Immer andere Ausblicke
Eine Familie erfüllt sich mit fünf versetzten Ebenen ihren Wohn- und Lebenstraum
Auf der grünen Wiese zu bauen ist ein Traum für Bauherr und Architekt. In der Wiener Umgebung ist auf einem großzügigen Grundstück mit altem Baumbestand und Ausblicken auf Wien, Weinberge und Donau ein Wohnhaus für eine Familie mit drei Kindern entstanden. Die vielen gemeinsamen Gespräche sind dem Büro AW Architekten aus Wien, dass das Wohnhaus im vergangenen Jahr fertiggestellt hat, noch sehr präsent. Nur so konnten Wünsche sowie Lebens- und Tagesabläufe ideal in der Planungsphase berücksichtigt werden, so dass schlussendlich ein Zuhause entstanden ist, dass ganz auf die Familie zugeschnitten ist.
Zugeschnitten ist das Einfamilienhaus mit einer 300 m² großen Wohnnutzfläche auch auf das Grundstück. Der Baukörper wurde am nordöstlichen Rand zur Straße hin angeordnet, so dass sich im hinteren Bereich der private, nicht einsehbare Garten großzügig zur Nachmittagssonne hin öffnet. Begünstigt wird die Situation durch den rund 1,50 m hohen Anstieg des Grundstücks von der Straße zum Garten hin. Das Gebäude wird zum Garten hin entsprechend „angehoben“: Fünf, jeweils halbgeschossig zueinander versetzte Ebenen, die über einläufige breite Treppenstufen miteinander verbunden sind, nehmen den natürlichen Geländeverlauf auf und bieten allen Familienmitgliedern helle, geräumige Wohn- und Lebenssituationen.
Die Ebenen sind in ihren Funktionen vertikal gegliedert und klar definiert. Die Eingangsebene führt unmittelbar zum Gartenniveau, dem familiären Mittelpunkt des Hauses. Hier wird gewohnt, gekocht und gegessen. Ein außenliegender begrünter Innenhof grenzt den Wohnbereich vom Koch- und Essbereich ab. Zugleich lässt er die gewünschten Durch- und Ausblicke durch die breiten Glasfronten zu und holt ein Stück Natur ins Innere.
Eine Ebene weiter nach oben haben die Kinder ihre Zimmer und ein eigenes Bad. Mit zunehmendem Alter werden sie nicht nur die räumliche Trennung von ihren Eltern genießen, sondern auch die Morgensonne und den Ausblick zu den Weinbergen, zur Donau und in die Stadt. Die letzten beiden Ebenen im Haus gehören den Eltern. Zum Garten hin orientieren sich das Schlafzimmer, die Ankleide, die Terrasse und der Wellness- und Badebereich. Daran angeschlossen präsentiert sich ein paar Stufen höher eine weitere Terrasse, von der man ungestört die Lichter der Donaubrücken genießen kann.
Die Außengestaltung des Wohnhauses ist auf wenige Materialien begrenzt, die ein ruhiges und doch abwechslungsreiches Fassadenbild erzeugen. Der zurückversetzte Eingangsbereich setzt sich mit farblich unterschiedlichen Natursteinen bewusst von den darüber liegenden Wohnebenen ab, die von weiß geputzten Außenwänden in Kombination mit Holz-Lattenrost-Elementen bestimmt sind. Vor der Terrasse der Eltern zum Garten hin werden die horizontalen Holzelemente beweglich eingesetzt und übernehmen die Funktion eines Sonnenschutzes. Die klare Form und Haltung des Hauses findet sich auch in der Gestaltung des Gartens wieder. Streng gegliedert sind Badeteich, Grasflächen und Zugangsflächen, die wohltuend mit dem Raster des Hauses korrespondieren.
Das Einfamilienhaus ist eine kleine Oase, die wirklich alles zu bieten hat. Die vielen Gespräche zwischen Bauherr und Architekt haben sich gelohnt. Entstanden sind abwechslungsreiche fünf Ebenen, viele Sichtverbindungen im Inneren, wunderbare Ausblicke in die Umgebung, Rückzugsmöglichkeiten für jedes Familienmitglied, Treffpunkte auf bestimmten Ebenen und viele weitere Besonderheiten, die sich gewiss mit der Zeit erst offenbaren werden.
www.awarchitekten.com