Kraft und Zusammenhalt

Das neue Hauptgebäude der Erich-Kästner-Schule setzt Werte und Leitideen baulich um

H-4_Hauptfassade_15_700pixel

Die Erich-Kästner-Schule in Farmsen-Berne ist eine Inklusionsschwerpunktschule mit mehr als 1.400 Schülern und verfügt über zwei Standorte. An der Berner Au sind die Jahrgänge 1 bis 6 untergebracht, im wenige Hundert Meter entfernten Hermelinweg die Jahrgänge 7 bis 13. Die Entscheidung, am Standort Hermelinweg das Hauptgebäude neu zu errichten, fiel 2014. Der von SEHW Architekten geplante Neubau ist zur besseren Adressbildung direkt an der Straße verortet und bildet mit seinem eindeutigen Entree den Auftakt zum neu geordneten Schulcampus. Dem Campusgedanken folgend, wird der Neubau als kräftiger, kompakter Baukörper entwickelt, der im Zusammenspiel mit den Bestandsgebäuden den zukünftigen Schulhof fasst. Die reliefartige Struktur der Fassaden bildet abstrahiert horizontale Kettenglieder nach, die Assoziationen von Kraft und Zusammenhalt evozieren soll. So sollen die inneren, an der Schule gelebten Werte nach außen sichtbar gemacht werden.

Die Nutzung des neuen Hauptgebäudes ist geschossweise organisiert. In Erdgeschoss und Hochparterre sind die (schul-)öffentlichen Bereiche zu finden, die im Ganztagsbetrieb angeboten werden. Hier präsentiert sich die Schule auch der allgemeinen Öffentlichkeit. Alle Geschosse sind durch den zentralen, abgetreppten Luftraum miteinander verbunden, er ermöglicht vielfältige Blickbeziehungen und besticht durch sein klares, lichtdurchflutetes Ambiente. Die terrassenförmige Gestaltung mit versetzten Ebenen bietet Schülern und Lehrkräften auch im übertragenen Sinne viel Freiraum. Ein monochromes Farbkonzept, ein fugenloser Boden und wenige, aber hochwertige Materialien unterstützen den lichten Gesamteindruck.

Im 1. Obergeschoss werden die um das zentrale Atrium angeordneten Verkehrsflächen auch als Präsentations- und Ausstellungsbereiche für im Unterricht erarbeitete Projekte genutzt. Die Verwaltung sowie Differenzierungs- und Seminarräume sind zum Außenraum orientiert. Analog dazu sind im 2. Obergeschoss um das Atrium Projektarbeitsflächen und nach außen naturwissenschaftliche Unterrichtsräume und Sammlungen angeordnet. Im 3. Obergeschoss gruppieren sich um eine Dachterrasse Räume für bildende Kunst und Informatik sowie allgemeinen Unterricht.

www.sehw.de

Fotos:

Andreas Fromm
www.frommfotograf.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|20)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

1_D11_grasp-architecture-GmbH_-c-Jo-rg-Hempel_300dpi_15_700pixel

Weiß und skulptural

Dieses Wohnhaus ist ein Blickfang und fügt sich in die historische Bebauung im Grindelviertel ein

From Desk to Dinner

Klare Linien und stilvolles Design – Taschen made in Hamburg

sbp_Parship_Foto_12_15_700pixel

Ein neues Heartquarter

Angepasste Räume für New-Work-Culture schaffen einen inspirierenden Arbeitsort

Mit Weitsicht geplant

Architektonisch anspruchsvoll, ressourcenschoned und nachhaltig – ein besonderer Gewerbebau

TOG_HausamDomplatz-Empfangstresen-2-_15_700pixel

Stadtspaziergang im Innenraum

Ein Flexible Work Space punktet mit einem einladenden Interieurkonzept

Ruheoase im Großstadttrubel

Pool und Spa des Hotels Europäischer Hof wurden komplett saniert und neu gestaltet

HdM_und_Vogt_Perspektive-1_15_700pixel

Neuer Stadtteil Grasbrook

Als durchgrünte Halbinsel zwischen Norderelbe und Moldauer Hafen soll Grasbrook zu einem attraktiven Vorzeigestadtteil und Naherholungsgebiet werden.…