Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Nicht täuschen lassen

Ein Blick hinter die Fassade bringt verborgene Qualitäten zum Vorschein

Betrachtet man das Wohnhaus von außen, so präsentiert sich ein abwechslungsreicher Baukörper mit... mehr

Betrachtet man das Wohnhaus von außen, so präsentiert sich ein abwechslungsreicher Baukörper mit Einschnitten, Rücksprüngen und Verschiebungen, die unterschiedliche Übergänge zwischen innen und außen schaffen und so der weißen, strukturierten Box eine skulpturale Wirkung verleihen. Und dann: Beim Betreten des Hauses ahnt man, dass es hier anders zugeht als gewöhnlich. Im lichtdurchfluteten Eingangsbereich wird man mit Ausblicken durch ein „Halbatrium“ ins Wohnzimmer und die angrenzende Landschaft regelrecht überrascht. Schnell wird deutlich, dass Offenheit und Privatsphäre gleichermaßen eine besondere Rolle für die Bewohner spielen. Geplant und gebaut wurde das Wohnhaus vom Wiener Architekturbüro Paschinger Architekten.

„Das Atrium ist der Dreh- und Angelpunkt und unterteilt gleichzeitig das Wohnhaus in die gewünschten öffentlichen und privaten Bereiche“, erklären die Architekten. Das Prinzip heißt: Je weiter man durch das Haus schreitet, desto privater und ruhiger wird es. Im vorderen Bereich des Atriums findet das gesellschaftliche Leben der Familie statt – am großen Eichentisch in der offenen Küche versammeln sich regelmäßig Familie und Freunde. Im hinteren Bereich sind die Rückzugsbereiche angeordnet, das Wohnzimmer am Atrium sowie die Kinderzimmer und der Elternbereich, die sich über raumhohe Verglasungen und einer überdachten Terrasse zum rückwärtigen Garten orientieren. Mit der Anordnung der Räume haben die Architekten eine logische und klare Erschließung erzielt, die zum einen Bewegungsflächen minimiert und zum anderen die meisten Räume mehrfach erreichen lässt: So wurde beispielsweise statt lästigem Flur zwischen Kinderzimmern und Wohnbereich eine freistehende Holzwand ausgeführt, die hauptsächlich als Einbauschrank jede Menge Stauraum bietet und zudem von den Kindern gerne zum Herumlaufen genutzt wird. Ein wesentliches Anliegen der Familie war, ihre Wohnräume mit den überdachten Terrassen beziehungsweise dem Garten verbinden und erweitern zu können, sodass jeder Raum einen wesentlichen Teil seiner Raumqualität aus der Beziehung zum Außenraum bezieht.

Was die Konstruktion des Hauses betraf, so waren sich Architekten und Bauherren rasch einig: Es sollte ein Holzbau werden. „In Holz zu bauen ist eine der wirkungsvollsten ökologischen Maßnahmen in der Bauwirtschaft. Dazu kommen die besondere Innenraumatmosphäre, das Raumklima und natürlich die trockene Bauweise und kurze Bauzeit“, berichten die Architekten aus guter Erfahrung. Die Gestaltung des Gebäudegrundrisses ermöglichte ein schlüssiges und klares Tragkonzept: Tragende Innenwände wurden in Brettsperrholzbauweise erstellt, die Holzdecken konnten als Durchlaufträgersystem konzipiert werden, das eine klare Lastableitung und somit eine effiziente Tragstruktur mit schlanken Decken ermöglichte. Ebenso wichtig wie die Konstruktion war die optische und haptische Qualität des Holzes. Alle Räume wurden mit Sichtholz in den verschiedenen Qualiäten geschliffen, gebürstet und roh verkleidet.

Für das energetische Konzept konnten die Architekten die Konfiguration des Wohnhauses hervorragend nutzen. Das Atrium ermöglicht die Nutzung der Südost- und Südsonne, die im Winter tief in die Wohnräume scheint. Im Sommer sorgen die Vordächer und außenliegende „Tageslichtlamellen“ für Beschattung und verhindern eine Überhitzung. Die Lamellen können auch heruntergefahren gerade so viel Tageslicht in den Raum weiterleiten, dass kein künstliches Licht erforderlich ist. Geheizt und gekühlt wird ausschließlich über eine Wärmepumpe mit Erdkollektoren; die kontrollierte Wohnraumlüftung wird über eigene Erdkollektoren garantiert.

Bescheiden mag das Haus von außen erscheinen, von innen ist es ein beachtenswertes Gesamtkonstrukt, das ganz auf die Lebensgewohnheiten seiner Bewohner zugeschnitten ist.

www.paschinger-architekten.at

Architekten: Paschinger Architekten www.paschinger-architekten.at Holzbau: KLH... mehr

Architekten:

Paschinger Architekten
www.paschinger-architekten.at

Holzbau:

KLH Massivholz
www.klh.at

Fenster:

Kager Fenster
www.kager.at

Innentüren:

Dana
www.dana.at

Fliesen:

Fliesen Perl
www.fliesen-perl.at

Parkett:

Gager Parkett
www.gager-parkett.at

Licht:

Elektro Lagler
www.elektro-lagler.at
Franke Leuchten
www.frankeleuchten.at

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)