Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Kleines Juwel
Ein skulpturaler Restaurant-Pavillon bereichert das Seeufer in Schmerikon
Das Seebecken in Schmerikon am oberen Zürichsee ist zu jeder Jahreszeit ein idyllisches,... mehr
Das Seebecken in Schmerikon am oberen Zürichsee ist zu jeder Jahreszeit ein idyllisches, vielbesuchtes Naturschutz- und Naherholungsgebiet. Die Seeuferanlage und der Uferweg sind Treffpunkt für Badende, Fussgänger und Radfahrer. Unmittelbar am Seeufer und gleich neben dem Bahnhof von Schmerikon befand sich lange eine Mülldeponie zur Landgewinnung. Als die dahinter liegende Bahntrasse erneuert wurde, bot sich die Gelegenheit zur Neugestaltung des Ufers an dieser privilegierten Lage. Nachdem das Gelände von allen Altlasten befreit und das Ufer renaturiert worden war, realisierte der Basler Architekt Raeto Studer zusammen mit Benjamin Theiler einen Pavillon mit Restaurant und Seeterrasse.
Entstanden ist ein kleines Juwel direkt am Wasser. Mit seiner skulptural blockartigen Form ist der vieleckige Bau funktional wie ansprechend komponiert und präzis an den offenen Ort angepasst. Selbstbewusst wie ein Fels steht der Pavillon am Seeufer – als wäre er schon immer hier gewesen. Der Pavillon ist in ein weiss gefärbtes Betonkleid gehüllt und aus Seerichtung wirkt er wie ein Vorbote der im Hintergrund aufragenden Berggipfel. Die minimalistische Gestaltung seines Äusseren setzt sich im grosszügig dimensionierten Innenraum, dem Gastraum, fort. Raumbreite Fenster bringen jede Wetterstimmung bis ins Zentrum des Raums. Zentrales Element bildet hier eine raumdominierende Theke aus den gleichen Werkstoffen wie die Aussenhülle. Das Gebäude wurde so konzipiert, dass die riesige Glasfront, welche im Sommer geöffnet werden kann, einen Blick auf die einmaligen Stimmungen des Obersees ermöglicht. Bei schönem Wetter lockt eine grosse Seeterrasse die Gäste des Restaurants Pier 8716 nach draussen, bei Kälte finden rund dreissig Personen im abgewinkelten Lokal Platz, das sich mit einem grossen Fenster auf das Seepanorama öffnet. Der kompakte Restaurant-Pavillon mit einer Nutzfläche von 196 m2 und einem Gebäudevolumen von 890 m2 ergänzt und bereichert die aufwendig gestaltete Uferanlage. Es haucht der gesamten Umgebung neues Leben ein.
Das Bauwerk ist eine architektonische wie auch eine gesellschaftliche und gastronomische Bereicherung, bietet es doch das ganze Jahr über Spaziergängern, Velofahrern und Badenden einen Ort mit grandioser Aussicht, der zum Verweilen einlädt. Die idyllische Parkanlage rund um den Pavillon und der als Boulevard gestaltete Uferweg mit Alleebäumen wurde von den Landschaftsarchitekten Studio Vulkan gestaltet.
www.raetostuder.ch
Entstanden ist ein kleines Juwel direkt am Wasser. Mit seiner skulptural blockartigen Form ist der vieleckige Bau funktional wie ansprechend komponiert und präzis an den offenen Ort angepasst. Selbstbewusst wie ein Fels steht der Pavillon am Seeufer – als wäre er schon immer hier gewesen. Der Pavillon ist in ein weiss gefärbtes Betonkleid gehüllt und aus Seerichtung wirkt er wie ein Vorbote der im Hintergrund aufragenden Berggipfel. Die minimalistische Gestaltung seines Äusseren setzt sich im grosszügig dimensionierten Innenraum, dem Gastraum, fort. Raumbreite Fenster bringen jede Wetterstimmung bis ins Zentrum des Raums. Zentrales Element bildet hier eine raumdominierende Theke aus den gleichen Werkstoffen wie die Aussenhülle. Das Gebäude wurde so konzipiert, dass die riesige Glasfront, welche im Sommer geöffnet werden kann, einen Blick auf die einmaligen Stimmungen des Obersees ermöglicht. Bei schönem Wetter lockt eine grosse Seeterrasse die Gäste des Restaurants Pier 8716 nach draussen, bei Kälte finden rund dreissig Personen im abgewinkelten Lokal Platz, das sich mit einem grossen Fenster auf das Seepanorama öffnet. Der kompakte Restaurant-Pavillon mit einer Nutzfläche von 196 m2 und einem Gebäudevolumen von 890 m2 ergänzt und bereichert die aufwendig gestaltete Uferanlage. Es haucht der gesamten Umgebung neues Leben ein.
Das Bauwerk ist eine architektonische wie auch eine gesellschaftliche und gastronomische Bereicherung, bietet es doch das ganze Jahr über Spaziergängern, Velofahrern und Badenden einen Ort mit grandioser Aussicht, der zum Verweilen einlädt. Die idyllische Parkanlage rund um den Pavillon und der als Boulevard gestaltete Uferweg mit Alleebäumen wurde von den Landschaftsarchitekten Studio Vulkan gestaltet.
www.raetostuder.ch
Architekten: Raeto Studer www.theiler.info Landschaftsarchitekten: Studio Vulkan... mehr
Architekten:
Raeto Studerwww.theiler.info
Landschaftsarchitekten:
Studio Vulkanwww.studiovulkan.ch