Ein skulpturales Gebäudeensemble

Hochwertiges Studierendenwohnheim Campo Novo Mannheim mit 208 komfortablen Apartments

EP03809-0007_15_700pixel

Das 2019 fertiggestellte Studierendenwohnheim Campo Novo Mannheim ist Teil des Konversionsprojektes Franklin, einem neuen Stadtteil, der bis 2025 mit hohem städtebaulichen und architektonischen Anspruch auf dem Areal der ehemals größten Wohnsiedlung der US-Streitkräfte in Deutschland entwickelt wird.

Mit urbanem Flair, mitten im Grünen gelegen, bietet Franklin einen Mix an unterschiedlichen Wohnformen, Gewerbeflächen, Sport-, Freizeit- und Bildungseinrichtungen sowie Einkaufsmöglichkeiten. Das Blue Village Franklin ist konzipiert als ein Modellgebiet für nachhaltige Energie sowie emissionsfreie Mobilität. Passend zu diesem nachhaltigen Konzept, zum Nutzungsmix und den Wohnformen für eine gezielt heterogene Bewohnerschaft hat die P+B Group aus Sankt Augustin das hochwertige Studierendenwohnheim Campo Novo Mannheim mit 208 komfortablen Apartments realisiert.

Städtebau und Architektur wurden von blfp planung aus Friedberg entworfen. Eine besondere Herausforderung stellte nach den Worten von Michael Frielinghaus von blfp die Vorgabe dar, mit dem Studierendenwohnheim eine städtebauliche Dominante auszubilden und das Projekt zugleich harmonisch in das Franklinquartier einzubinden, vor allem unter Berücksichtigung der übergeordneten Wegebeziehungen und Blickachsen. Die Architektur sollte durch Form und Ausrichtung der Baukörper sensibel die Merkmale des Standortes reflektieren und mit einem durchdachten Freiraumkonzept großzügige Aufenthalts- und Sportflächen bieten.

„Heute setzt das Gebäudeensemble mit einer linear gegliederten Baukörperskulptur am Entree des Quartiers ein stadtgestalterisches Zeichen“, erläutert Architekt Michael Frielinghaus. Die beiden Hauptbaukörper sind durch eine gläserne Brücke verbunden, in der die Serviceflächen für die Studierenden untergebracht sind. Die Fassaden werden geprägt durch das kreative Farbenspiel der Loggien für die 208 Apartments. Innovative Raum- und Möblierungskonzepte sowie digitale Angebote bieten eine sehr anspruchsvolle Wohn- und Lebenskultur. 32 Apartments sind barrierefrei ausgebildet, mit den 105 Doppelapartments wird der Gedanke der Inklusion gefördert. Auf den begrünten Dachterrassen befinden sich Hochbeete. Hier können die Bewohner ihre Urban Gardening Konzepte verwirklichen.

Campo Novo Mannheim ist das sechste von der P+B Group realisierte Projekt dieser Marke, die vornehmlich in deutschen Metropolregionen realisiert werden. Vom Nutzungskonzept her gleich aufgebaut, wird jedes Projekt jedoch mit einer sehr individuellen Architektur entwickelt. So ist auch Campo Novo Mannheim städtebaulich wie architektonisch als Unikat ausgebildet.

www.pplusb.com
www.campo-novo-mannheim.de

Fotos:

HGEsch
www.hgesch.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|21)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Perfekte Symbiose

Berliner Interior-Designer inszeniert Lifestyle-Apartment im Hafenpark Quartier

Atmosphärenwechsel

Eine Einfamilienhausvilla erhielt in kürzester Zeit ein warmes Innenleben

Schutz und Offenheit

Wände aus Sichtbeton verbinden in einer Villa Purismus, Großzügigkeit und Wärmedämmung

Für die Zukunft gewappnet

Schulneubau schafft Raum für Lernen, Begegnung und individuelle Förderung

Ausgezeichnet

Ausgezeichnet

Form, Farbe und Licht schaffen gestalterische Inseln in einem Penthouse

PI_Ikoonz_Produkte_2020_09_15_700pixel

Frisches Design

Inga Kamberg entwirft Lounge-Sitzsäcke für den Indoor- und Outdoorbereich

K1600_20200529_078_PBP-Architekten-C-DUCKEK-Hafenparkquartier-Herr-Pastuschka__G9A4932_19_700pixel

Differenziert & einheitlich

Ziel war es, individuelle Wohnhäuser in einer Fassadensprache zu entwickeln. Der Wechsel der Fassadenmaterialien arbeitet dabei die einzelnen…

Nachverdichtet

Nachverdichtet

Eine Aufstockung findet nachhaltige Lösungen für urbane Probleme