Burgblick frei

Dem architektonischen Konzept des freien fließenden Raumes folgend erweitern die großen Glasflächen den Wohnbereich optisch so weit wie möglich ins Freie.

01_19_700pixelnOAErfMCrAIoF

So zu wohnen, dass man die Burg im Blick hat, animierte die Bauherren zum Abenteuer Bauen. Und sie haben ihre Entscheidung nicht bereut. Um die Landschaftsbilder der Umgebung mit Weinbergen, Wiesen und Feldern in den Räumen erlebbar zu machen, öffneten Mattes Eppmann Architekten den Baukörper gartenseitig in Richtung der Burg mit Panoramaverglasungen auf beiden Ebenen. Versetzte horizontale Scheiben lockern das Fassadenbild auf und holen viel Tageslicht in die Räume. An der Straßenseite dagegen zeigt sich das ruhige und zurückhaltende Wohnhaus eher introvertiert – ohne abweisend zu wirken. Filigrane Vordächer gliedern die homogene Fassade. Als Sockel ausgebildet ist das Erdgeschoss größtenteils mit Holz verkleidet und steht im angenehmen Kontrast zur hellen Putzfassade des Obergeschosses. Ein scheinbar schwebendes Flachdach schließt das Wohnhaus nach oben ab.

Im Inneren empfängt ein großzügiger zweigeschossiger Luftraum die Bewohner und Besucher. Über diesen einladenden und kommunikativen Eingangsbereich gelangt man in die Küche und in den Wohnbereich. Dem architektonischen Konzept des freien fließenden Raumes folgend erweitern die großen Glasflächen den Wohnbereich optisch so weit wie möglich ins Freie. Rohmaterialien wie Beton, Holz und Schwarzstahl prägen den Raumeindruck. Über die Sichtbetontreppe im Zentrum des Wohngeschosses erreicht man die obere Ebene mit den Schlafräumen, Kinderzimmern und Bädern. Der Balkon ist von allen vier Zimmern zugänglich und ermöglicht zu jeder Tages- und Jahreszeit weitläufige Blicke über die Weinberge bis hinauf zur Burg. Die auskragenden Dächer über dem Balkon sind konstruktiver Sonnenschutz und gewährleisten ein optimales Verhältnis von Licht und Schatten in den Räumen des Obergeschosses.

Dank der mittig angeordneten Treppe und der geschickten Raumaufteilung kann das Wohnhaus bei Bedarf in zwei separate Wohnungen unterteilt werden. Die Grundrisse der Geschosse wurden zukunftsorientiert angelegt und ermöglichen barrierefreies Wohnen im Erdgeschoss. Beheizt wird das Haus mittels einer Luft-Wärmepumpe, unterstützt durch einen leistungsfähigen offenen Kamin. Die effiziente Fußbodenheizung hält den Heizenergiebedarf so niedrig wie möglich. Den Strom hierfür liefert die Solaranlage auf dem Hauptdach.

www.m-e-architekten.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|20)

Architekten:

Mattes Eppmann Architekten
www.m-e-architekten.de

Holzbau:

Thomas Bauer
bauer-beilstein.de

Holzfenster:

Maier Fensterbau & Schreinerei
www.fenster-tueren-maier.de

Estrich, Haustechnik, Elektro:

prosermo
www.prosermo.de

Putz- und Stuckarbeiten:

Hans Scholl
www.scholl-stukkateur.de

Türen:

MTS
Telefon: 07144-809435

Schlosser:

Schlosserei Wengert
www.schlosserei-wengert.de

Fliesen:

Fliesen Hübsch
Telefon: 07134-902009

Sonnenschutz:

Jürgen Seybold Sonnenschutz
www.seybold-sonnenschutz.de

Fotos:

Reinhard Senf

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

Nething_Hartmann_Bu-ro_Aussen_8_15_700pixel

Mensch, Natur, Architektur

Eine Unternehmenszentrale wertet ihren Standort auf, bezieht die Natur ein und schafft Identifikation

haus-CC-sonnenterrassen-1_700pixel

Weite und Wärme

Dieses Haus ist ein Ort voller Kraft

ZB598-04_41_700pixel

Kreativ angepasst

Haus am Steilhang mit offenem Wohnkonzept und Freibereichen auf allen Ebenen

4G3A4122_b_15_700pixel

Naturnah familiär

Schöne Aussichten für drei Generationen unter einem neuen Dach

2969_220828_22_15_700pixel

Narrative Architektur

Kita-Neubau für drei Gruppen als inspirierendes Werkstatthaus für kindliche Kreativität

dasch-zu-rn-partner_Sebastian-Kittelberger_19x13cm_300dpi_700pixel

Fünf Fragen zum Thema Corona …

an Architekt Sebastian Kittelberger

Begehbare Skulptur

Wohnhaus in Hybridbauweise fügt sich behutsam in den Hang

Kosmopolitische Weite

Der Erweiterungsbau der Internationalen Schule schafft eine inspirierende Lernumgebung