Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Wohnen im Himmel

Eine Dachgeschosswohnung inklusive Gartenidylle

Es tut sich etwas auf den Dächern vieler Bestandsgebäude, seitdem Wohnraum knapper, der Wunsch... mehr

Es tut sich etwas auf den Dächern vieler Bestandsgebäude, seitdem Wohnraum knapper, der Wunsch nach individuellen Lebensräumen in der Stadt größer und die Baugesetze dehnbarer geworden sind. Diese Wohnungen im Himmel haben oft so gar nichts gemein mit üblichen Standardetagenwohnungen und senden somit auch immer etwas anziehendes und nebulöses aus, was uns neugierig werden lässt. Ungeahnte Wohnmöglichkeiten bieten die einen oder anderen Umbaumaßnahmen, so auch das im vergangenen Jahr fertiggestellte Projekt von Caramel architekten.

Von der Straße aus ist so gut wie nichts wahrzunehmen von dem Dachausbau eines Gründerzeithauses. Von spektakulären, neuen Formen wurde abgesehen, stattdessen wird die klassische Satteldachform in origineller Art und Weise ausgeschöpft: „Der Außenraum fließt dort oben regelrecht in den Innenraum und die somit geschaffene Gartenidylle über den Dächern von Wien kann von jedem Raum erlebt und begangen, ja sogar umrundet werden“, veranschaulicht das Caramel-Team seine Entwurfsidee. 170 m2 Wohnfläche und 70 m2 Terrassenfläche verteilt auf zwei Ebenen konnten durch den Ausbau zusätzlich generiert werden. „Die Freiräume erstrecken sich dabei über verschiedene Niveaus und Himmelsrichtungen und erzeugen somit nicht nur Panoramaausblicke, sondern geschossübergreifende spannungsvolle Verbindungen – innen wie außen.“ Der Wohn- und Essbereich, die Küche und der „Chillbereich“ bilden eine offene Einheit, die sich zu den Außenräumen orientiert. Selbst die Sanitärräume gewähren transparente Durch- und Ausblicke. Sind einmal Ruhe und Rückzug gewünscht, so stehen zwei Schlafräume und ein Homeoffice zur Verfügung, hinter geschlossenen Türen und nicht einsehbar.

Neben der notwendigen Tragkonstruktion aus Stahl beziehungsweise Stahlbeton, wurde viel Wert auf ein einheitliches, feines Material- und Farbkonzept gelegt. Die Architekten entschieden sich unter anderem für eine hochwertige hellgraue Kunststoffmembran für die Außenhüllen wie das Dach und die Brüstungen; die Fußböden sind mit einem geschliffenen, transparent versiegelten hellgrauen Estrich ausgelegt; die Nassräume erhielten zusätzlich eine eingefärbte Versiegelung. Lediglich das Grün in einem Teil des Dachbodens und die Rasenfläche der obersten Dachterrasse sorgen für einen frischen farblichen Akzent.

www.caramel.at

Architekten: Caramel architekten zt www.caramel.at Statik: Werkraum Wien... mehr

Architekten:

Caramel architekten zt
www.caramel.at

Statik:

Werkraum Wien
www.werkraum.com

Fensterbau:

Glaserei Rigo-Glas
www.rigoglas.at

Sonnenschutz:

Willi Wittmann
www.willi-wittmann.de

Fenster:

Pumar       
www.pumar.pl       

Holzböden:

Wohngesund International
Parkett- und Holzdielen       
www.wohngesund.at        

Küche:

Poliform / Varenna
www.poliform.it

Leuchten:

Georg Bechter Licht
www.georgbechterlicht.at
Molto Luce    
www.moltoluce.com

Sanitär:

Hans Grohe
www.hansgrohe.de
Laufen
www.laufen.co.at

Badewanne:

Megabad           
www.megabad.de

Rasen:

ResiGrass
www.resigrass.com/de

Böden:

stein-zeit
www.stein-zeit.at

Fotos:

Hertha Hurnaus
www.hurnaus.com

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)