Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
‚LOOS’LASSEN
Kunst, Kultur und Kulinarik im Semmering-Gebiet
Entspannen, genießen und die Seele baumeln lassen, fernab von Verkehr, Connectivity und... mehr
Entspannen, genießen und die Seele baumeln lassen, fernab von Verkehr, Connectivity und Großstadt-Geräuschkulisse. Ein Tag nahe den Wiener Hausbergen. Dort wo sich auch das Bildhauerehepaar Charlotte und Johannes Seidl 1989 niedergelassen hat und ihr Gut in Prigglitz an Wochenenden für Kunstinteressierte öffnete. Von Ende April bis Anfang November beleben sie ihre Galerieräume und das 14 Hektar große waldumsäumte Wiesenstück mit Werken namhafter Künstler wie Christian Ludwig Attersee, Edgar Holzknecht oder Herwig Zens. Das Jahresthema 2015 steht unter dem Motto „Begleiten“ und wird mit Bildern von Leonard Sheil und Silvia Weiß sowie „Werkzeugen für unbekannte Tätigkeiten“ von Mario Wesecky eröffnet. „Zeit für Kunst zu haben“ ist hier die Devise. Wechselnde Kunst in der Landschaft mit den lebens- und überlebensgroßen Frauen der Gutsbesitzerin als Fixpunkte der Landartinstallationen wie auch die 'Kunstzimmer', eine Zimmergalerie zum Wohnen, laden ein in dieser Symbiose aus Kunst und Natur zu verweilen. Ganz nebenbei wird hier auch ein Biobauernhof betrieben, der das Buffet für Galeriebesucher versorgt.
„Looslassen“ am Kreuzberg heißt es nur zwanzig Autominuten entfernt auf 900 m Seehöhe. Das architektonische Baujuwel von Adolf Loos, seit 1963 unter Denkmalschutz, bietet neben einem verzaubernden Blick auf Rax und Schneeberg reichhaltige Architektur-Geschichte.
„Was kann der moderne Architekt tun? – Er hat Häuser zu bauen, wo all diese Möbel, die nicht mobil sind [...], in den Wänden verschwinden“ (Adolf Loos, 1924). Diesem Statement entsprechend sind die einstigen Zimmer des Lebensmittel-industriellen Paul Khuner, der Adolf Loos 1928 beauftragte das Landhaus zu errichten, heute kleine, aber feine Hotelzimmer mit praktischen Einbaumöbeln und teils auch original Armaturen und Michglasplatten anstelle von Fliesen. Die Halle, einstiger Lebensmittelpunkt der Familie, Kamin- und Fensterplatz, Herren- und Lesezimmer sind nun Teil des Restaurants, das dank Küchenchefin Hanna Sehn insbesondere für seine Wild- und Lammspezialitäten bekannt ist. Ein kulinarischer Treffpunkt mit Atmosphäre und gleichzeitig Ausgangspunkt für Wanderer, Mountainbiker, NordicWalker, Rodler oder Skifahrer.
Anfangs Geheimtipp, heute Publikummagnet für rund 40.000 Theaterliebhaber sind die Festspiele Reichenau ein zusätzliches Sommer-Highlight der Region. Publikumslieblinge wie Julia Stemberger und Martin Schwab in Bankier Borkmann oder Senta Berger als Alma Mahler sind diesen Sommer Teil der Besetzung. Einige wenige Karten waren bei Redaktionsschluss noch verfügbar.
www.gutgasteil.at
www.looshaus.at
www.festspiele-reichenau.com
„Looslassen“ am Kreuzberg heißt es nur zwanzig Autominuten entfernt auf 900 m Seehöhe. Das architektonische Baujuwel von Adolf Loos, seit 1963 unter Denkmalschutz, bietet neben einem verzaubernden Blick auf Rax und Schneeberg reichhaltige Architektur-Geschichte.
„Was kann der moderne Architekt tun? – Er hat Häuser zu bauen, wo all diese Möbel, die nicht mobil sind [...], in den Wänden verschwinden“ (Adolf Loos, 1924). Diesem Statement entsprechend sind die einstigen Zimmer des Lebensmittel-industriellen Paul Khuner, der Adolf Loos 1928 beauftragte das Landhaus zu errichten, heute kleine, aber feine Hotelzimmer mit praktischen Einbaumöbeln und teils auch original Armaturen und Michglasplatten anstelle von Fliesen. Die Halle, einstiger Lebensmittelpunkt der Familie, Kamin- und Fensterplatz, Herren- und Lesezimmer sind nun Teil des Restaurants, das dank Küchenchefin Hanna Sehn insbesondere für seine Wild- und Lammspezialitäten bekannt ist. Ein kulinarischer Treffpunkt mit Atmosphäre und gleichzeitig Ausgangspunkt für Wanderer, Mountainbiker, NordicWalker, Rodler oder Skifahrer.
Anfangs Geheimtipp, heute Publikummagnet für rund 40.000 Theaterliebhaber sind die Festspiele Reichenau ein zusätzliches Sommer-Highlight der Region. Publikumslieblinge wie Julia Stemberger und Martin Schwab in Bankier Borkmann oder Senta Berger als Alma Mahler sind diesen Sommer Teil der Besetzung. Einige wenige Karten waren bei Redaktionsschluss noch verfügbar.
www.gutgasteil.at
www.looshaus.at
www.festspiele-reichenau.com