Einerseits, andererseits

Das Wave an der Spree reagiert mit zwei unterschiedlich gestalteten Fassaden auf seine Umgebung

1_GRAFT_Wave-c-BTTR_GmbH_highres-1_21_700pixel

Das Wave, geplant von Graft Architekten, befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft von Berlins neuer Downtown an den östlichen Ufern der Spree. In direkter Nachbarschaft der Warschauer Brücke soll der dänische Architekt Bjarke Ingels Berlins höchstes Hochhaus bauen. Nicht weit davon ist das neue Zalando Headquarter bereits frisch bezogen. Das in diesem Jahr fertiggestellte Wohnensemble Wave bildet den Abschluss der Bebauung am ehemaligen Osthafen, wo Unternehmen wie Universal Music oder Coca-Cola ansässig sind. Nun bleibt nur noch eine kleine Lücke direkt vor der Elsenbrücke, die derzeit noch ein Hotspot für Berlins Graffitiszene ist. Aufgrund der Wasserlage war das Motto „Wave“  für die Wohngebäude schnell gefunden. Der Blick vom Balkon auf die dahin plätschernden Wellen der Spree, das gegenüberliegende Badeschiff sowie die zahlreich sich tummelnden Stand Up Paddler im Sommer vermitteln tatsächlich ein Gefühl von einem Tag am Meer.

Der Entwurf für das Ensemble schafft eine so bislang nicht vorhandene öffentliche Nutzung der Spree-Uferzone. Der Uferweg zusammen mit Gärten und Anlegesteg bildet einen kleinen Stadtplatz an der langen Spreepromenade. Das Thema Welle findet sich im Lauf der zum Wasser gewandten Fassadenlinien wieder. Die Baukörper öffnen sich in südlicher Richtung über große Hofgärten und yachtartige Balkon­anlagen. Im Kontrast dazu steht die zur urbanen Grundstücksseite ausgerichtete Nordfassade, die sich mit kubistischen Geometrien in die Gründerzeitstrukturen der Stralauer Allee integriert. Nach Norden hin akzentuieren Erker­ausstülpungen die Wohnungsgrundrisse und erschaffen Ausblicke zum Berliner Wahrzeichen, dem Fernsehturm. Durch diese geometrischen Transformationen vermitteln die Häuser zwischen der maritimen Atmosphäre an der Spree und der urbanen Szenerie an der Stralauer Allee.

Bei den Wohnhäusern legten die Planer Wert auf eine große Vielfalt an Wohnungstypen, um einen Wohnungsmix für eine gute soziale Mischung zu bieten. Neben circa 27 bis 40 m² großen 1,5-Zimmer-Wohnungen und Single-Apartments befinden sich in den beiden Gebäuden auch Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen von circa 44 bis 156 m². Im Hochparterre entstanden Wohnungen mit privaten Gärten, im Dachgeschoss realisierten die Architekten luxuriöse Penthouses von circa 206 bis 296 m² mit Zugängen zu privaten Dachgärten. Auf dem Dach stehen den Hausbewohnern gemeinschaftlich genutzte Gärten samt Dachspielplätze zur Verfügung.

www.graftlab.com

(Erschienen in CUBE Berlin 04|19)

Architekten:

Graft Architekten
www.graftlab.com

Tragwerksplanung, TGA Planung:

Happold Ingenieurbüro
www.burohappold.com

Landschaftsplaner:

Kre_Ta – Landschaftsarchitektur
www.kreta-berlin.de

Projektsteuerung:

Kolhof
www.kolhof.de

Infrastruktur:

niermann-consult
www.niermann-consult.de

Infrastruktur SiGe:

Behrendt Ingenieure
www.behrendt-ingenieure.de

Beleuchtungsplanung:

Licht Kunst Licht
www.lichtkunstlicht.com

Fotos:

BTTR GmbH

Nothing found.

Elegante Maisonette im Denkmal

Ein historisches Wohnhaus in der Kölner Altstadt ist behutsam saniert worden

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Nothing found.

DonoeZwart_Eiche_Jasmijn-01_15_700pixel

Handgemachte Unikate

Im Sortiment finden sich Esstische im Industrial Design und Landhausstil, Couchtische, Bänke und Hocker, Regale, Sideboards, Kommoden, Betten und…

cube_decoculture_0123_15_700pixel

Das dekorative Rundum-Paket

Decoculture vereint klassische Einrichtungselemente mit Multibrand-Strategie

lxsy-architekten_spielfeld_5905_15_700pixel

Neues Spiel

Coworking- und Event-Space interpretiert die Räume eines alten Postgebäudes

Haus_Lu-tzowstrasse_Project_ac-1_15_700pixel

Quasi im Handumdrehen

Mit wenigen Umbaumaßnahmen wurde das Stadthaus zum Zweifamilienhaus

190923MUHS_94_15_700pixel

Wohnen im Wald

Am Tiroler Damm entstanden von 2015 bis 2019 fünf Wohnhäuser mit insgesamt 95 Wohnungen.

EP03733-0030_15_700pixel

Offen für Kommunikation

Das neue Landeslabor Berlin Brandenburg ist mehr als nur ein Zweckbau für die Forschung

01-210829tm06_15_700pixel

Das blaue Wunder

Eine Brotmanufaktur soll Kunden mit ihrer Farbigkeit magisch anziehen

6506_Koenigstadt_Quartier_5203_c_Klemens_Renner_15_700pixel

Plastizität und Spannung

Wohnen in zentraler Lage und urbaner Atmosphäre