Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Radfahren in Wien
Die Hauptstadt plant stadtquerende Rad-Langstrecken
Der erste Wiener Radweg wurde bereits im Jahr 1956 eröffnet, seither hat sich viel getan. In Wien... mehr
Der erste Wiener Radweg wurde bereits im Jahr 1956 eröffnet, seither hat sich viel getan. In Wien gibt es inzwischen insgesamt rund 1.300 km Radwege, Radfahrstreifen und Radrouten durch verkehrsarme Zonen. Das entspricht einer Strecke, die länger ist als die zwischen Wien und Rom. Ziel der Stadt Wien ist es, immer mehr Menschen für den Umstieg auf das Rad zu begeistern – etwa durch den Ausbau der Radwege. So sieht das Bauprogramm 2016 für das Wiener Radwegenetz wichtige Lückenschlüsse und Neuerungen im Hauptradwegenetz vor: Zur Förderung des Radverkehrs über lange Distanzen und damit auch im Pendlerverkehr sollen stadtquerende Rad-Langstrecken geschaffen werden. Das Fachkonzept Mobilität sieht vor, dass die Route Süd bis 2018 als erste in der angestrebten Qualität nutzbar sein soll. Sie führt vom Karlsplatz über den Hauptbahnhof und die Favoritenstraße bis zum Anschluss Leopoldsdorf. Diese sind Teil des Wiener Hauptradverkehrsnetzes und verbinden das Stadtzentrum mit dem Wiener Umland. Auf den Rad-Langstrecken soll das Radfahren zügiger und komfortabler möglich sein als im übrigen Netz. Ziel ist, eine durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit von 15 Stundenkilometern zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter zu ermöglichen.
Wer kein eigenes Fahrrad besitzt, kann an vielen Citybike Wien Stationen im gesamten Stadtgebiet ein Rad mieten. Diese Fahrräder sind inzwischen zu einem festen Bestandteil des Stadtverkehrs geworden. Derzeit gibt es 121 Bike-Stationen mit 3.106 Boxen, die 1.500 Räder bereitstellen. Hier können die Fahrräder entliehen und an jeder der 121 Stationen wieder zurückgegeben werden.
Auch E-Bikes kommen immer öfter zum Einsatz: Wien hat auf den Trend reagiert und zahlreiche E-Bike-Ladestationen geschaffen. An allen Tankstellen von Wien Energie ist das Aufladen von E-Bikes gratis. Auch an beliebten Radstrecken gibt es Ladestationen, etwa an der TU Wien, auf der Summerstage oder auf der Donauinsel am Internationalen Donauradweg. An stark frequentierten Plätzen in Wien stehen außerdem für Radler einfach bedienbare, öffentliche Luftpumpen zur Verfügung.
www.wien.gv.at
Wer kein eigenes Fahrrad besitzt, kann an vielen Citybike Wien Stationen im gesamten Stadtgebiet ein Rad mieten. Diese Fahrräder sind inzwischen zu einem festen Bestandteil des Stadtverkehrs geworden. Derzeit gibt es 121 Bike-Stationen mit 3.106 Boxen, die 1.500 Räder bereitstellen. Hier können die Fahrräder entliehen und an jeder der 121 Stationen wieder zurückgegeben werden.
Auch E-Bikes kommen immer öfter zum Einsatz: Wien hat auf den Trend reagiert und zahlreiche E-Bike-Ladestationen geschaffen. An allen Tankstellen von Wien Energie ist das Aufladen von E-Bikes gratis. Auch an beliebten Radstrecken gibt es Ladestationen, etwa an der TU Wien, auf der Summerstage oder auf der Donauinsel am Internationalen Donauradweg. An stark frequentierten Plätzen in Wien stehen außerdem für Radler einfach bedienbare, öffentliche Luftpumpen zur Verfügung.
www.wien.gv.at