Preisgekröntes Start-Up

2018 gründeten Krewerth und Martinetz das Start-Up ChargAire®. Für den urbanen Produktionsansatz und das nachhaltige Design erhielten sie den Sonderpreis Urbane Produktion des Bochumer Gründungswettbewerbs Senkrechtstarter.

IMG_5275_15_700pixel

Die Idee entstand aus dem eigenen Bedürfnis: Felix Krewerth suchte für seinen Nachttisch ein Wireless Ladegerät für zwei Smartphones. Da er nichts Passendes fand, beschloss er zusammen mit Christoph Martinetz, Ladegeräte nach eigenen Vorstellungen zu designen und zu bauen. Denn weder das Design noch das Material der erhältlichen Geräte überzeugten Krewerth, der seinen Master für Wirtschaftsingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) macht, und Martinetz, der an der Fakultät für Maschinenbau der RUB promoviert. 

50 Prototypen brauchte es, bis ihre Wireless Charger, induktive Ladegeräte, die finale Form fanden. 2018 gründeten Krewerth und Martinetz das Start-Up ChargAire® in Bochum-Hamme. Für den urbanen Produktionsansatz – die Materialien stammen hauptsächlich aus der Region – und für das nachhaltige Design erhielten sie nur einen Monat später den Sonderpreis Urbane Produktion des Bochumer Gründungswettbewerbs Senkrechtstarter. Jedes Gerät wird im Ruhrgebiet nach Wunsch aus Hölzern, Leder oder Edelstahl von Hand gefertigt. Zum Einsatz kommen allein natürliche Öle auf Basis von Leinöl, Lederfinishes werden mit umweltfreundlichen Pflanzenextrakten gegerbt. Mit 10 W Fast Charge lädt der ChargAire® One ein Smartphone bis zu zweimal schneller als ein Standardladegerät mit Kabel (5 W). Der ChargAire® Two leistet dies für zwei Geräte. Das Smartphone lässt sich intuitiv richtig auflegen, der Ladevorgang startet sofort. Alle Komponenten können repariert werden, sie sind verschraubt und nicht verklebt. Ändert sich z. B. der Wireless Charging Standard, kann durch einfaches Austauschen der Platine ein technisches Update erfolgen und Elektroschrott reduziert werden.

www.chargaire.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|20)

Nothing found.

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Nothing found.

a_700pixel

Neuer Hotspot im Stadtbild

Ein Bürogebäude in Bochum erstrahlt nach seiner Revitalisierung im neuen Glanz

Zukunftsfähig und einladend

Zukunftsfähig und einladend

Die Evangelische Hochschule in Bochum wurde modernisiert und erhielt ein neues Entrée

20230530wa4766_15_700pixel

Mensch und Natur verbinden

Die Revierparks ziehen sich wie ein grünes Band durchs Ruhrgebiet

Immer ein Unikat

Kai Franke fertigt langlebige Möbelstücke aus Stahl, Holz und Fliesen

AHU-2020-12-21-1215-54_20_700pixel

Fit in jeder Hinsicht

Großzügige Therapie- und Trainingsmöglichkeiten in der Luxemburger Galerie in Kevelaer

JL21117-1449_15_700pixel

Raffiniert angeordnet

Ein rechter Winkel schafft bei reihenhausartigen Wohnungen Innenhöfe

2017_08_Textilvb_Copyright_Thomas_Wrede_014_C_bbl_19_700pixel

Wie ein leichtes Tuch

Ein Spiel von Licht und Schatten lässt die Fassade flattern

P1240940_b_19_700pixel

Nicht verzichten – nur Umsteigen

Der Unverpacktladen in Mülheim an der Ruhr regt zum bewussten Einkaufen an