Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Unauffällig und doch präsent
In kurzer Zeit zum individuellen Wohn- und Lebenstraum
Gerade einmal sechs Monate vergingen vom Baubeginn bis zur Fertigstellung des Einfamilienhauses... mehr
Gerade einmal sechs Monate vergingen vom Baubeginn bis zur Fertigstellung des Einfamilienhauses am Ortsrand von Freundorf bei Tulln. Der Bauzeit nach könnte man nun auf ein standardisiertes Fertighaus tippen. Doch was das Wiener Architekturbüro Stadtgut im vergangenen Jahr realisiert hat, ist ein Holzhaus, das ganz und gar auf die Bauherren zugeschnitten wurde – eine persönliche Lösung, die zweifelsohne auch Einzug in die Planung individuell geplanter Fertighäuser halten könnte.
Die Anforderungen der Bauherren waren nicht ungewöhnlich: ein offener Grundriss mit Küche, Wohn,- und Essbereich, der sich zum Garten orientiert und die Kinder sollten separat vom Elternbereich ihr eigenes kleines Reich bekommen. Zudem präsentierten die Architekten einen Vorschlag, der den Bauherren auf Anhieb gefiel: die äußere Erscheinung des Hauses solle aus der Entfernung mit der Umgebung verschmelzen und aus der Nähe eine starke Präsenz bekommen, um die Identifikation der Bewohner mit ihrem Haus herzustellen. Aufgrund der Lage des Grundstücks in den Weiten des von Landwirtschaft geprägten Tullnerfelds war das die eigentliche Herausforderung für die Architekten, die sie mit einer sehr speziellen Idee zu lösen verstanden. „Um diese Kombination aus visueller Zurückhaltung und Präsenz herzustellen, wählten wir Holz als wichtigstes Baumaterial. Die Fassade aus zweifarbigen, horizontal verlegten Lärchenholzbrettern löst das Haus in der Umgebung auf. Erst kurz davor lassen sich die einzigartigen Formen und die Farben des Materials Holz komplett erfassen“, veranschaulichen die Architekten Valerie Aschauer und Nikolaus Westhausser. Im Mai 2015 konnte es dann losgehen: innerhalb von drei Tagen wurde der Rohbau vom Zimmerer aufgestellt, Ende September zog die Bauherrenfamilie ein. Seitdem genießen sie ihren neuen Lebensmittelpunkt und die wunderbaren Ausblicke in die außergewöhnlich reizvolle Landschaft. „Besonders freuen wir uns auf den ersten Frühling im Haus, wenn wir unser Wohnzimmer auf die große Terrasse ausdehnen können“, so sprach die Familie einst voller Sehnsucht – jetzt ist er endlich da, der Frühling!
www.stadtgut.com
Die Anforderungen der Bauherren waren nicht ungewöhnlich: ein offener Grundriss mit Küche, Wohn,- und Essbereich, der sich zum Garten orientiert und die Kinder sollten separat vom Elternbereich ihr eigenes kleines Reich bekommen. Zudem präsentierten die Architekten einen Vorschlag, der den Bauherren auf Anhieb gefiel: die äußere Erscheinung des Hauses solle aus der Entfernung mit der Umgebung verschmelzen und aus der Nähe eine starke Präsenz bekommen, um die Identifikation der Bewohner mit ihrem Haus herzustellen. Aufgrund der Lage des Grundstücks in den Weiten des von Landwirtschaft geprägten Tullnerfelds war das die eigentliche Herausforderung für die Architekten, die sie mit einer sehr speziellen Idee zu lösen verstanden. „Um diese Kombination aus visueller Zurückhaltung und Präsenz herzustellen, wählten wir Holz als wichtigstes Baumaterial. Die Fassade aus zweifarbigen, horizontal verlegten Lärchenholzbrettern löst das Haus in der Umgebung auf. Erst kurz davor lassen sich die einzigartigen Formen und die Farben des Materials Holz komplett erfassen“, veranschaulichen die Architekten Valerie Aschauer und Nikolaus Westhausser. Im Mai 2015 konnte es dann losgehen: innerhalb von drei Tagen wurde der Rohbau vom Zimmerer aufgestellt, Ende September zog die Bauherrenfamilie ein. Seitdem genießen sie ihren neuen Lebensmittelpunkt und die wunderbaren Ausblicke in die außergewöhnlich reizvolle Landschaft. „Besonders freuen wir uns auf den ersten Frühling im Haus, wenn wir unser Wohnzimmer auf die große Terrasse ausdehnen können“, so sprach die Familie einst voller Sehnsucht – jetzt ist er endlich da, der Frühling!
www.stadtgut.com
Architekten: Stadtgut Architekten ZTKG www.stadtgut.com Zimmererarbeiten: Lavanttaler... mehr
Architekten:
Stadtgut Architekten ZTKGwww.stadtgut.com
Zimmererarbeiten:
Lavanttaler Holzbauwww.lavanttaler.holzbau.co.at
Spengler:
Drechsler-Dachwww.drechsler.cc
Sanitär & Heizung:
Hausmann – Biowärmewww.hausmann-biowaerme.at
Bautischlerarbeiten (Fenster und Türen):
Tischlerei Gruberwww.tischlerei-gruber.at
Garten:
Kramer & KramerGartenarchitektur
www.kramerundkramer.at