Raumerlebnis Dach

Eine Dachaufstockung in Harvestehude als gelungenes Beispiel für Bauen im Bestand

2_v1_MG_2503_print_15_700pixel

Ein Mehrfamilienhaus in Harvestehude aus den 1960er Jahren sollte saniert werden. Um die Sanierung wirtschaftlich abzusichern, wollte der Bauherr das Dachgeschoss ausbauen. Er wünschte, dass die Fläche in zwei Apartments aufgeteilt sowie der vorhandene gläsernen Fahrstuhl bis zur neuen Dachebene erweitert wird und die Ausführung äußerst wirtschaftlich erfolgt. Die Entwurfsplanung vom Architekturbüro Thomas Walter unter dem Motto „Raumerlebnis Dach“ überzeugte den Bauherrn. Dann folgte die Herausforderung, die Bauaufsicht und das genehmigende Stadtplanungsamt des Bezirks zu überzeugen, zum einen von der geplanten Geschossigkeit und der Ausführung des Brandschutzes sowie zum anderen dass in der strassenseitigen Dachfläche zwei großzügige Gauben gestaltet werden. Dies gelang indem Fachingenieure hinzugezogen, ein Gutachten eingereicht sowie ein Modell präsentiert wurde. Somit konnte der Bau der beiden hochwertigen Dachgeschosswohnungen im Loft-Stil beginnen.

Die Konstruktion der Dachaufstockung geht weit über die Anforderungen der gültigen EnEV hinaus. Eine entsprechende Wärmedämmung sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung wurden eingesetzt. Der Ausbau erfolgte im Trockenbau mit gehobenem Schallschutz nach DIN. Massiver Estrich sichert den sommerlichen Wärmeschutz. Durch die Ausrichtung zur östlichen Gartenseite wird eine Überhitzung im Sommer vermieden. Die Wohnungen können fast vollständig über die dreiseitig offenen Kamine beheizt werden. Die Auswahl langlebiger Materialien, konstruktiv sauber detaillierte Anschlüsse und die Demontierbarkeit von allen Materialien (z. B. bei der Vorhangfassade) sowie die Reduktion der Stahlanteile im Dachstuhl entsprechen dem heutigen Anspruch auf Nachhaltigkeit.

Die räumliche Qualität der Wohnungen wird durch Offenheit und Höhe geprägt, das gestalterische Leitbild des „Raumerlebnis Dach“ lässt die Bewohner:innen dem Himmel nah sein, sie können Wolken beobachten und den Sonnenlauf erleben. Geländer aus Glas erlauben weite Blicke im Inneren und in den begrünten Innenhof. Das Tageslicht überall wahrnehmen zu können, war dem Architektenteam besonders wichtig. Die natürliche Ästhetik und Haptik der Materialien, wie schwarzem Granit, heller Eiche oder gebürstetem Edelstahl, kommen so gut zur Geltung. Die Wohnungen sind mit Smart-Home-Technik ausgestattet. Die Gestaltung der indirekten Beleuchtung, Lichtbänder und Einzelspots erzeugt vielfältige Lichtstimmungen.

www.architekturbuero-thomaswalter.de

Fotos:

Daniel Wimmer
www.daniel-wimmer.com
ABTW

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|23)

Nothing found.

Nachahmenswert

Büro- und Gewerbegebäude als Blaupause für künftiges Bauen

Alte neue Stadtstrukturen

Vier neue, an die Historie erinnernde Wohnhäuser bilden ein neues Stadtquartier am Fluss

Gemeinsam das Alter genießen

Eine neue seniorengerechte Wohnanlage versucht dies zu ermöglichen

Büro im Industriedenkmal

Ein neues Flexoffice in einer alten Malzfabrik punktet mit außergewöhnlichem Interior-Design

Nothing found.

Lückenschluß mit Mehrwert

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und städtebauliche Reparatur

01_H1_DFZ_Pergolenviertel2b_Innenhof_suedwest_15_700pixel

Hamburg liebt Backstein

Bauten des Pergolenviertels interpretieren historische Quartiere neu

_LP_3867-foto-jakob-boerner_10_700pixel

Offen und einladend

Das Haus spiegelt den besonderen Geist der Gemeinschaft und des Miteinanders

_DSF1874_10_700pixel

Nachhaltig und grün

Auf einer ehemaligen Deponiefläche in Lokstedt entstand das Wohnquartier Süderfeldpark

Kitzmann_Architekten_JenfelderAu_01_20_700pixel

Wohltuende Wohnvielfalt

Ein innovatives Klimaschutzkonzept zeichnet das Quartier Jenfelder Au aus

Nieberg_Celle_Gardenview_high-Kopie_700pixel

Form und Licht in Harmonie

Minimalismus und Außenraumbezug prägen eine Villa

Fira-Hagen_15_700pixel

Vom Neuen im Alten

Geschickte Planung macht das historische Siedlungshaus zu einem modernen Zuhause

BAL_0666_15_700pixel

Tradition trifft Zukunft

Die Sanierung des Bankhauses am Ballindamm schafft Raum für innovative Ideen