Gut für Mensch und Natur

Nachhaltige Platzgestaltung unterstützt Artenvielfalt und Regenwasserbewirtschaftung

Sebastian_Glombik_Vogelkamp_8149_19_700pixel

Dieser Quartiersplatz liegt im Vogelkamp Neugraben, eines von drei neuen Wohnquartieren im Entwicklungsgebiet Neugraben-Fischbek. Sie werden von der IBA Hamburg in direkter Nachbarschaft zum ökologisch bedeutenden Naturschutz- und EU-Vogelschutzgebiet „Moorgürtel“ unter der Dachmarke „Naturverbunden Wohnen“ entwickelt. Der Entwurf der Landschaftsarchitekten Hahn Hertling von Hantelmann zur Gestaltung des Quartiersplatzes stützt dieses Leitbild; das Thema der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung wird nachhaltig behandelt. Die Pflanzenauswahl lockt Insekten, insbesondere Schmetterlinge, und Vögel an und trägt zur ökologischen Vielfalt im neuen Wohnquartier bei.

Das Besondere am Platz ist die Konzeption als selbstentwässernde Freianlage. Das auf den Platzflächen anfallende Regenwasser wird in den flächig bepflanzten Beeten dezentral gesammelt, verdunstet und versickert. Die gemuldeten Pflanzflächen dienen als Schwamm und speichern das Regenwasser in den oberen Substratschichten bevor es über die Pflanz- und Erdoberfläche verdunstet oder in tiefere Bodenschichten versickert. Auf zusätzliche Rinnenkörper und einen Anschluss an das städtische Siel wurde bewusst verzichtet. Ermöglicht wurde die Umsetzung durch den vorgefundenen Boden mit sehr guten Versickerungswerten. Spiel- und Bewegungsangebote sowie Platzflächen für freies Spiel und Nachbarschaftsfeste schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität für die Bewohner. Dezentral arrangierte Baum- und Pflanzinseln zeichnen lineare Motive auf die Platzfläche. Die Komposition der Pflaster-, Spiel- und Pflanzstreifen wechselt ähnlich eines Strickmusters in Farbe, Struktur, Breite und Oberflächenbeschaffenheit, wirkt jedoch durch die Wiederholung der Motive als geschlossenes thematisches Areal mit Wiedererkennungseffekt und Adressbildung. Ruhezonen werden durch lange Bankreihen parallel zu den Pflanzbeeten angeordnet mit Blick zu den offenen Platzsituationen. Spielangebote zum Klettern und Balancieren sowie einen Treffpunkt für Kinder und Jugendliche an einem Betonrelief laden zu Aktion und Aneignung ein.

Das Leitbild der Pflanzenverwendung nimmt das Motiv der Moorflächen aus der Nachbarschaft auf. Mehrstämmige Birken, als Solitäre gesetzte Erlen und niedrige Weiden – als flächiges Parterre gepflanzt und mit bodendeckendem Sommerflieder kombiniert – prägen das Bild. Im Frühjahr bietet Riesenlauch mit seinen dekorativen kugeligen Blütenständen einen besonderen Blühaspekt in Violett und Weiß. Hoch aufstrebende Rutenhirse ergänzt das sommerliche Pflanzbild. Der durch das Quartier streifende Wind bewegt den gepflanzten Weidenteppich in Wellen und lässt die Birkenblätter im Wind tanzen.

www.hhvh.de

Fotos:

Sebastian Glombik
www.sebastianglombik.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|21)

Nothing found.

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Nothing found.

01_-C-_PLY-Atelier_Ramboll_credit_Nina_Struve_15_700pixel

New Work in nachhaltig

Flexibilität und Umweltbewusstsein als Gestaltungswegweiser

Palmenwald am Gänsemarkt

Das neue Deutschlandhaus transformiert das Hamburger Kontorhaus in die Zukunft

20231013_Schleicher-Weiss-6753_print_700pixel

Aus eins mach sieben!

Eine echte Überraschung: Die Kolibri-Studios im Barmbeker „Vogelviertel“

_FD39933_15_700pixel

Anspielung und Assoziation

Die Modernisierung der Foyerbereiche im Sumatrakontor

_DSF7725_50_700pixel

Backstein trifft Sichtbeton

Der Naturbezug leitet den Entwurf des Architekten, der Außenraum in seinem jahreszeitlichen Rhythmus gestaltet den Innenraum.

_DSC4018_15_700pixel

Wie wird ein Büro sexy?

Eine Kommunikationsagentur zeigt es: Durch schöne Räume!

Ein Herzensprojekt

Wie ein Friesenhof von 1746 Historie und Moderne perfekt verbindet