Nachverdichtet

Eine Aufstockung findet nachhaltige Lösungen für urbane Probleme

Der Wohnraumbedarf wächst kontinuierlich – jedoch stehen nur begrenzte Flächen zur Verfügung. Das gilt auch für das dicht besiedelte Rhein-Main-Gebiet. Die Nachverdichtung städtischer Räume durch Aufstockung bestehender Gebäude ist ein Lösungsansatz. Schließlich entsteht dadurch mehr Wohnraum, ohne dass zusätzliche Flächen versiegelt werden. So auch bei dem Wiesbadener Wohnhaus aus den 1960er-Jahren, das Yuen Architekten modernisiert und umgebaut haben, indem sie das frühere Satteldach durch ein Staffelgeschoss mit Dachterrasse ersetzt haben.

Bei Planung und Entwurf ging es nicht nur um funktionale und ökologische Aspekte, sondern auch um ästhetische Überlegungen und natürlich die Wünsche des Bauherren: ein offener Wohnraum mit Essen, Küche und Wohnen, großflächige Fenster um die Aussicht genießen zu können und eine großzügige Dachterrasse mit Blick in den umgebenden Baumbestand. Die Architekten haben den Entwurf so geplant, dass Alt und Neu eine gelungene Verbindung eingehen: Während die bestehende Struktur des Gebäudes beibehalten wurde, schuf die Aufstockung einen modernen Wohnraum, dessen äußere Hülle sich sichtbar von der alten Bausubstanz abhebt. Diese Differenzierung ist nicht nur ein ästhetischer Ansatz, sondern auch eine Entscheidung, die das Prinzip der städtischen Nachverdichtung betont.

Bei der Wahl der Materialien setzten die Planer auf eine hybride Modulbauweise aus Holz und Stahl. Diese Kombination vereint die Vorteile beider Baustoffe: Während Holz als nachwachsender Rohstoff besonders nachhaltig ist, bietet Stahl Stabilität und Langlebigkeit. Die Fassade besteht unter anderem aus vorbewittertem Stehfalzblech – einem Material, das nicht nur besten Wetterschutz bietet, sondern auch durch seine Pflegeleichtigkeit und Langlebigkeit besticht. Da Dach und Fassade nahtlos ineinander übergehen und eine optische Einheit bilden, erscheint die Aufstockung wie aus einem Guss.

Im Inneren ist der neu geschaffene Raum offen gestaltet und verbindet Küche, Essen und Wohnen in einer großzügigen Einheit. Großflächige Fenster öffnen den Raum und bieten Ausblicke in die Umgebung. Die Dachterrasse dient dabei als erweiterter Wohnraum im Grünen, dank des umliegenden Baumbestands. Dieses Projekt zeigt, wie ökologische Bauweisen und innovative Technik zusammenwirken können, um ressourcenschonend moderne Wohnräume zu schaffen.

www.yuen-architekten.de

Fotos:
Boris Crull
www.photobo.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|24)

Architektur:

Yuen Architekten
www.yuen-architekten.de

Dach und Fassade:

Rheinzink
www.rheinzink.de

Fensteranlage:

Schüco International
www.schueco.de

Beschattungsanlage:

Warema Renkhoff
www.warema.de

Akustikdecke:

Knauf Gips
www.knauf.com

Ganzglas-Geländer:

Abel Metallsysteme
www.abelsystem.de

Kamin:

Kalfire B. V.
www.kalfire.com

Fugenloser Boden:

Ardex
www.pandomo.de

Leuchten:

Wever & Ducré
www.weverducre.com

Occhio
www.occhio.com

Hausautomation:

Loxone Electronics
www.loxone.com

Küchenarmatur:

Quooker
www.quooker.de

Nothing found.

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

Nothing found.

Grueninger_PKHDA_42_15_700pixel

Temporäres Experiment

Modulares Gebäude mit einer markanten Fassade ist benötigter Arbeitsraum und Labor

Passavant_903115_A_bearbeitet_19_700pixel

Zeitlos elegant

Neue Stadtvilla im Frankfurter Malerviertel ist dem Erbe des vornehmen Umfelds verpflichtet

2461_310_Villa-Y_Ansicht-von-der-Strasse-I-Garten_300dpi_42_700pixel

Offen & zoniert

Materialien und Volumen definieren die Identität dreier Kuben einer Villa

frisch-beutel-rucksack-granit-002-_15_700pixel

Nachhaltig und regional

Lisa Frisch und Katharina Pfaff bieten eine Alternative zur Fast-Fashion-Industrie

frisch-beutel-rucksack-granit-002-_15_700pixel

Nachhaltig und regional

Lisa Frisch und Katharina Pfaff bieten eine Alternative zur Fast-Fashion-Industrie

6B0BD31E_15_700pixel

Wein ist Liebe. Liebe ist Leben.

East Grape – die Weinbar im Ostend

Greener-Than-Grass-Felt-Acoustic-Wallpanel-Press-Illu-Stration-by-Mary-Ann-Williams-002-_10_700pixel

Verspielter Minimalismus

Mary-Ann Williams designt Akustikelemente, Leuchten und Wohnaccessoires

dayblanket-divers-03_15_700pixel

Nachhaltig und bunt

Der Wiesbadener Grafikdesigner Tobias Degel setzt auf vielfältige Formate