Natur, Offenheit & Rückzug
Ein Wohnhaus für sechs Familienmitglieder – mitten im Grünen
Üppige Bäume und Sträucher wohin das Auge blickt, dazu ein Bach, der direkt am Grundstück vorbei fließt; bei absoluter Ruhe ist sogar das sanfte Rauschen des Wassers im Garten zu hören. Absolute Ruhe herrscht aber selten im Haus und Garten der sechsköpfigen Familie – noch denken die vier Kinder an andere Dinge als an das Rauschen eines Baches. Wohl wissend, dass sich das auch mal ändert, wie so viele andere Lebensgewohnheiten, haben sich die Eltern für ein Wohnmodell entschieden, das Geselligkeit und Trubel sowie Ruhe und Rückzug gleichermaßen zulässt. Möglich wurde das, indem die verschiedenen Nutzungsbereiche mit insgesamt rund 400 m² Wohnfläche geschossweise gegliedert wurden. Geplant und gebaut wurde das maßgeschneiderte Haus vom Wiener Büro Wunschhaus – Architektur & Baukunst.
Ein großes Anliegen der Familie war ein zentrales Atrium. Es dient als verbindendes Element der drei Geschosse, von dem ferner die Treppe in die Obergeschosse und das Untergeschoss beginnt. Nicht unerwähnt bleiben soll der eigentliche Grund für den Wunsch nach diesem Atrium: In der alljährlichen Weihnachtszeit wird dort der 9 m hohe Christbaum platziert. In der sonstigen Zeit möchte die Familie die weiten und schönen Ausblicke genießen. Die Wohn- und Schlafräume sollten sich daher zum Garten hin orientieren und über großzügige Glasflächen sollten Licht und Natur bis tief in die Räume zu spüren und zu erleben sein. Im Erdgeschoss befindet sich der gemeinschaftlich genutzte offene Wohn-, Koch- und Essbereich, der über raumhohe Verglasungen und integrierte Schiebetüren mit der angrenzenden Terrasse verbunden ist. Das Obergeschoss hingegen ist allein den Kindern gewidmet. Dort sind die vier Kinderzimmer mit eigenem Zugang auf den vorgelagerten Balkon, Bad, Spielbereich und ein Gästebereich angeordnet. Den Abschluss bildet das Dachgeschoss, das ganz auf die Eltern zugeschnitten ist. Neben dem Schlafzimmer mit separater Ankleide galt das besondere Augenmerk dem Badezimmer, das gleichzeitig eine nicht einsehbare Wellness- und Wohlfühloase ist mit direktem Zugang auf die umlaufende Terrasse, die im Sommer, aber vor allem auch im Winter bei Schnee, höchst beliebt sei, so ließ das Wunschhaus-Team verlauten.
Bei der Planung der Haustechnik setzten Architekten und Bauherren auf ein nachhaltiges und zeitgemäßes Energiekonzept. So erfolgt beispielsweise die Wärmeversorgung über eine Luft-, Wasser- und Wärmepumpe und eine kontrollierte Wohnraumlüftung; im Sommer sorgen die Vordächer und außenliegende, elektrisch betriebene Lamellenraffstores für ausreichend Beschattung und verhindern so eine Überhitzung der Räume.
www.wunschhaus.at
Architekten:
Wunschhaus
Architektur & Baukunst
www.wunschhaus.at
Fenster, Innentüren:
Josko Fenster und Türen
www.josko.at
Küche:
Ewe Küchenzentrum Steffl
www.ewe-kuechenzentrum.at
Parkett:
Wohndesign Zachs
www.wohndesign-zachs.at
Fliesen:
Fliesen Leeb
www.fliesen-leeb.at
Quester
www.quester.at
Licht:
Lichtprojekt
www.lichtprojekt.at
Holz/Glasbau:
Kunsttischlerei Lutz
www.kunsttischlerei-lutz.at
Fotos:
Lucia Bartl