerlebnis Dach“ überzeugte den Bauherrn. Dann folgte die Herausforderung, die Bauaufsicht und das genehmigende Stadtplanungsamt des Bezirks zu überzeugen, zum einen von der geplanten Geschossigkeit und der Ausführung des Brandschutzes sowie zum anderen dass in der strassenseitigen Dachfläche zwei großzügige Gauben gestaltet werden. Dies gelang indem Fachingenieure hinzugezogen, ein Gutachten eingereicht sowie ein Modell präsentiert wurde. Somit konnte der Bau der beiden hochwertigen Dachgeschosswohnungen im Loft-Stil beginnen.

Die Konstruktion der Dachaufstockung geht weit über die Anforderungen der gültigen EnEV hinaus. Eine entsprechende Wärmedämmung sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung wurden eingesetzt. Der Ausbau erfolgte im Trockenbau mit gehobenem Schallschutz nach DIN. Massiver Estrich sichert den sommerlichen Wärmeschutz. Durch die Ausrichtung zur östlichen Gartenseite wird eine Überhitzung im Sommer vermieden. Die Wohnungen können fast vollständig über die dreiseitig offenen Kamine beheizt werden. Die Auswahl langlebiger Materialien, konstruktiv sauber detaillierte Anschlüsse und die Demontierbarkeit von allen Materialien (z. B. bei der Vorhangfassade) sowie die Reduktion der Stahlanteile im Dachstuhl entsprechen dem heutigen Anspruch auf Nachhaltigkeit.

Die räumliche Qualität der Wohnungen wird durch Offenheit und Höhe geprägt, das gestalterische Leitbild des „Raumerlebnis Dach“ lässt die Bewohner:innen dem Himmel nah sein, sie können Wolken beobachten und den Sonnenlauf erleben. Geländer aus Glas erlauben weite Blicke im Inneren und in den begrünten Innenhof. Das Tageslicht überall wahrnehmen zu können, war dem Architektenteam besonders wichtig. Die natürliche Ästhetik und Haptik der Materialien, wie schwarzem Granit, heller Eiche oder gebürstetem Edelstahl, kommen so gut zur Geltung. Die Wohnungen sind mit Smart-Home-Technik ausgestattet. Die Gestaltung der indirekten Beleuchtung, Lichtbänder und Einzelspots erzeugt vielfältige Lichtstimmungen.

www.architekturbuero-thomaswalter.de

Fotos:

Daniel Wimmer
www.daniel-wimmer.com
ABTW

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|23)

Nothing found.

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Nothing found.

Lorichsstrasse_06_15_700pixel

Lebensraum Dach

Aus Trockenböden entstehen attraktive Wohnungen

KatharinaBorn_ZahnarztpraxisBorn-1105_10_700pixel

In der Natur – mit der Natur

Neugestaltung einer ganzheitlichen Zahnarztpraxis

Licht schafft Raum

Licht schafft Raum

Gestaltungsprinzipien des Gebäudes bestimmten auch den Rahmen für die Lichtplanung

_DSC0546-Kopie_19_700pixel

Ganz anders und doch passend

Modernes Wohnhaus fügt sich harmonisch in ältere Wohnsiedlung ein

BGL_224_4048_15_700pixel

Französisches Flair

Stein, Wasser, Pflanze – dieser Dreiklang bildet das Rückgrat des Gartens

Good Vibes inklusive

Vielfältig nutzbare Büroräume präsentieren sich einladend und kommunikativ

lisafardiDESIGN-Kommode-H_15_700pixel

Präzise Ästhetik

Die Möbel der Innenarchitektin Lisa Fardi konzentrieren sich auf das Wesentliche