Eine ungewöhnliche Verbindung

Kücheninsel wird zur Treppe ins Obergeschoss

FarberSoehne_Werner_by_TomislavVukosav_-13_15_700pixel

Da muss man gleich dreimal hingucken: Ist es eine Kücheninsel, die zur Treppe wird? Oder eine Treppe, die in einer Kücheninsel endet? Im Endeffekt ist beides richtig. Doch was vor allem stimmt: Es ist eine mehr als ungewöhnliche Idee, die in Zusammenarbeit mit Faber & Söhne und Heinemeyerbeck Architekten in diesem Altbau entstanden ist. Doch wie kam es dazu? „Bei der Sanierung des Altbaus spielte der Umbau und die Konstellation der Kücheninsel eine große Rolle“, erinnert sich Dirk Faber, Mitinhaber der Faber & Söhne Küchenmanufaktur, und fügt hinzu, dass sich die Bauherrn erst nach einigem Hin und Her dafür entschieden, die Insel längs in den Raum zu stellen. Um dies jedoch realisieren zu können, musste die Treppe weichen. Und so wurde die Idee geboren, die Treppe einfach über die Insel laufen zu lassen.

Heute fungiert die Kücheninsel sowohl als Raum-, ja sogar als Hausmittelpunkt und darüber hinaus auch als Drehkreuz. Dabei schaffen die massiven, kühlen Betonstufen im Zusammenspiel mit der freitragenden, filigranen Stahltreppe einen spannenden Kontrast. Einen zusätzlichen Wow-Effekt schafft das verglaste Obergeschoss, das erst durch die Kombination von Treppe und Kücheninsel möglich werden konnte. Um den Blick voll und ganz auf diese Besonderheiten zu lenken, zieht sich die Hochschrankwand der Küche bewusst zurück. Ebenso wie der Zugang zur Speisekammer, der sich hinter der rechten Tür der schwarzen mattlackierten Hochschrankwand verbirgt. Auf diese Weise erhält die Treppenkombination jede Menge Raum, um ihre volle Wirkung zu entfalten.

www.faber-soehne.de

Fotos:

Tomislav Vukosav
www.tomislavvukosav.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|20)

 

Nothing found.

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Nothing found.

CA498-02_15_700pixel

Form + Farbe

Neugestaltung einer Praxisklinik, die mit Volumen und Farbe unterschiedliche Bereiche schafft

FREYLER-Industriebau_BGS-Wiehl-08b_15_700pixel

Kommunikation im Fokus

Moderner Verwaltungsbau fördert mit offener Arbeitswelt den Dialog

WH2081-1134_15

Qualität trotz niedriger Kosten

Zwei Mehrfamilienhäuser mit einem Mix an Wohnungsgrößen lassen Raum für Begegnung

Ansicht-Ost-mit-Eingangsbaukoerper_19_700pixel

Von komplex zu klar

Eine zeitgemäße Arbeitswelt mit offenen Arbeitslandschaften, Rückzugsbüros, Besprechungsinseln und Teambereichen mit Ideenarena.

Baurmann-Duerr-WH-U-KA-Swen-Carlin-210723-019-v210730-140dpi-srgb-Layout_19_700pixel

Einfach – im besten Sinne

Kostengünstiges Wohnhaus mit Carport für eine junge Familie mit drei Kindern

ZB634-041-2-C

Formvollendet innovativ

Der geometrisch geformte Bau erinnert an die archaische Bauweise alter Burgen und wirkt wie für die Ewigkeit in den Hang modelliert.